Die philippinische Küche ist ein Fest der Vielfalt – würzig, süß, überraschend und voller Seele. Von Adobo bis Halo-Halo, Streetfood bis Familientradition: Wer hier isst, entdeckt weit mehr als nur neue Aromen.
Wer auf die Philippinen reist, entdeckt nicht nur traumhafte Landschaften und bewegende Geschichten – sondern auch eine Küche, die ebenso vielfältig und überraschend ist wie das Land selbst.
Ein Schmelztiegel der Kulturen
Die philippinische Küche ist kein streng überliefertes Regelwerk, sondern ein bunter Mix. Sie vereint indigene Wurzeln mit chinesischen, malaiischen, spanischen und amerikanischen Einflüssen. Hier treffen Reis und Fisch auf Sojasauce und Kokosmilch, Frühlingsrollen auf Eintopf, gebratene Bananen auf karamellisierten Schweinebauch. Und überall wird improvisiert: Jede Familie hat ihr eigenes Rezept – oft seit Generationen überliefert.
Adobo – das Nationalgericht, das jeder anders macht
Fragt man auf den Philippinen nach dem Nationalgericht, fällt fast immer ein Name: Adobo. Doch was genau drin ist, darüber scheiden sich die Geister. Huhn oder Schwein, mit Essig oder Calamansi, mit Knoblauch, Lorbeer, Sojasauce und etwas Zucker – aber in welchem Verhältnis? “So wie meine Lola es gemacht hat!”, lautet meist die Antwort. Und das macht Adobo so spannend: Es ist ein persönliches Statement auf dem Teller.
Sauer, süß, salzig – manchmal alles zugleich
Ein typisches Geschmacksmuster in der philippinischen Küche? Kontraste. In Gerichten wie Sinigang, einer sauer-frischen Tamarindensuppe mit Gemüse und Fleisch, treffen leichte Schärfe und feine Säure aufeinander. Kare-Kare, ein cremiger Eintopf mit Erdnusssauce, kommt oft mit würziger Garnitur. Und beim Dessert wird es richtig wild: Halo-Halo heißt übersetzt „Misch-Masch“ – und genau das ist es: zerstoßenes Eis, süße Bohnen, Kokosnussstreifen, Milch, Lila-Yams-Wurzel, Pudding und bunte Gelees. Klingt seltsam? Schmeckt köstlich!
Streetfood, das verbindet
Ob in Manila, Cebu oder auf dem Nachtmarkt von El Nido – die Straßenküche ist ein Erlebnis für sich. Gegrillte Spieße („Isaw“ – Hühnerdärme!), Reisrollen, Maiskolben, frittiertes
Bananenbrot, frischer Mangosaft oder ein Eis in einem süßen Brötchen – Streetfood ist günstig, gesellig und voller Überraschungen. Wer sich darauf einlässt, taucht tief ein in den Alltag der Filipinos.
Essen als Einladung
Was uns auf unserer Reise besonders berührt hat: Essen bedeutet auf den Philippinen immer auch Gemeinschaft. Kaum ein Gespräch, kein Besuch, keine Tour ohne Einladung zu einem kleinen Snack, einer Suppe oder einer frischen Kokosnuss. Und oft öffnet sich über dem Essen auch das Herz. Es ist der vielleicht ehrlichste Zugang zu Land und Leuten – und eine Erinnerung daran, wie nah sich Menschen kommen können, wenn sie miteinander teilen.
Unser Tipp: Wer mit uns auf die Philippinen reist, sollte unbedingt neugierig bleiben – und hungrig. Denn zwischen Inseln und Begegnungen wartet immer auch ein Geschmack, der überrascht.