Trotz Einschränkungen wollen wir das Ende von 2020 an Silvester genießen. Deswegen haben wir euch 5 Silvester-Bräuche aus aller Welt zusammengestellt, die absolut Lockdown-tauglich sind.
Silvester wird dieses Jahr ein ganz Besonderes. Anstatt wie sonst mit der Familie oder dem Freundeskreis, wird nun zu Hause in kleiner Runde gefeiert, ohne großes Feuerwerk, ohne große Party. Denn soziale Distanz bedeutet in diesem Jahr auch: „Du bist mir wichtig!“ Trotz der aktuellen Einschränkungen gibt es genügend Gründe, positiv ins neue Jahr zu starten. Schließlich haben wir eine lange Zeit der pandemiebedingten Herausforderung überstanden und das Beste daraus gemacht. Das allein ist Anlass genug.
Um den Neujahrsanfang gebührend begrüßen zu können, haben wir eine Liste der schönsten Silvesterbräuche aus aller Welt zusammengestellt, die auch für einen Silvesterabend in den eigenen vier Wänden geeignet sind.
1. Tschechien – Apfelkerne
Beim Blei-Gießen in die Zukunft zu schauen ist nicht nur bei uns, sondern auch in Tschechien ein beliebter Brauch. Dort gibt es allerdings zusätzlich noch die Tradition einen Apfel zu halbieren und anhand der Kerne festzustellen, ob das nächste Jahr Glück oder Unglück bringt. Bilden die Kerne einen Stern, so wirst du Glück haben. Sind sie wie ein Kreuz angeordnet, so bedeutet dies Unglück.
2. Spanien – 12 Trauben vor Mitternacht
Wer sein Glück selbst beeinflussen will, der kann es auf die spanische Art und Weise versuchen. Während die Kirchenglocken 12 Mal vor Mitternacht schlagen, wird für jeden Glockenschlag je eine Traube gegessen. Für jede Traube darf ein Wunsch geäußert werden. Aber Vorsicht! Wer es in der Zeit nicht schafft die 12 Trauben zu schlucken, dem wird im neuen Jahr Unglück passieren.
3. Spanien, Italien & Lateinamerika – Rote Unterwäsche
Wer das Risiko beim Trauben-Essen vermeiden möchte, der zieht sich das Glück einfach an: Nicht nur in Spanien, sondern auch in Italien, Brasilien und Chile ist es Tradition in der Silvesternacht rote Unterwäsche zu tragen. Diese soll Glück in der Liebe, Erfolg und Gesundheit versprechen. In den lateinamerikanischen Ländern wird alternativ auch häufig weiß oder gelb getragen. Weiß wird dabei mit Harmonie verbunden, während die Farbe Gelb mit Geld assoziiert wird.
4. Griechenland – Die Münze im Brot
Was in England ein weihnachtlicher Brauch ist, das ist in Griechenland an Silvester Tradition. Anstatt sie in den britischen Christmas-Pudding zu backen, wird in Griechenland eine Münze dem Brotteig hinzugefügt. Derjenige, der sie beim Essen findet, soll im Nächsten Jahr mit Glück und Reichtum gesegnet sein.
5. Israel – Süßes und Möhren
Wer kulinarisch sein Glück versuchen will, der kann es auf jüdische Art versuchen. Zu Neujahr werden viele süße Speisen gereicht. Sie sollen wortwörtlich das neue Jahr versüßen. Insbesondere Möhren sind bei der Zubereitung beliebt, denn das jiddische Wort für Möhre („Meren“) bedeutet gleichzeitig auch „wachsen“.
Vielleicht wird einer dieser Bräuche ja bald auch bei dir zu Hause Tradition!
Wir wünschen dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr – oder wie es eigentlich aus dem hebräischen heißen soll: „Gut Rosch“ – Einen guten Jahresanfang!