Völker der Vielfalt: Eine Reise durch Süd-Äthiopiens ethnische Landschaft
Was denn Äthiopien zu so einem gleichsam ausgefallenen wie wunderschönen Reiseland macht? Für die Antwort muss Woubshet nicht lang überlegen. „Die vielen verschiedenen Völker“, antwortet er, ohne mit der Wimper zu zucken. Das Volk der Karo, Hamer, Mursi und Dorze sowie das Volk der Konso lernen Reisende auf der Erlebnisreise durch den Süden des Landes kennen. „Das ist immer ein wahres Highlight“, erzählt Reiseleiter Woubshet, das Leuchten in seinen Augen ist dabei unübersehbar, „weil diese Völker gar keine Vorstellung von anderen Lebensweisen haben. Das Gebiet, in dem viele Naturvölker ansässig sind, das Omo-Tal, nennen viele daher auch das ‚Afrika von gestern‘.“ [caption id="attachment_21339" align="alignright" width="198"] Guide Woubshet freut sich, Reisenden sein Land vorzustellen.[/caption] Ein Afrika, das man laut Woubshet unbedingt kennenlernen sollte – nicht irgendwann, sondern so schnell wie möglich: „Ich glaube“, erzählt unser Reiseleiter, „man sollte dieses Gebiet wegen der einzigartigen Kultur sehen – bevor es zu spät ist. In ein paar Jahren kann all das schon anders aussehen.“ Doch was sind die Erlebnisse, die Abenteurer in die Tiefen der afrikanischen Kultur führen – und hinein in eine scheinbar vergangene Zeitzone? Die Reisetopps der WORLD INSIGHT-Erlebnisreise nach Äthiopien beantworten die Frage. Der erste dieser Art entführt Reisende in die Konso-Dörfer, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ausgezeichnet wurden – die Erwartungen sind dementsprechend hoch, keine Frage. Doch dieser Ort weiß sie zu erfüllen. Reisegäste besuchen die Dörfer der Konso, die bekannt für ihre kunstvolle Bauweise und Terrassenlandschaften sind. Sie streunen nicht nur durch die Terrassenlandschaften, in denen die Konso vorbildlich Permakultur betreiben, sondern lernen an ihren Kultplätzen auch mehr über ihre Glaubensvorstellungen und wie sie ihren Ahnenkult pflegen – spannend! Als besonderer Höhepunkt wartet der König von Konso darauf, Interessierten über sein Volk zu berichten. Mit einzigartigen Bildern auf der Kamera und im Kopf, geht die Reise weiter – heraus aus dem Konso-Bergland, bis hin zum Fuße der Buska-Berge, ins dörfliche Turmi an der kenianischen Grenze. Die Strecke mag zwar ihre Länge haben, langweilig ist sie dadurch aber nicht. Denn immer wieder halten wir am Wegesrand, um hier ansässigen Völkergruppen, wie etwa den Benna und Arbore, einen Besuch abzustatten. Der Fakt, dass es nirgendwo sonst auf der Welt eine ähnlich große kulturelle Vielfalt auf einem derart kleinen Raum gibt, fällt hier im Omo-Tal nicht schwer zu glauben. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich der Wunsch bildet, noch tiefere Einblicke zu erhaschen. Die Karo und die Hamer kommen da gerade recht. Sie begeistern mit die mit Körperkunst und indigenen Ritualen. Die Karo, die die Uferregionen des Omo-Flusses besiedeln, begeistern mit ihrem kunstvollen Schmuck aus Naturmaterialen – die bemalten, kunstvoll verzierten Körper sind Fotomotive, die geradezu nach der Kamera rufen. Doch auch bei den Hamer, die im Anschluss auf dem Reiseplan stehen, fällt es schwer, die Kamera wegzulegen. „Die Hamer legen viel Wert auf ihre Frisur. Die Haare färben sie mit Kalk, Erde und Butter. So schimmern die Haare besonders, wenn die Sonne auf sie strahlt“, weiß Woubshet.   [caption id="attachment_21331" align="alignnone" width="745"] Beim Volk der Hamer genießt die Frisur eine große Relevanz.[/caption]   Man muss ein wenig Glück haben, um die Traditionen der Völkergruppen beiwohnen zu können, aber Woubshets letzte Reisegruppe hatte es – sie konnte eine typische Rindersprung-Zeremonie miterleben. „Dabei wird der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenen gefeiert. Die jungen Männer versuchen dabei dann, das Interesse der Frauen zu gewinnen, indem sie auf den Rücken hintereinander aufgestellter Kühe laufen.“ [caption id="attachment_21335" align="alignright" width="233"] Der Lippenteller gilt bei den Mursi als Schönheitsideal.[/caption] So viele ursprüngliche Einblicke haben fast ein wenig Suchtcharakter. Glücklicherweise steht aber ein weiterer Besuch eines spannenden indigenen Volkes noch bevor: die Mursi. Angekommen im Mago-Nationalpark, ihrer Heimat, staunen Reisende zunächst einmal nicht schlecht: Frauen mit riesigen Tellerlippen hebend grüßend die Hand. „Dafür sind die Frauen dieses Volks berühmt“, erzählt Woubshet. „Die Lippenscheiben gelten bei den Mursi als Schönheitsideal.“ Hatten Reisende zuvor doch das Gefühl, in der Zeit zurückgereist zu sein, trübt dieses Gefühl bei den Mursi doch etwas – der Konflikt zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist hier spürbar, denn zunehmend wird versucht, die Mursi sesshaft zu machen, ihre einstigen Weideflächen werden nun vermehrt von Baumwollplantagen zurückgedrängt. Nach dem Besuch der Mursi steht noch ein weiterer Besuch einer Urvölkergruppe statt: das Dorze-Volk, für das es hoch hinaus geht. Auf knapp 3.000 Meter erwartet uns das gleichnamige Dorze-Hochland mit einmaligen Ausblicken über den afrikanischen Grabenbruch und die Seen. Das wahre Highlight sind jedoch die Dorze selbst, die besonders für ihre Webekunst bekannt sind. Sogar in der Hauptstadt werden ihre Waren verkauft – und als besonders wertig angesehen. Manch einer wird in Anbetracht der Behausungen dieses spannenden Volkes ein wenig lächeln, denn ihre Häuser erinnern fast an zornige Elefantengesichter. Und hier ist er wieder – der Moment, in dem WORLD INSIGHT seinem Namen alle Ehre macht, in dem echte Einblicke warten: Eine Familie heißt Reisegäste in ihrem Zuhause willkommen und führt in das Innenleben ihrer einzigartigen Behausung. Dabei erfahren Reisende viel über die kunstvolle Bauweise dieser besonderen Häuser. Währenddessen bereitet die Familie auf offenem Feuer das traditionelle „Kojo“-Brot aus den Blättern der „falschen Bananenpflanze“ zu. Selbstverständlich dürfen auch wir diesen köstlichen Bissen probieren! „Die meisten Menschen kommen vorrangig wegen der Völkergruppen nach Äthiopien“, weiß Woubshet. Doch dass sich Flora und Fauna des Landes in Sachen Vielfalt verstecken müssen, heißt das nicht – im Gegenteil: „Die Landschaft in Äthiopien ist wirklich einzigartig.   [caption id="attachment_21347" align="alignnone" width="745"] Von Dorze zum Abaya-See: eine wundervolle Landschaftswelt![/caption]   Im Süden gibt es hohe Bergformationen bis hin zu weiten Steppen – es ist vielfältig. Man kann kein Gebiet mit einem anderen vergleichen, man hat einfach immer die Augen offen.“ Und das ist auch gut so: Denn sonst würden wir vielleicht verpassen, wie der Eisvögel nach Beute suchend über die Gewässer des Abijata-Shalla-Nationalpars schwirrt. Oder wie die imposanten Marabou-Störche auf ihren langen Stelzenbeinen durchs Wasser waten, während sich Flamingos, Pelikane und Kormorane an den Ufern tummeln. Dass mehr Reisende sich trauen, auf unbekannten Pfaden zu wandeln, um sein Äthiopien kennenzulernen – das wünscht sich Woubshet für das Jahr 2025. Es ist ein Land, das sowohl abenteuerlustige Entdecker als auch kulturinteressierte Besucher anzieht und vor allem mit einem nicht geizt: einer Authentizität, die ihresgleichen sucht.
Wilde Welt: mit dem Truck durch Namibia und Botswana
Die Runde von Namibia über Botswana zu den Victoria Fällen und zurück gehört sicher zu Klassikern für Afrika-Touristen. Trotzdem ist es für jeden Teilnehmer eine neue atemberaubende Erlebnisreise, bei der sich ein Highlight an das andere reiht. Der Truck, der von WORLD INSIGHT markant gekennzeichnet ist, startet in Windhoek und schrubbt fleißig Kilometer, denn die Länder sind deutlich größer, als manch einer glaubt und haben viele Sand- und Schotter-Straßen. Wildbeobachtungen begleiten automatisch jeden Tour-Tag, trotzdem sind natürlich die Jeep-Safaris in den Nationalparks ein Muss für Genießer, Fotojäger & Entdecker. Die (unvollständige) Liste an Erlebnissen unserer Reise sei hier kurz aufgeführt.

Sternenhimmel und hautnahe Tiererlebnisse

Im Moonraker Camp bei Windhoek wird die Nacht mit den Sternen und der angedeuteten Milchstraße eine perfekte Einstimmung, und die Köchinnen strahlen uns bei ihrer Arbeit die ganze Zeit an und haben die afrikanische Fröhlichkeit in sich. Im Symponia Guesthouse gibt es, wie eigentlich bei jeder Übernachtung, einen Pool, den auch eine Gottesanbeterin nutzen möchte. Die tollen Guides Tamite (kann sehr gut Deutsch) und Dino als Fahrer und Universalkraft (kann Englisch, ist super hilfsbereit und umsichtig und das Afrikaans kann man ja zum Teil auch gut verstehen) bereiten von dem Rieseneinkauf zuvor eine gemeinsame Mahlzeit zu, die wie auf der ganzen Tour immer verschiedenartig und lecker sein wird. Die Guides selbst sind Teil des Erfolgsrezeptes! [caption id="attachment_21294" align="alignright" width="570"] Elefantensichtungen am Okovango-Delta[/caption] Dann der Geheimtipp Kaziikini: Ein Zeltlager ohne Umzäunung und am Ende des Okavango-Deltas. Wir werden die Elefanten vermutlich nicht noch einmal so nah um uns haben, wie in der Nacht, als sie lautstark die Wasserleitung kapern, einen ganzen Tank leer saufen & ein kleiner Kerl über die Zeltleine stolpert. Am späten Abend zuvor am Wasserloch erleben wir auch noch eine Büffelmigration mit hunderten Tieren, die vorbeirennen und ein sagenhaftes Stimmungsbild erzeugen. Besser geht es nicht! Dass wir hier auf der Safari auch eine Löwin erblicken, Geier beim Streit um Aas-Reste beobachten und beim Rundflug dutzende Nilpferde in der Flussbiegung und fliehende Giraffen sehen, sind da ‚nur‘ noch i-Tüpfelchen. An der Elephant Sands Lodge sehen die großen ‚Wüstenschiffe‘ fast wie eine Fotomontage aus, vorn der Pool, hinten die Lodges und dazwischen planschende Bullen und Leitkühe mit ihren Kälbern. Danach geht ein Fußmarsch zu unseren Quartieren in den Sundowner hinein an Bienenfressern und Teufelskralle vorbei. Und wir sind noch nicht einmal eine Woche unterwegs.

Safari im Chobe und Adrenalin an den Victoria Fällen

Von der Kwalape Safari Lodge aus geht ein Ausflug mit dem Boot in den Chobe NP, für mich im Nachgang sogar der schönste Nationalpark, mit einer vielfältigen Tierwelt am Fluss und den fast schwimmenden Wiesenflächen. Ein Traumblick jagt den Nächsten. Krokodile, Antilopen, Zebras, Warzenschweine, Gnus, Büffel, Elefanten und Flusspferde, reichlich Vögel, ein Sonnenuntergang. Am Abend eine Tanzvorführung, am nächsten Tag der Ausflug zu den Victoria Fällen. Kurze (schnell trocknende) Klamotten reichen, nass wird man sowieso. Die Kamera braucht etwas Schutz und ausprobieren musste ich unbedingt das Abseilen als neuere Attraktion nahe der bekannten Bungee-Sprung-Grenzübergangs-Brücke. Yeaahhh!   [caption id="attachment_21303" align="aligncenter" width="745"] Jede Menge Adrenalin beim Abseilen bei den Victoria-Fällen[/caption]   Danach gibt es im 3-Monkeys leckere Krokodil-Sticks, während sich ein Teil der Gruppe die Wasserfälle noch aus der Luft anschaut. Und unsere Tour-T-Shirts gibt es hier auch, sie sehen echt cool aus! Die nächsten Tage bringen weitere Safaris, Zelte (Sharwimbo River Camp) oder Lodges (Shakawe River Lodge), mehrfache Grenzüberschritte, herzliche Erfahrungen mit dem Spenden der bei Mahlzeiten nicht verbrauchten Lebensmittel (und ergänzend nicht benötigte Kleidung, Kulis, auch Süßigkeiten oder andere Mitbringsel) an Kinder, die gerade Mittagspause von der Schule haben oder mit einer engagierten Lehrerin unter einem Baum als Vorschule spielen und singen. Eine Einbaum-Fahrt mit von den Bootsführern gebastelten Lotusblumen-Schmuck um den Hals, Markttreiben und das Ausprobieren von getrockneten Mopane-Raupen - und im Roys Camp kurz vor Grootfontein, einen Spielplatz mit Affenschaukel, um sich ein wenig wie Tarzan zu fühlen. (-: Tamite und Dino beschließen, uns mit kleinem Umweg auch den weltgrößten Meteoriten in Hoba zu zeigen, eine nette Anlage mit Sträuchern und blühenden Pflanzen. Auch mein Geocache-Hobby kann hier mal wieder nebenbei mit befriedigt werden. Danach geht es zum Etosha Park.

Wilde Begegnungen im Etosha Park

Der Park hat einige tolle Lodges am Anfang, Ende und in der Mitte des Parks. Wir zelten im Halali in der Mitte, was sich als Volltreffer erweist. Auf der Nachmittags-Safari sehen wir gleich zu Beginn einen Leoparden. Klasse! Ich will nicht die große Anzahl verschiedener Tiere aufzählen, die wir dort an 2 Tagen sahen, aber heraus ragte vielleicht am Ende der Safari die 7-köpfige Gruppe der Löwendamen, die uns etwas skeptisch, aber dann doch gelangweilt anschaute. Abends schließlich im Camp angekommen, ist das beleuchtete Wasserloch spektakulär. Nashörner geben sich mit Sonnenuntergang nacheinander die Klinke in die Hand. Wir sehen mehr als 15 Exemplare von ihnen! Dort eine Stunde nur zu sitzen und den Tieren einfach nur zuzuschauen ist einmalig, aufregend und beruhigend zugleich. Neben den Spitzmaulnashörnern kommen auch andere Säugetiere, unter anderem eine Hyäne und ein mächtiger, weißer Wüstenelefant vorbei. Am Tage auf einem Nebenweg scheinen uns 10 Strauße die Straße versperren zu wollen. Der König der Tiere schaut eher der vorbeilaufenden Hyäne als uns nach, obwohl wir nur wenige Meter von ihm entfernt stehen. Ein Oryx, allein in der Salzpfannensenke, oder eine fliegende Gabelracke sehen einfach fantastisch aus. Dass wir im Etosha gar einen Pavian sehen, verwundert die Guides total, weil sie das auch nicht kannten. Raus aus Etosha, Stopp in Outjo. Mittlerweile ist die 2. Woche um und nun im Erongo-Gebirge (Erongo Rocks - Farmhouse & Camping) werden uns auf einer moderaten Bergwanderung Felsmalereien gezeigt. Mir imponiert ein Handybild vom Tourguide, wo mit modernster Technik diese Wandbilder verstärkt als Schichten mehrerer Zeichnungen übereinander dargestellt werden können. Im Living Museum der San kann man neben dem Nomadenleben besonders die natürliche Neugier und Unbekümmertheit der Kinder erleben. Danach fahren wir auch an Tamites Heimatdorf nahe der Spitzkoppe vorbei und sehen ‚seine‘ halbfertige Kirche, die er mit Freunden und Verwandten schrittweise fertig bauen möchte. Es ist beeindruckend, solche Gedankenpläne zu hören, an einem Ort, wo langfristige Projekte noch viel mehr Durchhaltevermögen benötigen als bei uns zu Hause.

Küstenzauber und Wüstenabenteuer

Schließlich steuern wir auf Swakopmund zu, wo wir einen freien Tag haben. Es war schon bisher immer wieder deutscher Einfluss sichtbar, aber hier steigert sich das noch mächtig. Zur Abwechslung mal ein gemütlicher Stadtrundgang, kräftige Wellen, die an die Mole klatschen, Salzluft und in „The Tug“ natürlich Fisch zum Dinner. Auch die Kristall-Galerie ist ein Muss, gewaltige Quarze und Ausstellungsstücke. Der Stollen am Eingang mit eingearbeiteten Kristallen ist besonders sehenswert. Das kleine Schlangenmuseum in der Innenstadt ist was für Liebhaber, ich fand es klasse. Als zusätzlichen Ausflug wählen wir eine Katamaranfahrt von Walvis Bay zur Robben-Sandbank. Teresa als Tourbegleiterin ist ein Unikum, diese Fröhlichkeit ist einmalig. Die Robben und Möwen (Pelikane hatten bei uns gerade keine Lust) lassen sich auf dem Boot mit Fischen füttern. Mit Likör, Austern, Sekt und leckeren Häppchen bekommen wir auch unsere ‚Vorzugsbehandlung‘, wofür es sich total gelohnt hat 1200 NAD pro Person (ca. 60 €) auszugeben. Für Wale ist es nicht mehr die richtige Jahreszeit, aber Delfine begleiten uns ein Stück. [caption id="attachment_21299" align="alignleft" width="570"] Rosa Glück erwartete Volker am Walvis Bay.[/caption] Am Ende der Walvis Bay ist eine Lagune, wo man viele Flamingos sehen kann. Schon mal über 1000 auf einem Fleck erlebt? Wieder fantastisch. Nun noch zum Namib Naukluft NP. Sanddünen, Wüstenlandschaft und Bergkämme als Kulisse live erleben. Überraschend bei den wenigen Gehöften unterwegs – eine Jurte, ein bunt bemaltes Farmerhaus und in Solitaire der ‚Oldtimer-Friedhof‘ bei „Mc Gregor's Bakery“. Überholen wir doch unterwegs im ‚großen Nichts‘ nahe des Wendekreis-Schilds „Tropic of Capricorn“ einen Radfahrer mit Packtaschen, der ist noch verrückter als ich im Leben! Das letzte Zeltlager, direkt vor dem Eingang zum Nationalpark, die ja immer nur in etwa von 7 bis 19 Uhr geöffnet haben, beschert uns Vollmond, wieder einen Pool, mitten in der Wüste, und: Ich hatte schon die ganze Tour eine Wildkamera mit, die ich nachts immer in Zeltnähe irgendwo postierte, die mit Infrarot und Bewegungsmelder umherschleichende Gäste einfangen sollte. Hier schnappt die Fotofalle beim Schakal am schönsten zu.

Sossusvlei, Windhoek und ein spektakulärer Abschied

Sossusvlei, die großen Sanddünen mit den bekannten Dünen „Dune 45“ und „Big Daddy“. Klar waren wir dort, klar bin ich auf beide hochgestiegen, Lichtspiele im Sonnenaufgang – ein Motiv schöner als das andere, wie im Gebirge die Hügelketten. Es ist nur Sand, aber es ist unbeschreiblich ergreifend, trotz 35 Grad. Nach uns war vermutlich keiner mehr am Tag ganz oben (11:15) und ja, auch den Gecko von den „Little Five“ der Wüste habe ich beim Abstieg zum Deadvlei unten entdeckt. Wir schauen noch in den Sesriem Canyon und mit Amarula und Hintergrundkulisse stößt die Gruppe auf den Ausklang der Reise gemeinsam an. [caption id="attachment_21297" align="aligncenter" width="745"] Unbeschreiblich ergreifend![/caption] Der Rückweg nach Windhoek hält – neben dem Stopp in „Conny’s Coffee Shop“ kurz davor – noch die Reifenpanne bereit. Schon mal einen 120 kg Reifen bei verdreckt festsitzenden Muttern abmontiert und zu dritt mit Fahrer und Guide hinten an den Truck gewuchtet? Wir sahen aus ‚wie die Schweine‘. Im „Capbon Guesthouse“ in der Hauptstadt konnte man ja wieder ins kühle Nass springen. Windhoek wäre eher schnell erzählt, die Friedenskirche, die Behausungen am Stadtrand mit dem Großteil der Bevölkerung, wäre da nicht noch der Abschiedsabend in „Joe’s Beer House gewesen“. Uriges Objekt, wie überall, mit Stacheldrahtwand umzäunt, mit ‚Wilhelm-Pieck-Straße‘, tausenderlei Farmerkram und Raritäten sowie Tiertrophäen an der Wand. Als Gericht war das Bushman Sosatie mit einem Spieß mit Kudu, Oryx, Springbock und Zebra ein Muss. Für uns Westtouristen extrem günstig. Hier treffen sich vermutlich alle Reisegruppen und trotzdem ist es spektakulär. Tja, 3 Powerwochen ‚not for sissies‘ werden lange nachhallen und ich bin dankbar für die Möglichkeit, solche besonderen Reisen erleben zu dürfen, mit einer super funktionierenden Organisation durch WORLD INSIGHT und unseren beiden Tourguides Tamite und Dino. Mit faszinierenden Landschaften, einer sagenhaften Tierwelt, einfachen freundlichen Menschen und mit einer sehr harmonischen Reisegruppe!  
Zwischen Wildlife und Wüste: Faszination Namibia
Was macht man sich im Vorfeld der Reise alles so an Gedanken! Wie ist der Ablauf geplant? Wer sind die Mitreisenden? Habe ich die richtige Kleidung dabei? Bin ich ausreichend geimpft? Und so weiter… Vorab: Alle unsere Erwartungen haben sich mehr als erfüllt. Sicherlich hat Frank, unser kompetenter World Insight-Reiseleiter und gleichzeitig auch Busfahrer, einen großen Anteil an dem Erfolg der Reise. Jeder Tag war erlebnisreich. Frank hat uns mit seinem Insider-Knowhow informiert, angeregt unterhalten und gab uns wertvolle Tipps. Dazu passte auch, dass wir als Gruppe mit 14 Individuen gut miteinander harmoniert haben. Sicherlich war auch die Gruppen-größe von 14 Personen ideal. Jeder hatte seinen Sitz im Bus gefunden und das Ein- und Aussteigen ging schnell und diszipliniert vonstatten. Nach dem ruhigen Nachtflug mit Discover Airbus A300-330 kamen wir am Sonntag gegen 8 Uhr morgens an. Es gab keine Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Namibia.

Auf nach Windhoek!

Nach den Einreiseformalitäten hat uns Frank beim Ausgang herzlich empfangen. Obwohl noch zwei Mitreisende aus der Schweiz gefehlt haben – mehr dazu später – , ging es zuerst in Richtung Windhoek in einen großen Spar-Supermarkt, um uns mit dem Nötigsten, vor allem genügend Wasser, einzudecken. Unser erstes Ziel war die ca. 280 km entfernte Anib Kalahari Lodge in der Nähe von Marienthal. Hinter der Stadt Rehoboth passierten wir den Wendekreis des Steinbocks, fuhren von den Tropen in die Subtropen. Was zur Folge hatte, dass die Sonne jetzt im Norden stand. Wir blieben meistens zwei Nächte in einer Lodge, was auch ein Entscheidungskriterium für diese Reise war. Nach der Ankunft in Anib Kalahari konnten wir uns akklimatisieren. Abends ging es zum gemeinsamen Dinner auf Basis eines Büfetts mit köstlichen Speisen. Unsere Gruppe saß gemeinsam an einem langen Tisch. Das war in jeder Lodge so und hat die Kommunikation gefördert und die Gemeinschaft gestärkt.

Die wilde Welt Namibias erkunden

[caption id="attachment_21313" align="alignleft" width="570"] Wanderungen durch die Wüste standen auf dem Reiseplan.[/caption] Am Vormittag des zweiten Tages starteten wir unsere erste Wanderung auf einem Trail um die Lodge. Am Nachmittag haben wir mit den Rangern im offenen Jeep die Gegend der Kalahari erkundet und viele Tiere, vor allem Springböcke und Antilopen gesichtet. Abschluss war ein gemeinsamer Treff auf eine Anhöhe einer roten Sanddüne zum Sundowner-Umtrunk. Morgens ging es nach dem Frühstück um halb neun weiter zum nächsten Ziel; die Namib Naukluft Lodge in der Namib Wüste. Mit Zwischenstopp in Solitäre, dem zentralen Treffpunkt an der C14 zum Tanken, Apfelkuchen Essen und Sonstigem. Nach der Ankunft in der Lodge starteten wir gegen halb fünf eine Wanderung um den Berg. Unser Zimmer hatte von der Terrasse aus einen fantastischen Blick in die weite Ebene des Namib National Park. Am Abend wurde im Außenbereich Wild gegrillt. Dazu gab es leckere Vor- und Nachspeisen. Schon um halb sieben ging es los zur Fahrt in die roten Sanddünen von Sossusvlei, damit wir bei Sonnenaufgang die Schattierungen der Erde gut sehen und der Aufstieg nicht zu heiß würde. Um an den Parkplatz zu den Dünen und dem Deadvlei der 8000 Jahre alten abgestorbenen Bäume zu kommen, mussten wir auf spezielle 4x4 Fahrzeuge umsteigen. Selbst unser Traktor mit Anhänger hatte Schwierigkeiten, sich durch den Sand zu manövrieren. Auf der Rückfahrt tätigen wir einen Abstieg in den Sessriem Canyon. Hier hat sich der Fluss über tausend Jahre in den Kalksandstein eingegraben.

Wüstenabenteuer & Himba-Bekanntschaften

Am folgenden Morgen ging es sehr früh nach Swakopmund und damit auch wieder zurück von den Subtropen in die Tropen. Viele Gebäude erinnerten noch an die deutsche Kolonialzeit.  Wir haben uns am zweiten Tag für die Bootstour mit dem Katamaran in der Lagune in Walvis Bay entschieden, um Robben, Pelikane und Delfine zu sehen. Der gesamte Ausflug und unser Transport von und zum Hotel lief perfekt ab.  Alternativ gab es die Möglichkeit eines zweistündigen Rundfluges über die Wüstenlandschaft der Namib und der Skelettküste. Als nächstes ging es Richtung Norden, zuerst am Atlantik entlang bis Henties Bay und dann ins Landesinnere zur großen Spitzkoppe, einer rötlichen Felsformation. Damit die Fahrt in den Etosha-Nationalpark nicht so lange dauerte, gab es auf halber Strecke eine Übernachtung in Omaruru.  Auf der Weiterfahrt besuchten wir ein Dorf des Stammes der Himba-Ureinwohner.  Hier konnten wir von den Himbas selbstgefertigte Souvenirs kaufen.

Tierische Abenteuer & Traditionen

In Etosha angekommen, übernachteten wir außerhalb des Nationalparks am Andersson Gate in der Eldorado Lodge.   [caption id="attachment_21311" align="aligncenter" width="745"] Jede Menge Wildtiere warteten im Etosha-Nationalpark.[/caption]   Den Etosha-Nationalpark erreichten wir mit dem Bus. Das hatte einen Vorteil: Die Sitzhöhe erlaubte uns besser zu sehen als in den flachen und offenen Jeeps. Wir hatten Glück und sahen neben einem Rhino auch Löwen, Geparden, Zebras, Springböcke, Giraffen, Elefanten, Elen- und Oryx-Antilopen, Sträuße und zahlreiche andere Fauna. Am Etosha Lookout durften wir kurz aussteigen und den Rand der weitläufigen Pan betreten, ein ausgetrockneter See. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der ehemaligen finnischen Mission in Nakambale in der Nähe von Ondongwa. Hier kommen nur sehr wenige Touristen hin. Wir wohnten in einem Luxuszeltdorf. Meggi, die Leiterin, die uns immer mit „FAMILI E“ ansprach, begleitete uns in ein San Dorf, wo uns die Herstellung von Mehl durch Hirse demonstriert wurde. Der Rückweg führte uns an einen Fußballplatz entlang, wo gerade die Jugendliche trainierten. Meggi wurde von den Jungs angefragt, ob wir ihnen einen Fußball spendieren könnten. Wir sammelten spontan auf der Rückfahrt das notwendige Geld. Damit kann Frank einen Lederfußball in Windhoek kaufen, den er beim nächsten Besuch dort übergeben kann. Es ging weiter südwärts, entlang der asphaltierten B2 in Richtung Windhoek. Auf der Strecke machten wir Halt in einer jungen Weinfarm und kosteten deren Weine. Wir übernachteten in der Nähe von Otavi in der schönen Gabus Game Ranch mit eigenem Wildbestand, die in 4. Generation von Familie Kuel betrieben wird. Schade, dass wir bereits am nächsten Morgen abreisen mussten. In Windhoek angekommen, besuchten wir am Abend das bekannte Joes Beerhouse. Eine Stadtrundfahrt der Sehenswürdigkeiten von Windhoek und Besuch des Craft-Centers in der alten Brauerei rundete das Programm am Folgetag ab. Unsere Reise neigte sich dem Ende zu: Wir übernachteten die letzte Nacht in der weitläufigen Midgard Ranch in den Otjihavera-Bergen, die an Luxus noch einmal alles Bisherige getoppt hat. Auf der letzten Fahrt zum Airport hatten wir Glück: Wir begegneten fünf Giraffen am Wegesrand. Am Airport angekommen, wurden wir von Frank im Terminal offiziell verabschiedet.

Auf ein Wiedersehen!

Fazit: Wie schon am Anfang erwähnt, wurden unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Es gehört sicherlich auch etwas Glück dazu, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Inwieweit ein Veranstalter seinen eigenen Qualitätsanspruch und Leistungsfähigkeit gerecht wird, zeigt sich immer erst bei Herausforderungen und in Problemfällen. Bei einer Sonderfahrt und dem Zubringen der Schweizer am ersten Tag zur Gruppe sowie dem Auffinden eines verlorenen Rucksackes mit Reisepass an einer Tankstelle hat das World Insight-Team professionelle Arbeit geleistet. An dieser hatte Frank mit seinem hohen Engagement einen großen Anteil. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den netten Menschen und der Flora und Fauna im wundervollen Namibia. Danke an alle. Unsere Empfehlung: Man muss es selbst erlebt haben.
Afrikas Juwelen auf der Spur: Malawi und Sambia erleben
Das warme Herz Afrikas – wer Malawi schon einmal besucht hat, verbindet mit diesem Kosenamen mehr als die angenehmen Temperaturen dieses afrikanischen Binnenlandes. Warm sind allen voran auch die Einheimischen, die mit Freundlichkeit und Offenheit auf ihre Reisegäste zugehen. Zudem hat Malawi für Entdecker echtes Neuland zu bieten – Erlebnisse, die ihren Weg auf die Bucket List finden und Fotos, die von der Kameralinse festgehalten werden, haben bei einer Tour durch Malawi eines gemeinsam: Sie reihen sich nicht in das Muster einer typischen Afrika-Reise ein, selten hat man von ihnen gehört oder gesehen. Könnte es eine bessere Eintrittskarte in den unverfälschten Charme Afrikas geben? Wir bei WORLD INSIGHT jedenfalls brauchten nicht lang für die Entscheidung, das spannende Reiseland in einer Kombination mit Sambia in unserem Portfolio aufzunehmen – ganz zur Freude von Reiseleiter Harrison, der insbesondere für die Menschen in dieser Region Afrikas nur schwärmende Worte übrig hat: „Die Leute sind sehr freundlich und immer ganz begeistert, wenn Reisende aus aller Welt herkommen. Sie freuen sich noch so richtig darüber.“ Doch was macht eine Malawi-Sambia-Reise abgesehen von den freundlichen Einheimischen noch so besonders? Harrison wäre nicht unser Reiseleiter, hätte er auf diese Frage keine Antwort parat. „Wenn es um Wildtiere geht, dann begeistert vor allem Sambia sehr. Elefanten, Wasserbüffel, Giraffen und auch Leoparden sind hier heimisch. Wir machen Touren im South Luangwa-Nationalpark, da gibt es jede Menge zu sehen“, erzählt Harrison begeistert. [caption id="attachment_20328" align="alignleft" width="250"] Kennt Malawi und Sambia wie seine Westentasche: Reiseleiter Harrison.[/caption] Zwar steht der Nationalpark, der sich dank zahlreicher Anti-Wilderei-Kampagnen zu einem der berühmtesten Wildschutzgebiete weltweit entwickelt hat, erst ab Tag 12 auf dem Programm, doch für Harrison steht dieses Erlebnis unangefochten auf Platz eins dieser Erlebnisreise – ganz getreu dem Motto „das Beste kommt zu Schluss“: „Wir machen im South Luangwa-Nationalpark mehrere Pirschtouren und gehen auf die Suche nach Wildtieren. Dabei nutzen wir das erste und letzte Tageslicht.“ Wenn die Abendsonne die weitläufige Landschaft mit feurigem Orange besprenkelt und die Wildtiere in schwarzen Silhouetten nachmalt, wirkt es fast, als wollte sie den wilden Zauber dieses Ortes vor menschlichen Blicken schützen – und zur selben Zeit offenbaren. Die Magie des Ortes scheint sich in diesen Stunden auszudehnen, allen voran, wenn die Blicke auf eines der hier heimischen tierischen Vertreter trifft. Die Chancen stehen gut: 60 verschiedene Tierarten und stolze 400 Vogelarten leben hier!     [caption id="attachment_20313" align="aligncenter" width="745"] Der South Luangwa-Nationalparks ist bekannt für seine immense Artenvielfalt.[/caption]   Und da sind wir auch schon, bei der Frage, die sich so manch einer vielleicht gestellt haben mag: Warum ausgerechnet nach Malawi und Sambia reisen? Viele Tierarten sind in diesem Nationalpark endemisch, man findet sie also nirgends sonst. Ein guter Grund, findet Harrison, sich abseits der bekannten Pfade zu bewegen und diesen doch noch recht unbekannten Reisezielen eine Chance zu geben. Doch da gibt es noch weitaus mehr. Denn auch, wenn der South Luangwa-Nationalparks Harrisons persönliches Highlight ist, heißt das nicht, dass andere Reiseerlebnisse sich hinten anstellen müssen. Eine Kostprobe des Artenreichtums der Region bekommen Reisende schon ein paar Tage früher, in Malawis Lilongwe-Nationalpark. Flusspferde, Kudus, Elefanten, Krokodile und sogar Spitzmaulnashörner warten hier auf staunende Augen. Inmitten üppiger Borassus-Palmen, Impala-Lilien und zahlreicher Wildblumenarten, die sich insbesondere nach dem Regen in ihrer vollen Pracht zeigen, überkommt Reisende hier oft das Gefühl, sich in einer Traumwelt zu bewegen. Und wenn unsere Reisegäste mit dem Boot über den Shire-Fluss schippern, die Gläser in die Luft heben und aus dem Augenwinkel den Schemen eines Flusspferdes erhaschen, werden die Erlebnisse hier dem Wort „Abenteuer“ noch ein wenig gerechter. Aber auch der Malawi-See steht auf Harrisons Liste der Top-Highlights dieser Reise. Vorbei an traditionellen Dörfchen führt uns unser Weg entlang seines Ufers auf dieser Reise. Doch das ist es nicht allein, wenn wir sagen, dass wir auf dieser Reise auch der kulturellen Seite Malawis näherkommen. Unser Ziel ist die Mua-Mission, das kulturelle Herz des Landes. Hier bietet ein Museum Einblick in die lokalen Kulturen, Gäste können Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusehen und traditionelle Tänze und Trächte bewundern.   [caption id="attachment_20308" align="aligncenter" width="745"] Entspannung pur – am Malawi-See kommt richtiges Strandfeeling auf![/caption]   Apropos Bewundern: Manch einer staunt nicht schlecht, dass Malawi trotz dass es ein Binnenland ist, mit jeder Menge Strandfeeling aufwartet. Wenn das Wellenrauschen sich mit dem fröhlichen Zwitschern der Vögel zu einem lebendigen Soundtrack vermischt, zu dem Erinnerungen an das herzliche Lächeln des Obst-Verkäufers oder den anmutigen Leoparden wogenhaft den Kopf fluten, dann scheint das Glück perfekt. Da könnte der niedliche Kosename „See der Sterne“ kaum passender sein. Kann das überhaupt getoppt werden? Harrisons Antwortet lautet: Ja! „Wir setzen auf der Reise auch nach Nakoma-Island im südlichen Teil des Malawi-Sees über. Hier ist es wie im Paradies“, erzählt unser Reiseleiter. „Es gibt ganz viele bunte Fische und verschiedenste Vogelarten wie zum Beispiel Eisvögel oder Nashornvögel“. Ebenso bunt wie die Fauna sind auch die Möglichkeiten, an diesem Ort aktiv zu werden. „Man kann hier natürlich baden, aber auch schnorcheln und kajaken oder einfach die Insel auf den vielen Naturwanderwegen kennenlernen.“ Dabei gestalten sich die Wanderungen an diesem ganz und gar tropischen Ort völlig anders als die am mächtigen Zomba-Plateau, das uns zu Beginn der Reise mit majestätischen Bergmassiven und dichtem Urwald in Empfang nimmt. Und doch haben wohl alle Stationen dieser Reise eines gemein: diese wohlige Wärme, die das Herz Afrikas verströmt.
Über Uganda, die Perle Afrikas
Country Manager Sven hat sein Herz an Uganda, die Perle Afrikas, verloren. Zurecht, finden wir, denn was viele nicht wissen: Das noch recht unbekannte ostafrikanische Reiseziel hat weit mehr zu bieten als auf den Spuren der Gorillas zu wandeln. „Uganda ist sicherlich nicht das bekannteste Reiseziel in Afrika“, sagt Sven, „aber dafür eines der spannendsten. Auf einer kleinen Fläche hast du super viel landschaftliche Abwechslung.“ Und diese reicht von Gras- und Baumsavanne über tropische Regenwälder bis hin zum zweitgrößten Süßwassersee der Welt. Eine artenreiche Tierwelt, die Begegnungen mit dem berühmten Big Five verspricht und darüber hinaus Einheimische, deren Herzlichkeit einfach nicht zu leugnen ist, machen das Land auch neben der landschaftlichen Fülle zum Highlight. Was Sven darüber hinaus begeistert? Das erfährst du im Podcast!
Uganda und Ruanda: AktivPlus, herzerwärmend und für immer unvergessen
Wo willst du hin??? Nach Uganda??? Und dann auch noch nach Ruanda??? Das ist doch gefährlich!!! Als ich das Gesundheitskapitel meines Reiseführers aufgeschlagen habe, hatte der schnelle Blick auf die endlose Liste der möglichen Krankheiten, an denen ich während meiner Reise erkranken könnte, ein kurzes Bauchgrummeln in mir hervorgerufen: Dengue-Fieber, Malaria, Meningitis, Typhus, Cholera, Hepatitis, Tollwut, Japanische Enzephalitis. Ganz zu schweigen von Ebola. Allein die Erwähnung dieser Namen reicht schon fast aus, den kalten Schweiß ausbrechen zu lassen.... zumal mich ein lieber Nachbar darauf hinwies, dass es dort Krankheiten gibt, für die noch nicht einmal ein Name gefunden wurde. Nun denn, der Impfpass wurde gefüllt. Warum ich trotzdessen unbedingt diese Reise machen wollte? Wo soll ich anfangen....  

Uganda, die Perle Afrikas

Uganda ist ein Reiseziel, das mit seiner atemberaubenden Natur, reichen Kultur und unglaublichen Tierwelt verzaubert. Eine Entdeckungstour durch einige der spektakulärsten Landschaften des Kontinents, von dichten, nebelverhangenen Regenwäldern über große offene Savannen bis hin zu schneebedeckten Berggipfeln. Winston Churchill nannte Uganda einst die Perle Afrikas. Ruanda ist bekannt für seine malerischen Seen, seine grünen Hügel, sumpfigen Täler und seine einzigartige Flora und Fauna. Es ist ein wunderschönes Land in Ostafrika voller atemberaubender Landschaften, die ich erkunden möchte.   [caption id="attachment_20343" align="alignnone" width="745"] Wunderschöne Seen, die sich besonders gut zum Kayak fahren eignen, zum Beispiel der Kivu-See in Ruanda.[/caption]  

Die Schweiz Afrikas – das Land der 1000 Hügel.

Ja, es gibt Länder, die weniger gefährlich sind, und Länder, die wiederum viel gefährlicher sind als Uganda und Ruanda. Es ist unwahrscheinlich, dass man mitten auf der Straße in eine Schießerei verwickelt wird, wie es zum Beispiel in einer brasilianischen Großstadt der Fall sein könnte. Die realistischste Gefahr für den Reisenden besteht darin, an Reisedurchfall zu erkranken oder mit dem Auto in einem der zahllosen Schlaglöcher auf der Straße stecken zu bleiben. Was ist mit der gefürchteten Schwarzen Mamba, der giftigsten Schlange Afrikas? Ist es nicht wahrscheinlich, dass man bei einem Trekking durch den Dschungel aus Versehen auf eine solche Schlange tritt und gebissen wird? Nun, so spektakulär der Fall auch sein mag, von einer Schwarzen Mamba gebissen zu werden, so unwahrscheinlich soll er auch sein. Schlangen sind besonders scheue Tiere, die Menschen aus dem Weg gehen. Wenn sie uns hören, verschwinden sie, lange bevor man sie sieht. Keine Angst auf einer Wanderung durch den afrikanischen Busch. Einfach vorsichtig sein, auf den Guide hören, hohe Stiefel tragen, die die Knöchel bedecken, um im Falle eines Bisses gut geschützt zu sein. Wahrscheinlicher sind Begegnungen mit anderen unappetitlichen Viechern wie Skorpionen oder Spinnen. Diese mögen es nicht, nass zu werden, daher suchen sie bei Regen Unterschlupf in den Zimmern (und in den Schuhen). [caption id="attachment_20349" align="alignright" width="350"] Ein toller Anblick im Queen Elizabeth Nationalpark.[/caption] Was das angeht, freute ich mich schon ungemein auf die Übernachtung auf einer kleinen Insel in einem einfachen Popup-Zelt, welche wir übrigens nur mit dem Nötigsten im selbst zu fahrenden Kanu erreichen werden. Nun ja, wenigstens kann man dort laut kreischen, ohne andere – bis auf den Zeltmitbewohner - zu stören... Eine Besonderheit gibt es in Uganda - im Queen Elizabeth Nationalpark klettern die Löwen auf die Baumgipfel, um sich dort die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen – der König der Löwen weiß einfach, wo und wie man sich am besten entspannt!  

Ein wahrgewordener Traum: Berggorillas mit eigenen Augen sehen

Aber... der eigentlich wahre Grund, diese Reise machen zu wollen, sind die Berggorillas. Die letzten Berggorillas der Erde leben in zwei nur sehr kleinen Schutzgebieten im östlichen Afrika: zum einen an den Hängen der Virunga-Vulkane zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo, zum anderen im Bwindi-Wald in Uganda, wo ich ein Trekking machen werde, um eine der letzten Berggorilla-Familien zu entdecken. Once in a lifetime. A dream becomes true. I hope so... Auf ging es nun in ein neues afrikanisches Abenteuer. I couldn´t wait to hear: „Can I see your passport and boarding pass?”.   [caption id="attachment_20348" align="alignnone" width="745"] Das Highlight der Uganda und Ruanda Reise: Berggorillas sehen.[/caption]  

Vom Versuch, die Reise in Worte zu fassen

Und dann....was war das für eine Reise? Wie kann man den Zauber dieses gewaltigen Kontinents, dessen älteste Straßen Elefantenpfade sind, in Worte fassen? Es ist unmöglich alles, was wir erleben durften, kurz zusammenzufassen. Unser Reiseleiter Nasser und sein Kollege Erik haben durch ihre perfekte Organisation und ihr unfassbares Wissen über die Länder Uganda und Ruanda diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Da war die Herzlichkeit der Menschen, deren Strahlen noch größer wurde, wenn man sie mit einem „Jambo“ begrüßte. Da waren die vielen Kinder, die uns freudestrahlend entgegenliefen. Da war die unfassbar schöne Natur. Da ist das viele Wissen, was wir durch unzählige Führungen, Wanderungen und Trekkings auf Höhen zwischen 1500 und 2200 Metern und Temperaturen zwischen 15 und 31 Grad aufsaugen durften. Die unfassbar köstlichen Früchte von Ananas bis Papaya, Bananen in unterschiedlichsten Varianten. Da sind die lustigen Momente, als ich während eines Trekkings auf einer Ameisenstraße stand und danach zur Belustigung aller mächtig durch die Gegend hüpfte. Eine Radtour durch Uganda, im Linksverkehr, auf Straßen, die keine Straßen sind. Eine Bootsfahrt auf dem Victoria-See, eine auf dem weißen Nil, dessen heranrauschende Kraft wir nahe unserer Unterkunft in Jinja hören und sehen durften. Die Äquatorüberquerung, eine Übernachtung bei einer ugandischen Familie im kleinen Popup-Zelt und tropischem Regenschauer wird immer unvergessen bleiben.   [caption id="attachment_20344" align="alignnone" width="745"] Mit dem Kayak unterwegs auf Ruandas größtem See.[/caption]   Eine herausfordernde Kajaktour auf dem größten See Ruandas, unter dem ein riesiges Methanvorkommen liegt, welches zur Energiegewinnung gefördert wird. Da waren die vielen Tiersichtungen: Vögel, Löwen, Elefanten, Krokodile, Hyänen, Flusspferde, Büffel, Goldmeerkatzen, Paviane, Red Tail-Affen. Da war das Schimpansen-Trekking – berührend, ihnen so nahe sein zu können… Und da war meine Begegnung mit dem Silberrücken – Busingye ist der Name seiner Familie, was übersetzt „Peaceful“ heißt - es fühlte sich für mich so an, als hätte er nur auf mich gewartet, seine Familie eine Stunde begleiten zu dürfen. Diesen friedlichen, uns in ihren Verhaltensweisen so ähnlichen Tieren, in ihrem natürlichen Lebensraum zu begegnen, findet keine Worte, um es zu beschreiben. Das kann man nur mit dem Herzen fühlen. Diesen Moment werde ich niemals vergessen. Once in a lifetime. „Of all the books in the world, the best stories are found between the pages of a passport”. Ich schließe das Buch meines Urlaubs und es ist eine unbestreitbare Tatsache: „The eye never forgets what the heart has seen …”, wie ein afrikanisches Sprichwort weise sagt. Afrika verändert dich für immer, wie kein anderer Ort auf der Welt.
Madagaskar in Bildern
Im Juni durfte ich mit WORLD INSIGHT eine wunderbare Reise durch Madagaskar machen, die nicht nur einzigartig, sondern auch voller Inspirationen war. Auf allen meinen Reisen führe ich ein Aquarell-Tagebuch, um die schönsten Momente festzuhalten. Neben Eintrittskarten, Pflanzen und Süßigkeitenpapieren finden hier viele kleine Bilder ihren Platz. Das Malen verbindet stets mit Menschen, sowohl im Ausland als auch hier. Daher: Lasst euch gerne ebenfalls inspirieren von diesem Reisebericht der etwas anderen Art - Madagaskar empfehle ich zu 100%!  

Tag 2: Im Hochland

Das Hochland von Madagaskar sieht stellenweise aus wie im Bilderbuch. Kleine, bunte Lehmhäuschen stehen vor den ockerfarbenen Hügeln, während sich die Straße durch Reis- und Maniokfelder schlängelt. Ab und an trifft man auf einen beladenen Zebukarren oder Verkäufer am Straßenrand, die buntes Gemüse anbieten. Kinder spielen in der Sonne, während am Fluss Wäsche gewaschen wird und zum Sonnenuntergang kehren die Menschen vom Feld in ihre Dörfer zurück. Man kann sich an den kräftigen Farben der Landschaft kaum sattsehen…    

Tag 9: Anja-Park

Am Nachmittag erreichen wir den Anja-Park, dessen Felsen bereits in der niedrig stehenden Sonne golden leuchten. Mehrere Guides führen uns durch den Wald, bis wir auf einen großen Felsbrocken klettern und von dort den Sonnenuntergang genießen. Unter uns rufen die Lemuren eine Art klagendes "Miau" und wer genau hinschaut, kann die Bewegungen der Äste sehen, wenn sie von Baum zu Baum springen. Auf dem Rückweg entdecken wir bei der Pirsch sogar noch eine hübsche Chamäleon-Dame.    

Tag 11: Camp Catta

Die Ankunft im Camp Catta bedeutet die Ankunft im Lemurenparadies schlechthin. Zum Greifen nah sitzen sie zwischen den Steinen und Bäumen, springen herum und genießen triumphierend eine Banane, die sie mir entwendet haben. Die Anlage ist geschmackvoll gestaltet und schmiegt sich an den Fuß der Berge. Trotz Pool und Panorama auf das Tsaranoro Tal: an den pelzigen Katta-Lemuren kann man sich nicht sattsehen und man munkelt, dass unsere Gruppe bis heute Lemurenfotos sortiert...    

Tag 14: Isalo Nationalpark

Der Isalo Nationalpark bietet wie jeder Park auf Madagaskar eine eigene und komplett unterschiedliche Landschaft. Wir wandern in der Kühle des Canyons das malerische Flussbett entlang, überall sind Palmen und Farne, die das Wasser säumen. Unser Guide führt uns zu einem Naturschwimmbecken mit Wasserfall und wer nach der Abkühlung mag, steigt danach noch aus dem Canyon heraus auf das Bergplateau. Von dort sieht man die traditionellen Felsgräber und auf dem Abstieg sogar einen seltenen braunen Lemuren!    

Tag 16: Anakao

Anakao ist ein kleines Paradies, das per Speedboot erreicht wird. Das wunderschöne und liebevoll dekorierte Hotel liegt direkt neben dem Fischerort Anakao, hier leben die Vezo, die traditionell Fischer sind. Die bunten Segel ihrer Boote springen übers Wasser und man kann direkt vom Strand beim Fischen zusehen, wenn man nicht gerade im türkisblauen Wasser schwimmt oder wunderbare Muscheln sammelt. Der Strand ist weitläufig und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein, bevor einen das Hotelrestaurant abends verwöhnt.  
Heikes Liebe zu Kenia
Unsere Reiseleiterin Heike Hollwitz lebt bereits seit 14 Jahren in Kenia und ist mit ganzem Herzen Reiseleiterin in ihrer neuen Heimat. Oft wird sie gefragt, wann sie denn wieder einmal nach Hause käme. Ihre Antwort darauf lautet: „Das bin ich doch gerade!“   [caption id="attachment_19519" align="alignright" width="250"] Das traditionelle Ziegenfleischgericht ist sehr schmackhaft und überall zu finden.[/caption] Mit WORLD INSIGHT ist Heike 2010 nach Afrika gekommen und das „Afrikafieber“ hat sie direkt gepackt. Bei ihren Reisen über den Afrikanischen Kontinent hat es sie jedoch immer wieder nach Kenia gezogen. Zum einen, da die Mentalität der Kenianer ihr sofort zusagte und zum anderen, aufgrund der unterschiedlichen Facetten, die das Land zu bieten hat. Auch die traditionellen Gerichte wie zum Beispiel Nyama Choma, ein altüberliefertes Fleischgericht, typischerweise aus gegrilltem Ziegenfleisch, haben es ihr angetan.   [caption id="attachment_19522" align="alignleft" width="250"] Auf den Pirschfahrten und Safaris bekommt ihr zahlreiche Tiere vor die Linse.[/caption] Ihren Reisegästen empfiehlt sie, sich ganz auf das Land einzulassen. Die Gelegenheiten mitzutanzen, mitzusingen, etwas neues Kulinarisches zu probieren und am besten Erwartungen gar nicht erst mit in den Koffer einzupacken. Denn Afrika ist laut Heike immer für eine Überraschung gut und die, die sich drauf einlassen, haben in der Regel das meiste Glück. Dies kann sich auf die Pirsch nach den Big Five, die spektakulären Tiersichtungen in den Nationalparks, Momente mit den Einheimischen aber auch auf das Kenianische Wetter beziehen.   Ganz besonders in ihr Herz geschlossen hat Heike die Masai, denn wenn man mit ihnen zusammen ist, dann spürt man das echte Afrika. Sie erzählt uns, dass die Stämme trotz ihrer Einfachheit und Tradition sehr weltoffen sind. Die Gäste nimmt sie auf unserer Reise mit auf ein ganz besonderes Erlebnis. Übernachtet wird in einem von den Masai geführten Camp in Maji Moto. Hier wird die Kultur der Masai ohne „Show“ für Touristen gelebt und die Reisegruppe kann an dieser intensiv teilhaben. Bei gemeinsamen Lagerfeuern und Bushwalks mit dem Stammesoberhaupt könnt ihr ganz in die Sanftheit der Masai-Kultur eintauchen, die Heike so verzaubert hat. Diese Momente gemeinsam mit der Reisegruppe schätzt Heike besonders. Für sie ist es das Schönste, wenn ihre Gäste mit eigenen Augen sehen, was sie selbst an Kenia so fasziniert hat. Von den Gästen hört sie dann „Ich kann jetzt nachempfinden, warum du hier lebst und warum du den Job machst.“   [caption id="attachment_19393" align="aligncenter" width="745"] Bei den Masai in Maji Moto fühlt sich Heike am wohlsten.[/caption]
Eine sehr persönliche Tour durch den Süden Äthiopiens
Egal, ob er als Reiseleiter in Namibias Caprivi-Streifen Gäste im Geländewagen sicher durch Elefantenherden navigiert hat oder in Sambias Liuwa Plains Nationalpark Löwen auf der Spur war, unser Produkt Manager Christian kennt viele afrikanische Länder aus erster Hand. Er weiß, was es heißt, mit Gästen unterwegs zu sein und was einer Reise den besonderen Touch verleiht. [caption id="attachment_19496" align="alignright" width="190"] Produkt Manager Christian hat einen besonderen Bezug zu Äthiopien.[/caption] „Manchmal sind es die kleinen, unscheinbaren Momente und Begegnungen, die Einblicke in eine andere Welt geben und das Reisen so besonders machen. Wenn ich an Südäthiopien denke, dann fallen mir viele solcher Momente ein, die ich in meinen vielen Jahren in Äthiopien erleben durfte.“ Als Christian das Land vor 16 Jahren zum ersten Mal besuchte, entstand daraus eine Verbindung, die bis heute anhält. Insgesamt zehn Jahre lebte Christian im Land, arbeitete als Reiseleiter und durfte auf unzähligen privaten Reisen und Gruppenabenteuern fast jede Ecke Äthiopiens kennenlernen. Aus dieser Liebe, den schönsten Orten und den besonderen Reisemomenten ist nun eine sehr persönliche Reise durch den Süden Äthiopiens entstanden.  

Besondere Momente

Es ist ein traumhafter Blick über die beiden Seen Abaya und Chamo, der sich an diesem Tag offenbart. Auf knapp dreitausend Metern Höhe im Dorze-Hochland erstreckt sich der Afrikanische Grabenbruch, mit der Stadt Arba Minch zu Füßen – knapp zweitausend Höhenmeter unterhalb. Aus den Hinterhöfen der Häuser legt sich ein dünner Rauchschleier der vielen Feuer über die Stadt, wo in kleinen Hinterhofküchen leckeres äthiopisches Essen vor sich hin köchelt. Kleine Fischerbötchen schippern auf den Seen umher. An klaren Tagen schweift der Blick weit über die östliche Abbruchkante des Grabens hinweg, und man kann sogar die Tiefebene des Omo-Tals erahnen. Es sind Momente wie diese, die unsere neue Reise nach Äthiopien so besonders machen. Landschaftlich hat dieses Land so vieles, was den Atem rauben kann. Das Dorze-Hochland ist ein weiterer Halt am heutigen Tag. Hier begegnet man dem Volk der Dorze und taucht in ihre noch sehr lebendige Kultur und Lebensweise ein.   [caption id="attachment_19479" align="alignnone" width="745"] Die traditionellen Häuser des Dorze Volkes.[/caption]   Ihre Häuser ähneln dem Kopf eines Elefanten und sind aufwendig aus Bambus geflochtene, konusförmige Gebilde, die bis zu sechs Meter hoch sein können. Im Inneren dient die obere Etage oft dem Einlagern von Getreide. Eine Bäuerin erzählt, dass die Häuser im Laufe der Zeit schrumpfen, da die Termiten sie nach und nach abfressen. Daher erklärt sich auch die Höhe, wenn man annähernd lange in seinem Haus wohnen bleiben möchte.  

Vom Hochland ins Tiefland

In rasantem Tempo führt eine Serpentinenstraße hinab in den Grabenbruch. Mit jedem Höhenmeter, den man hinabklettert, steigt die Temperatur etwas an, bis das tropisch heiße Klima Arba Minchs erreicht ist. Die Temperaturunterschiede zwischen den Hoch- und Tiefländern können tagsüber gerne mal 20 Grad betragen, und die trockenen, savannenartigen Tiefländer wechseln sich überall im Land mit satt grünen Hochländern ab. Wer genau beobachtet, bemerkt den Unterschied in jeglicher Hinsicht. Die Hirtenjungen hüten weit oben in den Bergen Schafe und Rinder, und weiter unten jagen sie den Ziegen nach, die deutlich besser die Trockenheit aushalten. Die Dorze leben vom Feldbau und kultivieren neben Getreide hauptsächlich Ensete, die „falsche Banane“.   [caption id="attachment_19483" align="alignnone" width="745"] Die "falsche Banane".[/caption]   Auf dem Weg durchs Tiefland nach Arba Minch fährt man hingegen durch Äthiopiens Fruchtoase. Bauern pflanzen hier hauptsächlich Bananen, Papayas, Avocados oder Mangos an – Früchte, die die heiße Sonne lieben und deren Geschmack nicht besser sein könnte. In der Unterkunft in Arba Minch wird oft ein jimaki, ein äthiopischer Frucht-Smoothie, bestellt, um den Abschluss eines rundum perfekten Tages zu genießen.  

Sich Zeit lassen

Mit dem Smoothie in der Hand lässt sich durchatmen und die zurückliegenden Tage im Omo-Tal lassen sich Revue passieren. Es ist kaum vorstellbar, wie weit entfernt Arba Minch mit seinem städtischen Alltag vom Leben der Menschen im Omo-Tal ist. Es kommen die Erinnerungen an den farbenfrohen Markttags in Key Afer, wo tausende Menschen und Tiere aus dem Umland, teils von sehr weit her, kommen, um ihre Waren zu verkaufen.   [caption id="attachment_19484" align="alignnone" width="745"] Auf den Märkten gibt es auch traditionelle Souvenirs zu kaufen. Zum Beispiel vom Hamer Volk.[/caption]   Die Märkte des Omo-Tals sind das völkerverbindende Element, wo sich die Menschen austauschen und informieren können, was weit weg von ihren Siedlungen passiert. Internet und Smartphones gehören nur ganz vereinzelt zu ihrem Leben. Auch das Flirten über eine Internetplattform ist ihnen fremd, wenn man an die Tanzeinlage des Evangadi-Tanzes bei den Hamer denkt, wo junge heranwachsende Männer mit akrobatischen Luftsprüngen und Tanzeinlagen den Mädchen der Nachbardörfer imponieren möchten. Es ist eine archaische Welt, so fernab des 21. Jahrhunderts, wie man sie wahrscheinlich kaum noch woanders auf unserer Erde finden mag. Vielleicht werden diese Momente den ein oder anderen ebenso nachdenklich stimmen, wenn man über seine eigenen Gepflogenheiten zu Hause nachdenkt – den Stress, den man manchmal hat, weil man sich durch belanglose Kleinigkeiten dazu verleiten lässt. Eine Reise durch das Omo-Tal macht einem einmal mehr bewusst, wie belanglos die eigenen Problemchen am Ende des Tages doch sein mögen und eines wird einem klar – wie nebensächlich die Zeit doch ist. Alles folgt hier seinem eigenen Tempo und man lässt sich schnell anstecken von dieser Entschleunigung.  

Wo der Kaffee wächst

Am nächsten Morgen führt die Reise in die Sidamo-Region, dort wo die besten Kaffeebohnen der Welt reifen. Kaum ein Reiseführer verliert viele Worte über diesen Landstrich am östlichen Rand des afrikanischen Grabenbruchs, und doch ist er malerisch schön. In der hügeligen Landschaft wechseln sich Felder mit malerischen Strohhütten ab. Einige Sidamo pflegen ihre Vorgärten so wunderschön, pflanzen Blumen und bemalen die Hauswände, dass man schon beim Durchfahren dieses Landstriches ein ganz anderes Äthiopien wahrnehmen mag.   [caption id="attachment_19480" align="alignnone" width="745"] Tolle Häuserbemalungen entdecken wir in Sidamo.[/caption]   Aber Sidamo ist zu traumhaft, um hier nur einmal kurz über die Bundesstraße zu fahren. Ein Aufenthalt in der Aregash Lodge – traditionelle Sidama-Häuschen inmitten einer Kaffeeplantage – bietet ein unvergleichliches Ambiente und viel zu entdecken. Zum Bau der Häuschen werden Bambusstämme in Streifen zerlegt, welche dann miteinander verwoben werden, wodurch nach und nach ein Haus entsteht. Architektonische Meisterwerke sind diese gewobenen Hütten und bieten ein unvergleichliches Ambiente, um darin zu nächtigen. [caption id="attachment_19492" align="alignleft" width="320"] Vielleicht hören wir die Hyänen in der Nacht.[/caption] Mitten in der Nacht hallt das Gelächter der Hyänen durch die Stille. Am nächsten Morgen folgt eine Einladung zu einer traditionellen äthiopischen Kaffeezeremonie. Die Luft ist erfüllt vom Duft frisch gerösteter Kaffeebohnen, während man sich in einem gemütlichen Sidama-Häuschen niederlässt. Eine freundliche Frau in traditioneller Kleidung bereitet den Kaffee vor den Augen der Gäste zu. Sie röstet die Bohnen über offenem Feuer, mahlt sie sorgfältig und kocht sie in einer speziellen Kanne namens jebena. Der Kaffee wird dann in kleinen Tassen serviert, begleitet von einer Schale Popcorn. Es ist ein Moment der Ruhe und Besinnung, während die Gäste sich unterhalten und den reichen, komplexen Geschmack des Kaffees genießen. Diese Zeremonie ist mehr als nur ein Getränk – sie ist ein bedeutungsvolles Ritual und ein wichtiger Bestandteil der äthiopischen Kultur. Wer eine Kaffeezeremonie erleben darf, weiß den Wert jedes morgendlichen Kaffees ganz neu zu schätzen.     [caption id="attachment_19488" align="alignnone" width="745"] Hier können wir Flamingos entdecken.[/caption]   Nachdem die Gastfreundschaft und die herrliche Natur von Sidama genossen wurden, führt die Reise weiter zum Langano-See. Der See, eingebettet in die traumhafte Landschaft des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, ist ein perfekter Ort zur Entspannung. Am nahegelegenen Shalla-See erleidet sich ein weiteres Naturwunder: Hunderte von Zwergflamingos sammeln sich in der Abenddämmerung. Ihre rosa-weißen Körper erheben sich in die Luft und fliegen in eleganten Formationen über den leuchtenden Himmel. Der Anblick dieser anmutigen Vögel vor der Kulisse des Kratersees ist schlichtweg atemberaubend und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Es sind diese vielfältigen und intensiven Erlebnisse, die eine Reise nach Äthiopien so unvergesslich machen. Ob in den Höhen des Dorze-Hochlands, beim Genuss einer traditionellen Kaffeezeremonie in Sidama oder beim Beobachten der Flamingos am Shalla-See – jede Station dieser Reise bietet einzigartige Momente, die das Herz berühren und den Geist bereichern.
Aktiv durch Uganda und Ruanda: Abenteuer und Kultur in Ostafrika
Uganda und Ruanda – zwei Länder in Ostafrika, die Reisenden eine unglaubliche Vielfalt auf kleinstem Raum bieten. Von endlosen Savannen bis hin zu Regenwäldern, von den Ufern des majestätischen Nils bis zu den großen Seenlandschaften – hier findet jeder sein persönliches Paradies. Unser Country Manager Sven gibt uns Einblicke, was uns während der AktivPlus Reise in den beiden Ländern erwartet.  

Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack

„Reisende können sich auf eine enorme Abwechslung mit vielen Aktivitäten freuen", beginnt Sven begeistert unser Interview. „In Uganda und Ruanda gibt es auf engstem Raum so viel zu entdecken. Die AktivPlus-Reise bietet eine beeindruckende Bandbreite an Aktivitäten, die jeden Geschmack abdeckt. Von einer Fahrradtour entlang des Nils über optionales Rafting auf seinen Stromschnellen bis hin zu aufregenden Gorilla-Wanderungen im Bwindi Impenetrable Forest.“   [caption id="attachment_19452" align="alignnone" width="745"] Country Manager Sven kennt sich in Uganda super aus.[/caption]   Sumpfwanderungen, Ausflüge zu den Kraterseen mit herrlichen Aussichtspunkten und eine Bootssafari auf dem Kazinga-Kanal auf der Suche nach Elefanten, Flusspferden und Krokodilen stehen ebenfalls auf dem abwechslungsreichen Programm. Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist der Besuch des Queen Elizabeth Nationalparks, wo wir auf Pirschfahrten nach Löwen und Büffeln Ausschau halten. [caption id="attachment_19455" align="alignright" width="200"] Löwen kann man ebenfalls in Uganda entdecken.[/caption] Besonders aufregend ist das Kayaking auf dem Kivu-See in Ruanda, einem der Großen Seen Afrikas. Mit modernstem Equipment paddeln wir entlang der kontrastreichen Landschaften: Große Sandstrände und Steilküsten mit grünen Terrassen und Bananenstauden erinnern hier an eine Meeresküste. Diese herausfordernde, aber machbare Tour bietet eine beeindruckende Kulisse, die jede Anstrengung lohnenswert macht. Am Kivu-See begeben wir uns außerdem auf den Congo-Nile-Trail, vorbei an kleinen Dörfern und Kaffeefarmen, wo wir immer wieder auf herzliche Menschen treffen und einen Einblick in den Alltag der ruandischen Bauern erhalten. Der Congo-Nile-Trail ist eine von mehreren Community-Wanderungen, die uns während der Reise erwarten. Wir sind abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs und werden von lokalen Guides geführt. Hier lernen wir traditionelle Heiler kennen, nehmen an handwerklichen Aktivitäten teil und genießen beeindruckende Ausblicke sowie eine Kanu-Tour über den Bunyonyi-See.  

Eintauchen in das lokale Leben und die Kultur

Doch nicht nur die Natur begeistert. Die Menschen hier sind ebenso faszinierend. „Die Kultur ist offen und herzlich. Die Einheimischen begegnen Touristen mit einer unglaublichen Freundlichkeit und Lebensfreude. Besucher werden nicht nur willkommen geheißen, sie sind wirklich erwünscht“, erzählt Sven. „Die Einheimischen interagieren gerne mit Besuchern und lassen sie an ihrer Lebensfreude teilhaben.“ Durch unsere lokalen Guides vor Ort erhalten wir authentische Einblicke in das tägliche Leben, unterstützt durch umfassende Informationen und Geschichten über die Kultur und Geschichte der beiden Länder.   [caption id="attachment_19447" align="alignnone" width="745"] Wunderschön: der Bunyonyi See.[/caption]   Ein Highlight der Tour ist die Übernachtung auf einer kleinen Insel beim Bunyonyi-See. Hier übernachten wir bei einer ugandischen Familie und lernen Tom kennen, einen einzigartigen Charakter mit viel Herz und zahlreichen Geschichten. „Er teilt die Geschichten seiner Familie mit viel Energie und Freude und bringt den Besuchern die Kultur und Geschichte Ugandas näher. Es ist ein besonderes Erlebnis, gemeinsam mit der Familie das Abendessen zu kochen, am Lagerfeuer zu sitzen, ein Bier zu genießen und Toms Geschichten zuzuhören“, berichtet Sven.  

Kulinarische Erlebnisse

Ein wesentlicher Teil des kulturellen Eintauchens ist auch das Entdecken der lokalen Küche. In Uganda sind Street Food und lokale Spezialitäten ein fester Bestandteil des Reiseerlebnisses. Es gibt immer die Möglichkeit, unterwegs anzuhalten und verschiedene Köstlichkeiten auszuprobieren. Zu den beliebten Street Food-Gerichten gehören Gonja (süße Bananen) und Matoke (herzhafte Bananen). Beide Varianten bieten einen einzigartigen Geschmack und sind typische Beispiele für die vielseitige Nutzung von Bananen in der ugandischen Küche. Ein weiteres Highlight der ugandischen Küche sind Rolex (abgeleitet von Rolled Eggs) – herzhafte Pfannkuchen, gefüllt mit gebratenem Ei, Salat und Tomaten.   [caption id="attachment_19454" align="alignnone" width="745"] Kulinarische Spezialitäten aus Uganda müssen wir natürlich probieren.[/caption]   Die Obstvielfalt in Uganda ist bemerkenswert. Früchte wie Ananas, Mangos und Avocados sind reichhaltiger und geschmacksvoller als anderswo. Besonders beeindruckend sind die Avocados, die bis zu fünfmal so groß sind wie wir sie in Deutschland kennen und einen intensiven, cremigen Geschmack bieten.  

Gorilla-Trekking in Bwindi: Ein hautnahes Abenteuer

Eines der eindrucksvollsten Erlebnisse in Uganda ist zweifellos das Gorillatrekking im Bwindi Impenetrable Forest. Dieses Abenteuer beginnt früh am Morgen mit einem Briefing am Rande des Regenwaldes. „Hier werden die Verhaltensregeln erklärt und Reisende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen“, erzählt Sven. [caption id="attachment_19446" align="alignnone" width="745"] Beim Gorillatrekking entdecken wir diese faszinierenden Tiere.[/caption]   Begleitet von unserem Reiseführer, machen wir uns in kleinen Gruppen von maximal acht Personen auf den Weg. Unterstützt werden wir dabei von zwei Rangern und einem Head Ranger, die für Sicherheit und fachkundige Informationen sorgen. Die Wanderungen variieren in ihrer Länge und können aufgrund des matschigen, rutschigen Terrains und der hohen Luftfeuchtigkeit körperlich sehr anstrengend sein. „Die Luftfeuchtigkeit beträgt 100%, das macht die Wanderung zu einer echten Herausforderung“, erzählt Sven. Doch der Weg ist bereits ein Abenteuer. „Schon während der Wanderung durch den Bwindi-Regenwald erfahren wir viel über die einzigartige Flora und Fauna“, fährt er fort. „Es gibt zahlreiche Vogelarten und Insekten zu entdecken und allein die Wanderung ist eine Aktivität an sich.“ Kurz bevor die Gorillas erreicht werden, müssen alle Nahrungsmittel und Getränke abgelegt werden. Die Spannung steigt, wenn man sich den majestätischen Tieren auf bis zu zehn Meter nähert. Ausgerüstet mit Masken, um die Gorillas zu schützen, erleben wir die imposanten Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. „Es ist ein unglaublich imposantes und spannendes Erlebnis, die Gorillas aus nächster Nähe zu beobachten“, schwärmt Sven. „Die Freude und Faszination in den Augen der Teilnehmer ist immer wieder überwältigend.“   [caption id="attachment_19451" align="alignnone" width="745"] Unterwegs in unseren Pirsch Fahrzeugen.[/caption]  

Ruandas grüne Hügel

Ruanda, das Land der tausend Hügel, beeindruckt besonders mit seiner grünen und hügeligen Landschaft. Am Lake Kivu können Reisende die Ruhe und Schönheit der Natur genießen. „Abseits der Touristenpfade erleben unsere Gäste hier ein authentisches und zugleich gut erschlossenes Reiseziel.“ Ein dunkles Kapitel der Geschichte Ruandas wird hier ebenfalls nicht vergessen. „Die Gedenkstätte zum Völkermord 1994, das Genocide Memorial Centre, ist ein wichtiger Ort des Erinnerns und Lernens, das auf der Reise ebenfalls besucht wird und die Geschichte Ruandas thematisch aufarbeitet.“  

Uganda und Ruanda: Zwei Juwelen Afrikas

Uganda und Ruanda sind zwei Juwelen Afrikas, die mit ihrer Vielfalt und Gastfreundschaft jeden Reisenden in ihren Bann ziehen. Ob Abenteuer in der Wildnis, kulturelle Begegnungen oder einfach nur das Genießen der atemberaubenden Landschaften – diese Länder bieten unvergessliche Erlebnisse.   [caption id="attachment_19448" align="alignnone" width="745"] Uganda und Ruanda bieten Abenteuer und landschaftliche Vielfalt.[/caption]   Dank der Lage am Äquator bieten Uganda und Ruanda das ganze Jahr über ideale Reisebedingungen. „Mit durchschnittlich 25 Grad sind die Temperaturen angenehm und laden zu Outdoor-Aktivitäten ein“, erläutert Sven. Sven fasst es treffend zusammen: „Es sind die beeindruckenden Tierbeobachtungen und die herzlichen Begegnungen mit den Einheimischen, die eine Reise nach Uganda und Ruanda zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die Offenherzigkeit der Menschen und die atemberaubende Natur sorgen dafür, dass jeder Besucher mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause zurückkehrt.“