Magisches Marokko: Wüste, Souks und Geschichten
Am Montagabend um 17:35 Uhr ging es mit der Airline Royal Air Maroc pünktlich nach Casablanca. Positiv zu erwähnen, war der großzügige Sitzabstand in der Economy-Class und die warme Verpflegung – bei gerade einmal dreieinhalb Stunden Flugzeit keine Selbstverständlichkeit. Nach der pünktlichen Landung wurden wir am Ausgang herzlich von unserem Guide empfangen. Die erste Nacht verbrachten wir in einem Stadthotel in Casablanca.

Von 27 bis 75: Eine bunte Reisegruppe

[caption id="attachment_22029" align="alignright" width="479"] Reisegast Jürgen unterwegs in Marokko[/caption] Die Mitreisenden kamen aus der ganzen Republik. Dazu passte auch, dass wir als Gruppe mit 15 Individuen gut miteinander harmoniert haben. Die jüngste war 27, die älteste 75 Jahre alt, der Durchschnitt um die 60.  Alles interessierte Mitreisende, wir haben uns gut verstanden. Sicherlich auch ein Aspekt für eine gelungene Reise. Unser Reiseleiter, Ebrahim, ein gebürtiger Marokkaner und Berber mit sehr guten Deutschkenntnissen, hat uns die ganze Zeit begleitet und uns sein Land gezeigt. Unterstützt wurde er von Hussein, dem jüngeren Busfahrer. Auch der Bus war mit allerlei Komfort ausgestattet. Wir haben uns verständigt, dass wir täglich die Sitzplätze im Bus wechseln. Das Ein- und Aussteigen ging schnell und diszipliniert vonstatten. Um es vorwegzunehmen, die Rundreise mit fast 2.300 km hatte täglich zahlreiche neue Erlebnisse zu bieten. Der Ablauf entspricht genau der Beschreibung auf der Website. Wir beschränken uns daher auf die für uns Beeindruckendsten.

Auf den Spuren der Könige

Unsere Tour begann um 08:30 Uhr mit der Stadtbesichtigung von Casablanca, einer reinen Industriestadt, die sich im Wesentlichen auf die Außenbesichtigung der imposanten Hassan-II Moschee beschränkt hat. Aufgrund des morgendlichen Nebels konnten wir die Spitze des Turms kaum sehen. Weiter ging es in die heutige Hauptstadt und Königstadt Rabat. Hier residiert König Mohammed der VI. Er sorgt für das Wohlergehen seines Volkes und wird daher sehr geschätzt. Rabat haben wir aufgrund der Sauberkeit positiv in Erinnerung. Vor allem die Freundlichkeit der Menschen hat uns stark beeindruckt. Nach der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ging es am Nachmittag weiter in die zweite Königstadt Fes. In Fes haben wir für drei Nächte in einem Riad gewohnt und sind von dort zu den Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung gestartet. Fes zählt zu dem intellektuellen und religiösen Zentren Marokkos. In der Medina, mit ihren engen Gassen, wurden wir von einem heimischen Coach geführt und besichtigen die ansässigen Handwerksbetriebe, wie die Gerberei, Töpferei und die Teppichknüpfer. Erstaunlich war, dass die jeweiligen Personen, die ihr Handwerkskunst erklärt haben, verständliches Deutsch sprachen – sie hatten dies entweder in einer Schule oder im Goethe-Institut in Kursen im Land gelernt.

Kunsthandwerk und Kultureinblicke

Ein Höhepunkt war sicherlich die Besichtigung der weitläufigen römischen Ausgrabungsstätte Volubilis. Innerhalb der Ruinen befanden sich auf dem Boden sehr gut erhalte fast 2.000 Jahre alte Mosaike. Auch hier erklärte uns sehr eindrucksvoll ein ortsansässiger Coach die biblische Geschichte und Bedeutung der verschiedenen Mosaike.   [caption id="attachment_22007" align="aligncenter" width="745"] Die archäologische Ausgrabungsstätte Volubilis lockt mit einer Zeitreise.[/caption]   Weiter ging es zur heiligen Stadt Moulay Idriss, wo wir das Grab des Gründers der ersten marokkanischen Dynastie besichtigten. Danach statten wir der dritten Königstadt Meknes mit dem zentralen Platz El Hedim und dem mit Kacheln reich verzierten Tor Bab el Mansour einen Besuch ab. Und auch der Abend war von einem Highlight gekrönt: Wir waren bei einer marokkanischen Familie in Fes zum Essen eingeladen und lernten die köstliche heimische Küche kennen mit abschließender Minztee-Zeremonie.

Zwischen Atlasgebirge und Dünenwelten

Am nächsten Morgen ging es weiter über schöne Landschaften durch das Atlasgebirge in die Sahara nach Merzouga. Einen kurzen Zwischenstop konnten wir in Ifrane, einem Dorf mit einem Schweizer Charakter, machen. Spannend: Hier ist sogar Skifahren im Winter möglich. Ein besonderer Höhepunkt war der Ritt mit den Dromedaren ins Wüstencamp in Erg Chebbi. In Marokko gibt es keine Kamele, wie uns Ebrahim erklärte, sondern nur Dromedare. Die Tour dauerte 2,5 Stunden, inklusive einer halbstündigen Rast. Angekommen, bezogen wir unsere Luxuszelte und erkundeten die hohen Dünenlandschaften. Kaum zu glauben, dass es hier vor ca. 3 Wochen seit 32 Jahre wieder heftige Überschwemmungen gegeben hatte. Am Abend saßen wir am Lagerfeuer, während uns Trommler rhythmisch unterhielten.

Unterwegs auf der Straße der 1.000 Kasbahs

Am Morgen mussten wir leider das Camp wieder verlassen. Wir sind mit Jeeps zurückgebracht, wo schon unser Bus auf die Weiterfahrt wartete. Weiter ging die Reise entlang der berühmten Straße der 1.000 Kasbahs über Quarzazate Richtung Agadir am Atlantik. Unterwegs konnten wir die beiden Schluchten Todra und Dades bei einer kleinen Wanderung kennenlernen. In Boumalne Dades haben wir in einer wunderschönen Kasbah in Hanglage mit Blick auf die Oase des Dades-Tales genächtigt. [caption id="attachment_22018" align="alignright" width="509"] Strand und Meer – auch hiermit begeistert Marokko![/caption] Besonders imposant war die Besichtigung der alten Lehmstadt Ait Ben Hadou, die durch zahlreiche amerikanische Kinofilme berühmt wurde. Über die „Amerikanische Brücke“, die über das Flussbett gebaut wurde, gelangten wir anschließend in die berühmte Altstadt. Im Norden von Agadir legten wir eine Pause ein. Hier waren die Kiter und Surfer zuhause.

Im Herzen Marrakeschs

Es ging weiter am Meer entlang ins famose Hafenstädtchen Essaouira, das den Charakter eines Fischerdorfs hat. Hier hat es uns besonders gefallen. Wir wohnten für zwei Nächte in einem Riad mitten in der Medina. Am Hafen gab es fangfrischen Fisch, der auf Wunsch in den umliegenden Restaurants oder Garküchen zubereitet wurde. Leider war es am Tag etwas stürmisch, sodass unser Bad im Meer ausfallen musste. Auch die Fischer konnten wegen der stürmischen See in der Nacht nicht rausfahren. Der letzte Höhepunkt war sicherlich der Besuch der vierten Königstadt Marrakesch. Das höchste Gebäude ist die Minarette direkt am großen Marktplatz Djemaa el Fna. Hier wimmelte es nur so von internationalem Publikum. [caption id="attachment_22013" align="alignleft" width="311"] Reges Treiben herrscht auf Marrakeschs Märkten.[/caption] Vom „Platz der Plätze“ gelangt man in die engen verwinkelten Gassen der Souks – ohne ortskundige Begleitung kann man sich schnell verlaufen. Auf dem Marktplatz wurden wir schließlich von unserem Reiseleiter Ebrahim verabschiedet. Der letzte Tag stand uns zur freien Verfügung. Es ist unproblematisch, sich mit dem Stadtbus zu bewegen. Mit einer Propellermaschine flogen wir am Morgen von Marrakech in 40 Minuten nach Casablanca und von dort wieder zurück nach Frankfurt. Fazit: Wie schon zu Beginn erwähnt, wurde unsere Erwartung mehr als erfüllt. Ein tolles Land. Freundliche aufgeschlossene Menschen – wir finden: Man muss es selbst erlebt haben.
Albanien aus erster Hand – Reiseleiter Isa berichtet
Isa, du bist ja für WORLD INSIGHT in Albanien unterwegs. Wie bist du eigentlich Reiseleiter geworden? 

Also, das Ganze hat vor ein paar Jahren angefangen – mit ein paar Freunden von der Uni. Nach den Vorlesungen wollten wir nicht direkt nach Hause gehen. Wir lebten in Tirana, und rund um die Stadt gibt es viele interessante Orte zu entdecken. Oft haben wir uns ein Auto oder einen kleinen Bus organisiert und sind losgezogen, um Wasserfälle in den Bergen oder andere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu erkunden.

Wir waren einfach neugierig. Irgendwann reichte uns Tirana nicht mehr, und wir begannen, auch andere Orte in Albanien zu entdecken. Es war wie ein kleines Abenteuer.

[caption id="attachment_21961" align="alignright" width="311"] Isa ist Reiseleiter mit Herz und Seele.[/caption]

Nach dem Studium sind dann zwei Freunde ins Ausland gegangen – einer nach Deutschland, der andere nach Frankreich. Wir waren dann nur noch zu zweit. Mein Freund hat bald darauf als Reiseleiter angefangen und später bei WORLD INSIGHT gearbeitet. Ich selbst hatte erst einen anderen Job. Vor etwa fünf Jahren habe ich dann einen Tourguide kennengelernt, der mir sagte: „Du hast das richtige Talent dafür – du solltest auch Reiseleiter werden!“

Ich dachte mir: Warum nicht? Also habe ich meinen Job auf Teilzeit reduziert und am Wochenende angefangen, Touren für einheimische Touristen zu machen, erst mal nur für kurze Zeit. Und irgendwann habe ich beschlossen, mich komplett auf diesen Beruf zu konzentrieren. Ich habe meine anderen Jobs aufgegeben und arbeite seither mit voller Leidenschaft als Reiseleiter.

Was begeistert dich an diesem Beruf? 

Mich faszinieren vor allem die Landschaften und die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Ich liebe es, mein Land zu präsentieren – ich bin richtig stolz auf Albanien.

Viele Touristen kommen mit Vorurteilen oder ohne große Erwartungen. Viele wissen kaum etwas über unser Land. Und genau das ist meine Motivation: Ich möchte ihnen ein anderes Albanien zeigen! Nicht nur schöne Bilder, sondern auch schöne Erlebnisse und echte Erinnerungen, die sie mit nach Hause nehmen.

Du hast ja ein gutes Auge für Fotografie – deine Bilder erzählen richtig schöne Geschichten. Was macht denn für dich ein gutes Reisefoto aus?

Ich bin von klein auf kunstbegeistert – ich habe viel gezeichnet und gemalt. Ich glaube, wenn man ein Auge für Kunst hat, entwickelt man auch ein Gefühl für Fotografie. Für mich gehören diese Dinge irgendwie zusammen.

Am meisten liebe ich es, Sonnenuntergänge in den Bergen zu fotografieren – solche stimmungsvollen, ruhigen Momente. Oder wenn Touristen irgendwo sitzen, in die Landschaft schauen, einfach ganz bei sich sind. Solche Szenen berühren mich.

Ich habe auch oft Glück mit den Reisegruppen – wir machen manchmal eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe, in der wir unsere Fotos teilen. Manchmal lade ich auch Videos über Albanien hoch, erzähle kleine Geschichten dazu.

Was ist denn für dich das Besondere an einer WORLD INSIGHT-Reise – speziell durch Albanien?

[caption id="attachment_21956" align="alignleft" width="509"] Der Kontakt zu den Reisenden ist für Isa etwas ganz Besonderes.[/caption]

Das Besondere ist für mich vor allem das Miteinander. Der Kontakt zu den Reisenden selbst ist etwas Besonderes. Es ist keine hektische, oberflächliche Art zu reisen – man hat Zeit für Gespräche, für echte Begegnungen. Viele Gäste kommen nicht zum ersten Mal mit WORLD INSIGHT. Manche sagen mir: „Das ist schon meine zehnte Reise mit WORLD INSIGHT!“ Und das zeigt, wie stark das Vertrauen ist.

Die Gäste sind gewohnt, dass bei WORLD INSIGHT alles sehr persönlich und gut organisiert ist. Oft erzählen sie mir von früheren Reisen – wie begeistert sie vom letzten Guide oder dem letzten Reiseziel waren. Das inspiriert mich, mein Bestes zu geben. Ich will am Ende jeder Reise hören: „Das hier war vielleicht sogar die Schönste.“ Natürlich sage ich das ein bisschen im Scherz – aber es motiviert mich wirklich, den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Auf einer WORLD INSIGHT-Reise erleben unsere Gäste viele Höhepunkte und erleben Kontraste: die Berge, das Meer, Städte, Dörfer. Was sind denn deine ganz persönlichen Highlights in deinem Heimatland?

Albanien ist zwar ein kleines Land, aber unglaublich vielfältig. Wir haben eine Fläche von etwa 28.000 Quadratkilometern und trotzdem ändert sich die Landschaft alle paar Kilometer komplett. Man fährt zum Beispiel durch die Bergwelt bei Gjirokastra mit ihren steinigen Hängen und Kalkfelsen – grün, schroff, wunderschön – und nur 50 Minuten später steht man plötzlich an der albanischen Riviera, mit dem türkisblauen Meer direkt vor sich.

In weniger als 30 Kilometern kann man von den Bergen ans Meer fahren oder sogar auf eine kleine Insel. Und fährt man ein, zwei Stunden weiter, ist man wieder in einer ganz anderen Region, mit ganz anderem Charakter. Diese kurzen Distanzen, aber so viele verschiedene Eindrücke – das begeistert nicht nur die Touristen, sondern auch mich immer wieder.

Und gibt es einen Ort, der für dich besonders heraussticht? 

Ja – auch wenn es schwer ist, sich festzulegen. Aber eine meiner Lieblingsregionen ist auf jeden Fall die Gegend rund um die albanischen Alpen. Eine meiner liebsten Touren ist die nach Theth. Viele Menschen kennen die norwegischen Fjorde oder die Alpen in der Schweiz – aber dass es in Albanien ebenfalls solche atemberaubenden Berge gibt, ist für viele eine Überraschung.

[caption id="attachment_21964" align="aligncenter" width="745"] Eines von Isas ganz persönlichen Highlights: das Dörfchen Theth[/caption]

Die albanischen Alpen sind einfach etwas Besonderes: beeindruckende Natur, frische Luft, klare Bergflüsse, gastfreundliche Menschen – alles noch sehr authentisch. Und es gibt dort auch viele kulturelle Besonderheiten, die man nur dort erlebt. Für mich ist das eine Region, die mein Herz berührt.

Wenn es um Kultur und Geschichte geht, ist Gjirokastra meine absolute Lieblingsstadt. Meine Mutter stammt von dort, deshalb habe ich eine enge persönliche Verbindung. Ich kenne viele Geschichten über die Stadt, die oft nicht in Reiseführern stehen. Gjirokastra ist UNESCO-Weltkulturerbe – eine Stadt aus Stein, mit ihren traditionellen Häusern, engen Gassen, der Burg hoch oben... einfach einzigartig. Jede Ecke erzählt hier ein Stück Geschichte.

Ein weiteres Highlight für mich liegt im Norden Albaniens, und zwar die Stadt Shkodra. Viele Gäste sagen am Ende der Reise: „Schade, dass wir nicht mehr Zeit in Shkodra hatten.“ Und ich verstehe das gut – sie liegt wunderschön direkt am größten See des Balkans, dem Skutarisee und in der Nähe des Flusses Buna. Die Stadt hat eine besondere Atmosphäre, vor allem im Sommer – mit ihrer Promenade, den Cafés, der offenen, mediterranen Stimmung.

Gibt es ein Kulturerlebnis, das du gerne mit deinen Gruppen teilst?

Etwas, das mir sehr am Herzen liegt, ist die albanische Polyphonie, ein mehrstimmiger Gesang, den wir im Süden Albaniens pflegen. Diese Musik ist für uns ein Symbol unserer Identität. Seit 2005 ist sie Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes.

Ich habe diesen Gesang von meinen Eltern gelernt, sie haben ihn mir beigebracht, als ich noch klein war. Und oft singe ich mit meinen Gruppen. Zuletzt sogar vorgestern, da habe ich mit der Gruppe zusammen ein kleines Polyphonie-Stück gesungen. Das berührt viele Gäste sehr. Selbst wenn sie kein Wort verstehen, spüren sie die Tiefe und die Emotion darin.

Was bringt dich zum Lächeln, wenn du mit Touristengruppen unterwegs bist? Gibt es bestimmte Momente, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind – vielleicht etwas Lustiges oder etwas, das dich berührt hat?

[caption id="attachment_21973" align="alignright" width="380"] Isas Passion: Reisegästen Albanien näherzubringen[/caption]

Also ehrlich gesagt: Es gibt so viele Erlebnisse, dass es schwer ist, eines herauszupicken. Ich bin jetzt seit über 60 Tagen am Stück mit Gruppen unterwegs, und jeder Tag bringt etwas Neues. Aber was mir wirklich Freude macht, ist es, eine gute Atmosphäre im Bus zu schaffen.

Alle paar Tage mache ich ein kleines Quiz mit der Gruppe. Ich kündige dann an: „Jetzt teste ich mal, ob ihr mir überhaupt zugehört habt!“ Ich stelle 10 bis 15 Fragen – über Orte, Geschichten oder Fakten, die ich während der Reise erzählt habe. Und der Gewinner bekommt ein Bier von mir – wenn wir am Abend irgendwo zusammensitzen, im Restaurant oder im Hotel. Die anderen bekommen meine ehrliche Dankbarkeit für ihre Aufmerksamkeit! Manchmal sind die Antworten richtig lustig. Da wird viel geraten und gelacht. Ich erinnere mich an einen Teilnehmer, der eine komplett falsche Antwort gegeben hat, ich habe ihm einen Minuspunkt gegeben. Bei der nächsten Frage hat er die richtige Antwort gewusst und gleich gesagt: „Zum Glück bin ich jetzt wieder bei null Punkten!“ Das sind genau die Momente, die uns allen im Gedächtnis bleiben. Es geht nicht ums Gewinnen, sondern um den Spaß und die gemeinsame Zeit.

Karibikflair im Büro: Unsere Mexiko- und Kuba-Partner zu Besuch

Was verbindet ihr ganz persönlich mit eurem Land?

Andreas: Wir leben in diesen Destinationen – ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Punkt. Wir haben eine authentische Liebe zu diesen Ländern. Ich selbst lebe in Havanna, Christian lebt in Playa del Carmen. Diese enge Verbindung zu den Menschen und zum Land macht einfach einen großen Unterschied.

Was macht denn eine Reise mit WORLD INSIGHT nach Kuba oder Mexiko ganz besonders?

Andreas: Erst mal geht es, glaube ich, darum, dass wir WORLD INSIGHT, die Firmenkultur und auch die Kundenkultur gut verstehen und interpretieren. Nur so können wir ein wirklich authentisches Reiseerlebnis schaffen. Wir bieten ein Produkt, das sich nicht nur durch hohe Servicequalität auszeichnet, sondern vor allem durch echte Begegnungen mit den Menschen vor Ort und mit ihrer Kultur – und genau das unterscheidet uns von anderen Angeboten.

Was sind die schönsten Reaktionen unserer Gäste während der Reise?

Andreas: Kundenzufriedenheit ist natürlich immer eine schöne Reaktion. Wenn Gäste dann sagen: „Ach, das war so ein tolles Essen, ein so besonderes Erlebnis“ – vor allem, wenn es um die Begegnung mit den Menschen vor Ort geht, um den Austausch und die Nähe zur Kultur – dann sind das für uns die Momente, in denen wir wissen: Wir sind in der richtigen Branche. Und wir haben es geschafft, etwas wirklich Schönes und Wertvolles zu ermöglichen.

Welche Station ist denn euer persönliches Highlight – und warum? Gibt es eine besondere Anekdote?

Andreas: Bei so vielseitigen Zielen fällt es wirklich schwer, sich festzulegen. Für mich ist Kuba besonders faszinierend, weil man dort eine Art Zeitreise erlebt. Man kommt in Havanna an und fühlt sich direkt in die 50er-Jahre versetzt – mit den Oldtimern, den Häusern aus dieser Epoche, das ist einfach etwas ganz Besonderes. Am nächsten Tag geht es vielleicht weiter nach Trinidad – und dort reist man sogar noch weiter zurück, bis ins 16. Jahrhundert, als die Stadt gegründet wurde. Dieser historische Flair ist wirklich einzigartig.

[caption id="attachment_21917" align="aligncenter" width="745"] Eine Stadt wie eine Zeitreise: das kubanische Havanna.[/caption]

Und dann gibt es natürlich persönliche Highlights – zum Beispiel, wenn man Zigarrenliebhaber ist. Ein Besuch bei einem der weltberühmten Tabakbauern ist da ein absolutes Muss. Ich sage immer: Es gibt viele teure, bekannte Zigarrenmarken, aber die privat gerollte Zigarre, ohne Etikett, ganz authentisch, das ist für mich die beste Zigarre der Welt.

Christian: Mein prägendstes Erlebnis hatte ich während einer Yucatán-Rundreise, als ich in San Cristóbal de las Casas war. Ganz in der Nähe liegt ein Dorf der Tzotzil, Nachfahren der Maya, die dort noch in ihrer ganz eigenen Kultur leben, mit eigenen Bräuchen und Traditionen. Sie unterscheiden sich stark vom restlichen Mexiko, haben zum Beispiel keine Polizei, sondern eine eigene Form von Sicherheit und Ordnung.

Dieser Ort hatte für mich eine ganz besondere Energie – ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass der Ort mit einem als Mensch etwas macht, dass er spürbar etwas auslöst. Ich bin kein religiöser Mensch, wirklich nicht, aber dort habe ich zum ersten Mal gedacht: Wahnsinn, dass so ein Ort überhaupt existiert. Das war tief berührend und bleibt unvergesslich.

Wie erleben unsere Gäste die Menschen in Kuba und in Mexiko? 

Andreas: Da gibt es definitiv Unterschiede. Die kubanische Lebenskultur ist stark geprägt von Lebensfreude – trotz oft schwieriger Lebensumstände. Die Kubaner sind unglaublich gastfreundlich, offen und herzlich. Es braucht in Kuba meist nur ein bisschen Musik, vielleicht ein Gläschen Rum, und schon beginnt irgendwo eine kleine Party. Diese Leichtigkeit und Wärme spüren unsere Gäste sehr schnell.

[caption id="attachment_21914" align="alignright" width="503"] Bunte Lebensfreude erwartet Reisende sowohl auf Kuba als auch in Mexiko.[/caption]

Christian: Ich habe ja in beiden Ländern gelebt, aktuell bin ich in Mexiko. Und die Kultur hier ist deutlich anders. Gerade in Yucatán merkt man den starken Einfluss der Maya-Kultur. Die Menschen sind sehr zuvorkommend, aber oft auch eher zurückhaltend oder schüchtern. Gleichzeitig spürt man ihre Verbundenheit mit ihren Traditionen – sei es in ihrer Art, im Alltag oder durch ihre Küche, die sehr authentisch und tief in der Region verwurzelt ist. Sie sind lebensfroh, aber auf eine andere, vielleicht etwas stillere Weise als die Kubaner. Genau dieser Kontrast macht es für unsere Gäste so spannend – zwei Kulturen, zwei Lebenswelten, beide unglaublich faszinierend.

Wie entsteht eigentlich eine neue WORLD INSIGHT-Reise?

Andreas: Das ist eine sehr interessante Frage. Ich denke, hier zeigt sich vor allem die langjährige und enge Partnerschaft zwischen uns und WORLD INSIGHT. Wir müssen uns gegenseitig gut verstehen – und gerade Christian spielt als Hauptverantwortlicher für das Travel Design eine zentrale Rolle, gemeinsam mit dem Produktmanagement bei WORLD INSIGHT.

Christian: Wie ich vorhin schon gesagt habe: Ich habe in beiden Destinationen selbst gelebt – 16 Jahre in Kuba, jetzt seit drei Jahren in Mexiko. Das macht für mich einen großen Unterschied. Ich kenne die Länder nicht nur oberflächlich, sondern wirklich aus dem Alltag heraus. Diese persönliche Erfahrung, die vielen Erkundungen, Gespräche und Begegnungen – das alles fließt direkt in die Planung ein.

Ich bin in ständigem Austausch mit WORLD INSIGHT, insbesondere mit Jenny. Wir sprechen regelmäßig, auch ganz unkompliziert per WhatsApp, tauschen Ideen aus, entwickeln gemeinsam neue Ansätze. Und es gibt auch feste Treffen: natürlich auf der ITB, aber auch durch Kundenbesuche in Deutschland oder durch Besuche von WORLD INSIGHT bei uns in den Destinationen.

So entsteht ein Produkt, das nicht nur professionell geplant ist, sondern auch persönlich geprägt – mit dem Ziel, unseren Gästen besondere Erlebnisse zu ermöglichen, die sie bei klassischen Reiseanbietern oft so nicht finden.

[caption id="attachment_21919" align="aligncenter" width="745"] Das Team rund um Christian steht in ständigem Austausch mit uns.[/caption]

Welche Begegnungen mit Einheimischen bleiben Gästen denn besonders in Erinnerung auf Reisen?

Andreas: Wir legen wie gesagt großen Wert auf die echte Begegnung mit den Menschen vor Ort. Das ist für uns ein zentraler Bestandteil jeder Reise. Gleichzeitig fördern wir soziale Projekte oder pflegen enge Beziehungen zu Künstler:innen und engagierten Persönlichkeiten aus der lokalen Gesellschaft.

Das Besondere ist: Es geht nicht nur darum, eine Galerie zu besuchen – sondern darum, den Künstler oder die Künstlerin persönlich kennenzulernen, sich auszutauschen, vielleicht sogar gemeinsam zu kochen oder zu essen. Genau solche Erlebnisse bleiben haften. Sie sind persönlich, authentisch und oft nachhaltig in ihrer Wirkung.

Gibt es ein Projekt oder eine Station, die besonders für nachhaltiges Reisen steht?

Andreas: Wir befinden uns aktuell in einem spannenden Prozess: Wir arbeiten daran, das Travelife-Nachhaltigkeitszertifikat zu erhalten. Der erste Schritt ist bereits geschafft – wir wurden offiziell dafür anerkannt, dass wir uns im Zertifizierungsprozess befinden.

Gerade in unseren Destinationen ist es nicht immer einfach, internationale Nachhaltigkeitsstandards vollständig umzusetzen, aber wir sind zuversichtlich und engagiert. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Reisen nicht nur zu fördern, sondern es langfristig in all unseren Angeboten zu verankern.

Und darüber hinaus arbeiten wir auch an sozial nachhaltigeren Reiseformen, etwa mit Recyclingprojekten oder Begegnungen mit lokalen Initiativen – sodass das Geld dort ankommt, wo es soll, und Gäste nicht nur reisen, sondern auch etwas Positives bewirken.

Warum sollte man denn gerade jetzt nach Kuba oder Mexiko reisen?

Andreas: Ich werde oft gefragt: „Wie ist denn Kuba im Moment?“ – und ja, es gibt kritische Presse und Unsicherheiten. Aber dennoch ist Kuba aktuell besonders reizvoll. Wir bewegen uns bewusst abseits der Touristenmassen, man erlebt das Land sehr authentisch. Trotz der Herausforderungen, mit denen die Bevölkerung konfrontiert ist, erleben unsere Gäste ein großartiges Reiseerlebnis: Unterkünfte verfügen dank Generatoren oder Solaranlagen über Strom, das Essen im privaten Bereich ist ausgezeichnet – und vor allem ist Kuba im Moment fast exklusiv zu bereisen. Und unsere Kundenzufriedenheit spricht für sich: In 25 Jahren war sie noch nie so hoch wie jetzt.

Christian: Auch Mexiko ist immer eine Reise wert, egal wann. Das Land ist riesig, kulturell unglaublich vielfältig, und man kann es mit einer einzigen Reise kaum erfassen. Gerade jetzt gibt es aber auch besondere Möglichkeiten, wie den neuen Tren Maya in Yucatán. Wer sich für die Maya-Kultur interessiert, kann mit dem Zug auf einer Rundreise viele archäologische Stätten besuchen – aktuell noch ohne Touristenmassen, da das Projekt gerade erst gestartet ist.

Reiseleiterschulung in Südamerika: Vom Nebelwald zur Sonneninsel
Auf dem Stundenplan: eine intensive Reiseleiterschulung in drei Andenstaaten, die man einfach lieben muss: Ecuador, Peru und Bolivien. Im Gepäck: jede Menge Fragen, ein Notizbuch, das schnell zu klein wurde – und Lust auf Begegnungen mit alten Bekannten und neuen Gesichtern. Neben der Schulung unserer fantastischen Reiseleiter:innen standen auch Hotelchecks, Praxistrainings und der ein oder andere Geheimtipp auf dem Programm. Was Paul erlebte? War teils geplant, teils überraschend – und durchweg atemberaubend. Sein Fazit? Hätte er doch nur mehr Zeit gehabt! Begleite Paul auf seiner Reise durch die Anden.

Quito – Hoch hinaus und herzlich empfangen

[caption id="attachment_21835" align="alignleft" width="250"] Ein bisschen Entspannung nach dem langen Flug: Der Spa-Bereich für unsere ComfortPlus-Gruppen.[/caption] Los ging’s – wie bei unseren Ecuador-Reisen auch – mit einem entspannten Iberia-Flug via Madrid nach Quito. Dort wurde Paul herzlich von Country Managerin Regine und Reiseleiter Manuel empfangen. Untergebracht war er im ComfortPlus-Hotel Mercure Alameda – ein echtes Allroundtalent mit modernen Zimmern, reichhaltigem Frühstück und einem schicken Spa-Bereich, den unsere Gruppen kostenlos nutzen dürfen. Paul startete den ersten Abend stilecht im Pool und in der Sauna – Jetlag ade! Am nächsten Morgen holten ihn gleich drei Powerfrauen ab: Regine, Andrea (unsere zweite Country Managerin für Ecuador) und unsere Galápagos-Partnerin Corina. Nach einem Abstecher ins charmante Hotel unserer Erlebnisreisegruppen ging’s mitten hinein ins Herz Quitos. Die Stadt auf 2.850 Metern begeistert mit kolonialem Flair, barocken Kirchen und farbenfrohen Häusern – da schlägt das Herz gleich schneller.   [caption id="attachment_21836" align="aligncenter" width="745"] Drei Engel aus Ecuador: Unsere Country Managerinnen Regine, Andrea und Corina.[/caption]   Ein echtes Highlight: die prunkvolle Jesuitenkirche La Compañía. Paul erklomm erstmals die Kuppel – mit perfektem Blick über den Plaza Grande, natürlich gleich fürs erste Gruppenfoto genutzt. Am Nachmittag stießen unsere sieben ecuadorianischen Guides zur interaktiven Schulung dazu. Die Themen: Nachhaltigkeit, neue Routen, Sicherheit – alles auf Augenhöhe, mit viel Lachen, Ideenreichtum und echtem Teamgeist.

Mindo – Nebelwald, Naturwunder und Limetten-Caipis

Tags darauf dann Tapetenwechsel. Ziel fürs Praxistraining war das Naturparadies Mindo, nur zwei Stunden westlich von Quito – aber eine komplett andere Welt. Paul war noch nie dort, unsere Partner:innen schwärmten schon lange. Und wie recht sie hatten! [caption id="attachment_21840" align="alignleft" width="124"] Kolibri, Quetzal und Tukan an einem Tag? In Mindo kein Problem.[/caption] Ein grüner Traum: Kolibris, Orchideen, Schmetterlinge, und ein Vogelkonzert, das jeden Soundtrack alt aussehen lässt. Auf schmalen Pfaden durch private Naturreservate entdeckten unsere Reiseleiter:innen mit geschultem Blick sogar zwei Tukane und einen Quetzal. Paul staunte: „Ich habe wirklich schon viele tropische Regionen gesehen – aber so viele Vogelarten auf einmal? Unfassbar!“ Zwischendurch: immer wieder köstlicher Kaffee aus dem Nebelwald. Auf der Rückfahrt dann die Überraschung: Unser Guide Marco pflückte unterwegs frische Limetten – daraus wurden stilecht Caipirinhas gemixt. Ein würdiger Ausklang und ein wohl verdienter Bonuspunkt in Marcos Schulheft!   [caption id="attachment_21839" align="aligncenter" width="745"] Ein guter Guide plant voraus! Marco beim Limettensammeln.[/caption]  

Lima & Cuzco – Küstenwind trifft Inka-Kultur

Adiós Ecuador, hola Perú! Nächster Halt: Lima. Paul wurde von unserem langjährigen Partner Toon und City-Guide Juan empfangen. Gemeinsam checkten sie unsere Gruppenhotels in bester Lage und spazierten durch den Parque del Amor in Miraflores – ein Traum für alle Limeños, die in ihrer Freizeit gern die Küste erkunden. Tipp: Der Blick auf den Pazifik zum Tagesende – kitschig, aber absolut sehenswert. Am nächsten Morgen: Weiterflug nach Cuzco, das kulturelle Herz Perus. Die koloniale Altstadt, der Plaza de Armas, bunt gekleidete Indigenas und der Duft von geröstetem Mais empfingen Paul wie alte Freunde – Erinnerungen an sein Auslandssemester in Peru wurden sofort wach. Zusammen mit unserer Cuzco-Expertin Lisa, die selbst vor vielen Jahren hierher auswanderte, gab’s einen kleinen Stadtrundgang inklusive Fotoshooting mit Alpakas und Indigenas. Ein bisschen Touri-Feeling darf sein.   [caption id="attachment_21841" align="aligncenter" width="745"] Fotoshooting mit den flauschigen Bewohnern Perus.[/caption]   Am Nachmittag folgte dann Teil zwei unserer Reiseleiterschulung mit unseren sieben Peru-Guides. Thema: Storytelling, Veränderungen seit Corona und neue Perspektiven. Die alten Hasen tauschten sich bestens mit unseren Jungspunden aus – und alle freuten sich alle riesig über den Besuch aus Deutschland.

Valle Sagrado – Auf den Spuren der Inka

Dann wurde es wieder praktisch: Mit Minibus, Wissenshunger und viel Sonne ging’s ins Heilige Tal der Inka. Country Managerin Lucía begleitete Paul und die Guides zu den Highlights der Region. Das Programm? So vielfältig wie auf unseren Touren. In einer traditionellen Chichería probierten wir Maisbier, während Hamster umherhuschten – geschmacklich gewöhnungsbedürftig, aber ein absolutes Muss. Bei Mami Rosita, einer herzlichen Indigena, erfuhren wir in ihrem traditionellen Haus Spannendes über den Andenglauben inklusive Ahnenkult – und gingen mit einem Lächeln im Herzen weiter.   [caption id="attachment_21844" align="aligncenter" width="745"] Zu Besuch bei Mami Rosita[/caption] [caption id="attachment_21845" align="alignleft" width="306"] Unsere Reiseleiterin Elizabeth erklärt uns die Bedeutung der Inkastätte Ollantaytambo.[/caption] Zum Mittag gab’s fangfrische Forelle mit Quinoa und Limetten – dazu ein eisgekühltes Cusqueña? Nein, das Team blieb natürlich brav bei Inka-Cola. Danach zu den spektakulären Ruinen von Ollantaytambo und Moray: unglaubliche Inka-Ingenieurskunst lebendig erklärt von unseren Reiseleitern. Zum Abschluss: die Salinas de Maras – eine weiße Wunderwelt, die beweist, dass sogar Salz fotogen sein kann. Paul war begeistert: „Alle Guides waren top vorbereitet, die Abläufe durchdacht, die Stories spannend. So wird Geschichte zum Erlebnis!“

La Paz – Höhenrausch, Hexenmarkt und Herzlichkeit

Dann: La Paz – Pauls erklärter Favorit. Hier weht ein anderer Wind: dünner, aber voller Leben. Vom Flughafen El Alto holte ihn Christian ab, unser Country Manager – ein Pfälzer mit bolivianischem Herzen. Gemeinsam mit seinem Bruder organisiert er seit Jahren unsere Bolivien-Reisen. [caption id="attachment_21846" align="alignright" width="171"] Unsere Guides Lourdes und Rodrigo führen Paul durch La Paz.[/caption] Nach einem kurzen Briefing im charmanten Hostal Naira (zentral, authentisch, mit viel Flair) ging’s zum Stadtbummel. Streetart, Märkte, Politgraffiti, Aymara-Frauen mit Melonenhüten – La Paz ist schräg, lebendig, einzigartig. Der Hexenmarkt bot den idealen Schauplatz für spannende Erläuterungen unserer Guides Lourdes und Rodrigo – die Paul auch am nächsten Tag zur Schulung traf. Das Highlight: eine Fahrt mit dem Teleférico, dem höchsten Seilbahnnetz der Welt. Über den Dächern schweben, während unten Märkte toben – einfach spektakulär. Den Sonnenuntergang erlebten alle am Aussichtspunkt Killi Killi. „Schau, schau“ – und das taten sie. Sprachlos.

Titicacasee & Isla del Sol – Finale in Blau

Zum krönenden Abschluss ging’s mit Christian an den Titicacasee – den höchsten schiffbaren See der Welt. Pauls Rückflug stand schon kurz bevor, aber für einen sportlichen Tagesausflug reichte die Zeit. In der Seeenge von Tiquina setzten die beiden mit dem Auto auf Holzflößen über. Ein echtes Erlebnis! Mit dem Motorboot ging’s weiter von Copacabana auf die Isla del Sol. Der Aufstieg zur Unterkunft war wegen der Höhenluft fordernd, aber dank der Ausblicke mehr als lohnend. Die Palla Khasa Lodge erwartete uns mit hübschen Hütten, gepflegten Gärten mit Seeblick, Pachamama-Zeremonie und traditioneller Huatia (Lehmofenessen). Pauls Fazit: „Das ist pure Magie.“ Auf der Rückfahrt noch ein Abstecher zur Autosegnung mit Bier und Weihwasser an der Wallfahrtskirche von Copacabana – absolut skurril – und spätabends gönnte sich Paul ein letztes Alpaka-Steak in La Paz. [caption id="attachment_21851" align="aligncenter" width="745"] Abschied nehmen von der Isla del Sol: Indígenas, ein paar Esel und unser Motorboot warteten bereits.[/caption]

Sicherheit & Ausblick – Entspannt durch die Anden

Natürlich kamen auch schwierige Themen auf den Tisch: Proteste in Peru, Gewalt in Ecuador, wirtschaftliche Herausforderungen in Bolivien. Paul, der selbst ein halbes Jahr in Peru gelebt hat, sagt: „So war es in Südamerika schon immer – und wahrscheinlich bleibt es auch so. Was wann wo passiert, weiß niemand.“ Wichtigste Erkenntnis: Unsere Gäste fühlten sich durchweg sicher und all unsere Reisen können wie geplant stattfinden. Warum? Weil unsere Guides lokal verankert, geschult und wachsam sind. Sie wissen genau, was geht – und was man besser lässt. Südamerika ist dynamisch, manchmal chaotisch. Aber wer mit offenem Geist, Neugier und etwas Flexibilität reist, wird belohnt. Mit echten Erlebnissen. Mit Begegnungen fürs Leben. Mit Farben, Kontrasten – und einer Herzlichkeit, die im Gedächtnis bleibt.

Paul sagt: Auf nach Südamerika!

Paul ist zurück, mit Kopf und Herz voller Geschichten. Seine Botschaft ist klar: Jetzt ist der perfekte Moment, um Ecuador, Peru und Bolivien zu entdecken. Ob Kolonialstädte, Nebelwald, Inka-Ruinen oder Hochlandmärkte – Südamerika hat alles. Und mit unseren großartigen Guides und starken PartnerInnen bist du bei World Insight bestens aufgehoben. Also: Koffer packen – die Anden warten!
So schmecken die Philippinen – kulinarische Entdeckungen zwischen Adobo, Halo-Ha
Wer auf die Philippinen reist, entdeckt nicht nur traumhafte Landschaften und bewegende Geschichten – sondern auch eine Küche, die ebenso vielfältig und überraschend ist wie das Land selbst.

Ein Schmelztiegel der Kulturen

Die philippinische Küche ist kein streng überliefertes Regelwerk, sondern ein bunter Mix. Sie vereint indigene Wurzeln mit chinesischen, malaiischen, spanischen und amerikanischen Einflüssen. Hier treffen Reis und Fisch auf Sojasauce und Kokosmilch, Frühlingsrollen auf Eintopf, gebratene Bananen auf karamellisierten Schweinebauch. Und überall wird improvisiert: Jede Familie hat ihr eigenes Rezept – oft seit Generationen überliefert.

Adobo – das Nationalgericht, das jeder anders macht

Fragt man auf den Philippinen nach dem Nationalgericht, fällt fast immer ein Name: Adobo. Doch was genau drin ist, darüber scheiden sich die Geister. Huhn oder Schwein, mit Essig oder Calamansi, mit Knoblauch, Lorbeer, Sojasauce und etwas Zucker – aber in welchem Verhältnis? "So wie meine Lola es gemacht hat!", lautet meist die Antwort. Und das macht Adobo so spannend: Es ist ein persönliches Statement auf dem Teller.

Sauer, süß, salzig – manchmal alles zugleich

Ein typisches Geschmacksmuster in der philippinischen Küche? Kontraste. In Gerichten wie Sinigang, einer sauer-frischen Tamarindensuppe mit Gemüse und Fleisch, treffen leichte Schärfe und feine Säure aufeinander. Kare-Kare, ein cremiger Eintopf mit Erdnusssauce, kommt oft mit würziger Garnitur. Und beim Dessert wird es richtig wild: Halo-Halo heißt übersetzt „Misch-Masch“ – und genau das ist es: zerstoßenes Eis, süße Bohnen, Kokosnussstreifen, Milch, Lila-Yams-Wurzel, Pudding und bunte Gelees. Klingt seltsam? Schmeckt köstlich!

Streetfood, das verbindet

Ob in Manila, Cebu oder auf dem Nachtmarkt von El Nido – die Straßenküche ist ein Erlebnis für sich. Gegrillte Spieße („Isaw“ – Hühnerdärme!), Reisrollen, Maiskolben, frittiertes Bananenbrot, frischer Mangosaft oder ein Eis in einem süßen Brötchen – Streetfood ist günstig, gesellig und voller Überraschungen. Wer sich darauf einlässt, taucht tief ein in den Alltag der Filipinos.

Essen als Einladung

Was uns auf unserer Reise besonders berührt hat: Essen bedeutet auf den Philippinen immer auch Gemeinschaft. Kaum ein Gespräch, kein Besuch, keine Tour ohne Einladung zu einem kleinen Snack, einer Suppe oder einer frischen Kokosnuss. Und oft öffnet sich über dem Essen auch das Herz. Es ist der vielleicht ehrlichste Zugang zu Land und Leuten – und eine Erinnerung daran, wie nah sich Menschen kommen können, wenn sie miteinander teilen. Unser Tipp: Wer mit uns auf die Philippinen reist, sollte unbedingt neugierig bleiben – und hungrig. Denn zwischen Inseln und Begegnungen wartet immer auch ein Geschmack, der überrascht.
Manila – Vergangenheit trifft Gegenwart
Kaum eine Stadt auf den Philippinen ist so voller Gegensätze und Geschichten wie Manila. Die Hauptstadt des Landes ist nicht einfach nur Ausgangspunkt unserer Reise – sie ist ein Schmelztiegel der Kulturen, Schauplatz großer Umbrüche und Spiegelbild der kolonialen wie modernen Geschichte des Archipels. Hier treffen spanische Kirchen auf gläserne Hochhäuser, Jeepneys schlängeln sich durch alte Gassen, und zwischen Streetfood-Ständen und Einkaufszentren spürt man den Pulsschlag einer Megacity mit Herz. Wir starten unsere Entdeckungstour in Intramuros, dem kolonialen Kern Manilas. Fort Santiago, das Rizal-Museum, die Casa Manila und die San Agustin Kirche erzählen von Geschichte, Besatzung und Identität. Jedes Gebäude, jeder Innenhof birgt eine Geschichte – von Schmerz und Stolz, Verlust und Aufbruch. In Gesprächen mit Kulturvermittlern und Historikern wird uns bewusst, wie stark die Vergangenheit das Selbstverständnis vieler Filipinos prägt – und wie lebendig Geschichte hier erzählt wird. In Binondo, dem ältesten Chinatown der Welt, mischen sich Kulturen, Gerüche und Sprachen.   Wir spazieren durch die lebhaften Straßen, kosten Dim Sum, besuchen Tempel und tauchen zum Schluss noch in eine ganz eigene Welt ein: den chinesischen Friedhof, wo Grabstätten wie Villen gebaut sind – stille Zeugen einer faszinierenden Tradition, die den Tod nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens begreift. Manila ist laut, bunt, manchmal überwältigend – aber immer faszinierend. Und es ist ein idealer Einstieg, um sich auf das einzulassen, was die Philippinen im Kern ausmacht: ihre Vielfalt, ihre Widerstandskraft, ihren ganz eigenen Rhythmus.
Ein Gespräch mit John – Bootsführer in Palawan
Wenn man mit John auf dem Wasser unterwegs ist, merkt man schnell: Er kennt jede Welle, jede Bucht, jeden Sonnenstand. Mit ruhiger Hand steuert er sein Bangka – das traditionelle philippinische Auslegerboot mit den charakteristischen Bambus-Seiten – durch die Inselwelt rund um El Nido. Wir nutzen die Gelegenheit und plaudern ein wenig mit ihm über sein Leben hier. „Ursprünglich komme ich aus San Vicente in Palawan“, erzählt er uns. Zwar lebte er mit seiner Familie eine Zeit lang in Manila, aber 2003 zog es ihn zurück – eigentlich nur zum Urlaub bei seinem Onkel in El Nido. Doch aus dem Besuch wurde mehr: „Hier ist es einfach besser“, sagt er. „In Manila ist es zu voll, zu hektisch. Und Arbeit zu finden ist schwer.“ In Palawan war das einfacher. Zuerst arbeitete John als Fischer, doch als der Tourismus nach und nach an Bedeutung gewann, sattelte er um – wurde Bootsführer für die beliebten Inselhopping-Touren rund um El Nido. Seit 2004 ist er nun täglich auf dem Wasser – außer sonntags, da ist Familientag: Kirche, Zeit mit den Kindern, vielleicht ein bisschen Ruhe im Haus. „Montag geht’s dann wieder los“, lacht er. Besonders berührt hat uns, wie John über die Natur spricht: „Früher haben viele sie einfach ignoriert“, erzählt er. „Aber durch die Touristen habe ich gelernt, wie wertvoll sie ist. Jetzt liebe ich sie.“ Seine Lieblingsmomente? Wenn er den Gästen die stillen Lagunen zeigt, oder wenn beim Schnorcheln Papageienfische, Zebrafische oder sogar eine Meeresschildkröte auftauchen. „Manchmal sieht man sogar einen Manta-Rochen“, sagt er mit leuchtenden Augen. Das Boot selbst, erklärt er uns, heißt Bangka – typisch für die Philippinen. Die seitlichen Bambusstreben sorgen für Stabilität, auch bei rauerem Wasser. „Es ist ein gutes Boot. Und ein Teil unserer Kultur.“ Auch seine Familie ist hier fest verwurzelt. John hat zwei kleine Töchter – sieben und zwei Jahre alt. Die Bildung seiner Kinder liegt ihm am Herzen: „Früher war es für viele Familien schwer, das Schulgeld aufzubringen. Heute kostet es zwar immer noch etwas – so um die 200 Pesos im Jahr –, aber das ist machbar. Und ich will, dass meine Kinder ihren Schulabschluss machen.“ Zum Schluss verrät er uns noch etwas über den Namen „El Nido“ – Spanisch für „das Nest“. Gemeint ist nicht etwa das Nest der Schildkröten, sondern das der kleinen schwarzen Balin-Sasayaw-Vögel, die ihre Nester aus Speichel bauen. „Daraus wird dann die berühmte Vogelnestersuppe gemacht“, erklärt John schmunzelnd.     Als wir am Ende der Tour zurück ans Ufer gleiten, sind wir uns einig: Mit John unterwegs zu sein war nicht nur ein Ausflug – es war ein echtes Erlebnis. Einblicke ins Leben, Gedanken über Natur und Familie, Geschichten aus erster Hand – genau solche Begegnungen machen eine Reise unvergesslich. Danke, John.  
Usbekistan ruft: Farben, Düfte und Geschichten aus 1001 Nacht

Was ist das Besondere an Usbekistan als Reiseland?

Die meisten Besucher kommen, um die berühmten Kulturstädte zu entdecken: Samarkand, Buchara und Chiwa zählen zu den ältesten und beeindruckendsten Städten der Region. Doch wir zeigen unseren Gästen nicht nur die kulturellen Schätze des Landes – auch die Natur spielt eine wichtige Rolle: Die Berge, die weiten Steppen und die Wüstenlandschaften machen Usbekistan zu einem vielseitigen Reiseziel.

Die historischen Städte ziehen auch heute noch viele Reisende an. Die Seidenstraße, einst eine rund 12.000 Kilometer lange Handelsroute, verbindet viele dieser Orte miteinander. Kleine Dörfer wie Talas und die alten Städte entlang der Strecke waren einst das Herzstück dieser Verbindung.

Gerade deutsche Touristen interessieren sich stark für dieses Erbe. Viele kennen die Namen Samarkand und Buchara bereits aus ihrer Kindheit. Diese Orte sind fest im kulturellen Gedächtnis verankert – und heute für viele ein Traumziel, das sie endlich mit eigenen Augen erleben wollen.

Welche Highlights würdet ihr unseren Reisegästen empfehlen?

In Samarkand zum Beispiel gibt es drei absolute Highlights. Zum Beispiel fahren wir zum Registan-Platz. Das ist für viele ein Wow-Moment! Der Registan ist die Visitenkarte von Samarkand und sogar von ganz Usbekistan. Viele kennen ihn mit seinen prachtvollen drei Medresen, die sich gegenüberstehen. Diese beeindruckenden Bauwerke mit ihren blauen Mosaiken und der offenen Platzanlage – das bleibt in Erinnerung. [caption id="attachment_21637" align="alignnone" width="745"] Die Visitenkarte Usbekistans: der Registan-Platz in Samarkand[/caption] Ein zweiter ganz besonderer Ort ist die Stätte Schah-e-Sinda. Dabei handelt es sich um eine alte Nekropole mit vielen prachtvoll verzierten Grabstätten. Am schönsten ist es, sie am Vormittag zu besuchen, wenn noch nicht so viele Besucher da sind. Da es immer noch ein aktiver Pilgerort ist, kommen viele Usbeken und Muslime dorthin. Ein weiteres Highlight ist der Besuch von Gur-Emir, dem Mausoleum von Timur. Wenn am Nachmittag das Sonnenlicht auf die großen, blauen Kuppeln fällt, leuchten die Farben besonders schön. Natürlich geben wir unseren Gästen auch Tipps, wie sie Samarkand auf eigene Faust entdecken können: zum Beispiel bei einem Spaziergang durch die Altstadt mit ihren engen Gassen.

Haben unsere Reisenden auch Kontakt zu Einheimischen?

Ja, wir besuchen eine Gastfamilie in einem traditionellen Dorf. Einige Familien empfangen dort Gäste, die Menschen leben davon und wir möchten sie unterstützen. [caption id="attachment_21644" align="alignleft" width="570"] Reisende lernen auch das traditionelle Dorfleben kennen[/caption] Die Natur dort ist einfach wunderschön. Es gibt Berge, aber anders als die, die viele aus Europa kennen. Sie sind nicht hoch, eher sanft, karg, aber sehr ausdrucksstark. Und wenn es regnet und alles grün wird, dann entstehen fast mondähnliche Landschaften – mit Steppen, Felsen und Weite. Das wirkt alles ganz natürlich und harmonisch. So eine Phase dauert manchmal nur ein paar Wochen, also braucht man auch etwas Wetterglück, um diesen Moment zu erleben. Aber selbst wenn es trocken ist: Ein Spaziergang durch das Dorf und die Natur lohnt sich immer.

Auf welche Erlebnisse dürfen sich unsere Gäste dort einstellen?

Besonders schön wird es, wenn wir gemeinsam mit der Familie Brot backen oder zusammen kochen. Die Gäste dürfen dabei helfen: Karotten ganz fein schneiden, rühren, probieren. Wer nicht wandern möchte, kann aktiv am Dorfleben teilnehmen, denn in der Familie helfen oft mehrere Frauen gemeinsam und es ist für die Gäste eine tolle Gelegenheit, einen echten Einblick in die usbekische Kultur zu bekommen. Viele Reisende sagen uns: Genau das haben wir gesucht. Nicht nur Tourist sein, sondern echte Begegnungen erleben. Und genau aus diesem Grund haben wir unsere Reise bewusst abwechslungsreich gestaltet. Wer 10, 12 oder 13 Tage in Usbekistan unterwegs ist, möchte nicht jeden Tag nur Moscheen und Medresen sehen – so wunderschön sie auch sind. Nach zwei Tagen voller Kultur gibt es bei uns auch Zeit für Natur, für das einfache Leben auf dem Land und für das echte Miteinander.

Wo wir schon einmal beim Kochen sind: Gibt es ein Gericht, das typisch für Usbekistan ist?

Ja, unbedingt – und zwar Plov. Es gibt viele leckere Rezepte in Usbekistan, aber Plov ist unser Hauptgericht, unser Königsgericht, das bei keinem Besuch fehlen darf. Egal, in welcher Region man unterwegs ist, wenn Gäste kommen, wird Plov gekocht. Das ist bei uns einfach Tradition. Ohne Plov geht es nicht. Das usbekische Leben ist ohne dieses Gericht kaum vorstellbar. Selbst bei großen Hochzeiten – mit 500 bis 1.000 Gästen – wird Plov in riesigen Kesseln zubereitet. Und das überall im Land. Besonders bekannt ist aber der Plov aus Samarkand, der für viele der beste ist. Und das sagen nicht nur die Leute, die aus Samarkand kommen!

Woraus besteht Plov?

[caption id="attachment_21647" align="alignright" width="570"] Plov, das Nationalgericht Usbekistans – ohne geht es nicht![/caption] Plov ist ein herzhaftes Reisgericht mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Typischerweise besteht es aus:
  • Reis
  • Karotten (fein geschnitten)
  • Zwiebeln
  • Rind- oder Lammfleisch
  • Und je nach Region: Kreuzkümmel, Knoblauch, Paprika oder sogar Peperoni
Ein besonderes Merkmal des Samarkand-Plovs ist die Zubereitung mit Sesamöl. Dieses Öl ist dunkler, hat ein ganz eigenes Aroma – und soll sogar gut verträglich für Menschen mit empfindlichem Magen sein.

Gibt es da irgendwas, was die Leute überrascht, wenn sie nach Usbekistan kommen? Fällt euch da irgendwas ein?

Ein Satz, den ich von vielen Gästen gleich am ersten Tag in Taschkent höre, ist: „Es ist hier unglaublich sauber!“ Diesen Eindruck teilen fast alle in meinen Gruppen. Und ich sage dann oft mit einem Lächeln: „Wartet mal ab – da kommt noch mehr!“ Schon nach kurzer Zeit merken viele auch, wie freundlich und offen die Menschen hier sind. Einige sagen sogar: „So viel Herzlichkeit hätten wir gar nicht erwartet.“ Ein weiterer Punkt, der vielen auffällt, vvor allem beim Besuch der Basare, ist das unaufdringliche Verhalten der Verkäufer. Manche Gäste erzählen von ihren Erfahrungen in Ägypten oder anderen Orient-Ländern, wo man beim Einkaufen oft unter Druck gesetzt wird, etwas zu kaufen – und wo Händler manchmal unfreundlich reagieren, wenn man ablehnt. In Usbekistan ist das anders. Unsere Verkäufer sind entspannt.

Worauf dürfen sich unsere Gäste noch ganz besonders freuen?

Am Ende unserer Reise erreichen wir die Stadt Chiwa – ein ganz besonderer Ort. Chiwa gehört zu den wenigen lehmgebauten Festungsstädten der Welt, in denen auch heute noch Menschen leben. Man sagt, es gibt vielleicht drei oder vier solcher Orte weltweit – und Chiwa ist einer davon. Die Altstadt, Itchan Kala, ist wie ein lebendiges Museum: vollständig aus Lehm gebaut, mit Mauern, Gassen und Gebäuden, die wirken, als kämen sie aus einer anderen Zeit. Es ist tatsächlich so: Die Menschen, die dort leben, dürfen ihre Häuser nicht modernisieren – kein Blechdach, kein Beton. Alles bleibt aus Lehm, wie vor hundert Jahren. [caption id="attachment_21648" align="aligncenter" width="745"] Die Märchenstadt Chiwa weiß zu beindrucken.[/caption] Am Abend, wenn die Stadt stimmungsvoll beleuchtet ist, ist die Atmosphäre wirklich magisch. Die engen Gassen sind dann ruhig, fast menschenleer, denn die Einheimischen gehen meist früh nach Hause. Für uns Gäste aber beginnt dann ein ganz besonderes Erlebnis: Man fühlt sich, als wäre man im Mittelalter gelandet – wie in einem orientalischen Märchen.

Das klingt, als müsste man Usbekistan unbedingt auf die Bucket List setzen. 

Auf jeden Fall!
Wüste, Witze und wilde Tiere: Humorvoll durch den Süden Afrikas
Moin, moin aus Bremen. Es folgt ein Reisebericht meiner zweiten Afrika-Tour. Der Kontinent fasziniert mich offensichtlich, da ich sieben Monate später schon wieder in Windhoek lande. Diesmal als Teilnehmerin der Erlebnisreise Namibia, Botswana und Zimbabwe. Ich möchte einen Elefanten mal in freier Wildbahn sehen und in Botswana ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher als Bremen. Es waren schon wieder wirklich viele Eindrücke und ein paar beschreibe ich euch näher. Tour-Start: Am 18.11.24 geht's los. Gemäß der Reisebeschreibung wird zehnmal im Zelt übernachtet und dafür wird uns eine Matratze gestellt. Das Einpacken eines Schlafsacks ist obligatorisch. Diese Information habe ich gelesen und als Platzverschwendung im Koffer abgetan. Warum? Ich weiß es doch auch nicht mehr. Eine große Packung Spekulatius habe ich merkwürdigerweise mitgenommen. Wenigstens mein extra Schlafsack-Inlett hat es ins Hauptgepäck geschafft. Temperatur: Namibia kann im Dezember in der Wüste übrigens richtig kalt werden und Spekulatius gibt es in jedem Spar-Markt vor Ort zu kaufen. Tagsüber blauer Himmel mit mindestens 34°C und sternklare Nächte mit knapp 10°C. Kalte Füße sind sehr lästig – besonders meine. Jetzt bin ich stolze Besitzerin von namibischen Wollsocken. Ich werde meine Pack-Prioritäten überdenken. Wir sind zur offiziellen Regenzeit in Botswana unterwegs und campieren in den Verbreitungsgebieten der Anopheles-Mücke, welche die alleinige Verantwortung für Malaria trägt. Durch Expositionsprophylaxe lässt sich eine Ansteckung wohl am besten vermeiden. Tagsüber sind es hier aber gerne über 40°C und in der Dämmerung bleibt das Thermometer bei 26°C stehen. Lange Hosen und Langarmshirt zur Stich-Unterbindung? Ich setze zusätzlich auf das örtliche Anti-Mück. Und was vergesse ich beim ersten Einkaufsstopp? Genau – das Mücken-Spray. Wasser und Obst habe ich gekauft. Auch hier werde ich mich meinen Prioritäten nochmals widmen. Campingtour: Der Zeltaufbau wird direkt am Anfang der Reise einmal für alle demonstriert – leider nicht an meinem Zelt. Die Routine des fast täglichen Nestbaus gelingt schon nach dem ersten eigenständigen Auf- und Einklappen des Gedöns ganz gut. Jeder einzelne hat ja so seine Camping-Kernkompetenzen. Ich bin gut im Abwasch, Auf- und Abbau von Tischen, Stühlen und Zelten - auch von Fremd-Zelten. Dafür betrete ich selten die „Küche“. Erinnerungskultur: In der Dämmerung finden wir uns oft, nach und nach im Kreis, um ein romantisches Lagerfeuer ein – nicht nur um den Tag bei einem Kaltgetränk Revue passieren zu lassen, sondern auch um Geschichten auszutauschen. Im Hintergrund wird gelacht, gekocht, unter Geklapper der Tisch gedeckt und irgendjemand raschelt immer in seinem Zelt. Eigenartigerweise setzen wir uns zum Essen abends oft nicht an die gedeckte Tafel, sondern verweilen im Kreis um das Feuer, mit den Tellern auf den Knien und den Getränken auf dem Boden. Es hat schon etwas sehr Ursprüngliches, wenn sich eine Gruppe von Fremden zum ersten Mal um eine Feuerstelle versammelt. Danach ist man, auch als Alleinreisende, nicht mehr so fremd. Ich hatte ganz vergessen, wie schön das sein kann. [caption id="attachment_21601" align="alignleft" width="570"] Lagerfeuerromantik vom Feinsten[/caption] Meine anfänglichen Mücken-Bedenken werden schnell zerstreut. Ich gehöre zu den Glücklichen, welche - egal wo sie sich an einem Feuer platzieren - gefühlt immer im Qualm mit tränenden Augen sitzen. Ein unübertroffener Vorteil von Gruppen-Touren ist die Hilfsbereitschaft der Mitreisenden. Es ist ganz reizend, wenn mir direkt am ersten Lagerfeuer unterschiedlichste Mückenschutzmittel angeboten werden. Natürlich habe ich die Nerven verloren und meinen Schutz-Bedarf einige Tage später doch noch gedeckt. Augentropfen habe ich mir auch gegönnt, da keine KI den Rote-Augen-Effekt auf Grund von Qualm beheben kann. Spielstruktur: Wir werden auf dieser Reise an dem Gesellschaftsspiel „Stempel-it 2.0“ teilnehmen. Bei unserer Einreise in Namibia gibt es nach Formularausfüllung den ersten Stempel – zum Warmwerden. Diese Bustour wird von uns Spielteilnehmern volle Konzentration verlangen. Drei Länder, drei unterschiedliche Formulare in knapp drei Wochen. Bei jedem Grenzübertritt ist von uns ein Aus- und/oder Einreiseformular analog auszufüllen. Stifte sind selbstredend mitzubringen. Unser Kfz-Kennzeichen und wechselnden Unterkunftsadressen müssen bereitgehalten werden, sowie ein Ansprechpartner und eine Telefonnummer in dem jeweiligen Land. Mal muss das ganze Formular ausgefüllt werden und manchmal nur ein Teil. Signatur nicht vergessen. Bitte keine Fehler – die Grenzer haben es schon so schwer genug in der Hitze mit uns schnatternden Touristen. Die Prozeduren haben ihren individuellen Charme. Am Ende der Reise sind es sage und schreibe 17 Stempel. Eigentlich müsste es eine gerade Anzahl von Stempeln sein. Egal – es ist trotzdem mein absoluter Stempel-Rekord im Pass in 3 Wochen. Bürokratie liebe ich schon immer. Dieser leicht chemische Geruch der Formulare, deren Farbabrieb an meinen Patschefingern und Stempel im Allgemeinen. Herrlichst! Ja – möglicherweise hatte ich früher eine Kinderpost und war vielleicht auch schon auf dem Jakobsweg. Mondscheintour: Des Öfteren werden wir uns auf dieser Reise fernab von ziviler Lichtverschmutzung aufhalten. Ich bin immer noch an Milchstraßenfotografie interessiert und freu mich schon seit Wochen darauf, nachts um 3 Uhr aufzustehen, um den Himmel zu fotografieren. Klar - Sternschnuppen liebe ich auch ein wenig. Es wäre schon schön, wenn es mir gelingen würde, eine Wunsch-Schnuppe festzuhalten. Ein unbedachter, positiver Nebeneffekt des sehr frühen Aufstehens ist – der Kreislauf kommt in Schwung und mir wird wieder warm. Natürlich gebe ich mich vor Ort einer Generalprobe mit Stativ hin, um meine Kameraeinstellungen zu überprüfen. Knips-knips. Das Ergebnis? Schwarz auf Schwarz. Kein Stern. Kein Nix. Unter dem Schein meiner Stirnlampe führe ich eine Nachkontrolle der Einstellungen durch und finde keinen offensichtlichen Fehler. Die Kamera muss kaputt sein – alles andere ist undenkbar. Mist! Und das am Anfang der Reise! Ich schwenke den Sucher auf unser Lagerfeuer. Das Display bleibt schwarz auf schwarz? Vielleicht hilft es ja den Objektivdeckel abzunehmen? Aha! Doch nicht kaputt. Diese Probe breche ich hier und jetzt unter Eigengelächter ab. Später auf der Reise gelingt mir tatsächlich doch noch das ein oder andere Bild. [caption id="attachment_21589" align="alignright" width="570"] Ein Sternenhimmel wie aus dem Bilderbuch![/caption] Natur: Einer der ersten Campingplätze am Kaziikini Schutzgebiet hat keinen Zaun, um die niedlichen Tiere auf Distanz zu halten. Das finde ich prinzipiell gut. Die Gruppe bekommt direkt bei Ankunft drei Anweisungen:
  • keine geöffneten Snacks in den Zelten lagern
  • das offizielle Lager nicht verlassen
  • nachts nicht alleine auf Klo gehen oder umherwandern
Aha? Kurz nach der Ansage brüllt ein Löwe in der Ferne und ein zweiter antwortet – deutlich näher. Aha? Das Kollektiv stellt ausnahmsweise diese drei Anweisung nicht in Frage. Wer tags schon weiß, dass in der Nacht ein dringendes Geschäft pressieren wird – bekommt ein Zelt-Not-Klo in Form eines leeren 5-Liter-Wasserkanisters mit Sandboden. Aha? Das ist jetzt wirklich so gar nicht mein Ding! Und was soll ich machen, wenn das kleine Geschäft expandiert? Also ich werde nach 20 Uhr vorsorglich nichts mehr essen und trinken. Die kleine Not-Klo-Lösung wurde übrigens tatsächlich angenommen – nein, nicht von mir. Ich habe mir Rückendeckung von unserer 86-Jährigen Mitreisenden geholt, um stirnlampen-erhellt meine Waschhausroutine abzuspulen. [caption id="attachment_21600" align="aligncenter" width="745"] Bringen Herzen zum Schmelzen: Löwenkinder[/caption] Infrastruktur: Straßenmärkte und Souvenir-Shops haben es mir weltweit wirklich angetan und noch nie herrschte ein Mangel an Einkaufsgelegenheiten. Ich kann eigentlich alles gut gebrauch und weiß oftmals gar nicht wie dringend. Ich sag mal so, nach dieser Reise bin ich stolze Besitzerin von Wollsocken, eines Springbockfells, diverser Armbänder und Statuetten. Ein T-Shirt mit unserer Reiseroute und ein Hemd in einem fröhlichen Braunton mit wertiger Eine Elefant-Sands-Lodge-Stickerei habe ich mir auch noch genehmigt. Das Hemd sieht verdächtig nach Ranger-Oberbekleidung aus. Passt hervorragend zu meinem Camouflage-Rock. Die Kleidungskombination sorgt auf der weiteren Reise dafür, dass mich andere – ja, richtige Ranger - mit dem Hang-Loose-Handzeichen und einem ebenso lässigen "Whatsup?" in diversen Städten auf offener Straße begrüßen. Naturgemäß grüße ich mit einem freundlichen, leichten Nicken und überschwänglichem, norddeutschen „Moin!“ zurück. Kreatur: Es sprengt den Schreibrahmen alle Tiere einzeln zu erwähnen, welche auf unseren diversen Pirschfahrten zu Wasser oder zu Lande durchs Bild gelaufen, geflogen oder geschwommen sind. Auf Elefanten – als großes Ziel meiner Reise - möchte ich trotzdem noch eingehen. Für den heutigen Tag auf der A3 in Botswana platziere ich mich vorne auf dem Beifahrersitz und hoffe auf tierische Motive. Am Straßenrand ist eine Wasserleitung unter der Erde verlegt. Betonschächte mit Betondeckeln sollen die Zugänge vor unbefugtem Gebrauch schützen. Es ist heiß. Die Sonne brennt. Keine Frisur sitzt mehr. Alle dösen und dämmern hinten vor sich hin. Ich zähle tote Insekten auf der Frontscheibe. Wir fahren an so einigen Pfützen, verschobenen Deckeln oder zerborstenen Schächten vorbei. So eine Betonabdeckung ist für einen Elefanten offensichtlich kein Hindernis, sondern eher eine Herausforderung, welcher man sich gerne stellt und daran rüsselt. Und dann geht´s los - alle 50 Meter steht plötzlich in der Mittagshitze ein Elefant. Entweder wie bestellt in einer Pfütze oder unter Bäumen in Gruppen - beides direkt an der Straße. Ich dreh beim ersten Anblick steil und muss meiner Freude und Verblüffung akustischen Raum geben. Der Satz: „Schaut - dort steht ein Elefant!“ ist mir völlig entfallen. Raus rutscht mir rutscht nur ein infantiles: „Oh-oh-oh-da. Vorbei! Oh-oh-oh-da-da!“ Fahrer Ewald ist sichtlich verwundert und tritt abrupt auf die Bremse. Alle sind wieder wach und ich bin jetzt verliebt in Elefanten. Diese Verblüffung nutzt sich übrigens beim 20. Seitenstreifen-Elefanten etwas ab. [caption id="attachment_21598" align="alignleft" width="570"] Ein kleines Malheuer auf der Strecke[/caption] Reparatur: Auf irgendeinem Teilabschnitt im Nirgendwo gibt unser Truck ein neues, lautes Geräusch von sich. Ewald kommt am Rand des Highways zum Stehen. Kurze Diagnose - der Keilriemen ist gerissen. Zum Glück sind Ewald und Stephan nicht nur Köche, Kindermädchen und Übersetzer – sondern auch Mechaniker. Die beiden machen sich souverän daran einen neuen Keilriemen aufzuziehen. In der Zwischenzeit dürfen wir alle aussteigen. Die Anweisung lautet: „Bleibt in der Nähe des Buses.“ Nähe ist ja relativ und wieviel Distanz verträgt Sie? Die im Kopf formulierte Antwort von allen: „Ja, ja!" Ein paar Bus affine Mitreisende bleiben neben der improvisierten Werkstatt stehen – natürlich mit wohlgemeinten Tipps und Tricks. Nikolaus nutzt diesen Stopp um Interessierte mit einer Feldenkrais-Methode, in bewusste, neue Bewegungsabläufe einzuweisen. Die Neigungsgruppe bildet neben dem defekten Bus einen Halbkreis und bewegt sich langsam, fast schon bedächtig und synchron hin und her, vor und zurück. Alle anderen nehmen sich eine persönliche Auszeit – in Afrika Buschi-Buschi genannt - und sind nicht mehr zu sehen. Ich suche auf der anderen Straßenseite schlendernd Fotomotive. In zirka 70 Meter Entfernung treten acht Elefanten inklusive Kälbern aus dem Busch. Sie wechseln auf meine Straßenseite und kommen mir entgegen. Ich bin mir meiner Ranger-Verantwortung natürlich seit Hemd-Besitz bewusst und informiere die anderen über die Möglichkeit einer Elefantenbegegnung. Guide Stephan trommelt die Menschen-Herde sofort zusammen - es tauchen alle aus der Buschi-Buschi-Deckung auf und bewegen sich schnell - überhaupt nicht mehr synchron – Richtung Bus. Bootstour: Ein Bootsausflug im Gewitter auf dem Chobe-Fluss? Ja oder nein? Die Alternative im Zimmer zu sitzen, ist nicht ganz so verlockend - wir sind schließlich Reisende. Ich habe den Poncho der Ponchos im Gepäck und könnte – wenn es notwendig erscheint – damit ein Biwak bauen. Die Dauer der Entscheidungsfindung trägt dazu bei, dass es nur noch leicht regnet. OK – den Poncho nehme ich aber trotzdem mit. Wir werden mit der Aussicht auf Büffel und Nilpferde auf den Ausflugsdampfer verbracht. Zwischendurch pladdert es aber doch noch ganz schön - von oben - da es relativ windstill ist. Ich ergattere einen Sitzplatz in der noch überdachten ersten Reihe - merkwürdigerweise will da überhaupt keiner sitzen. Warum? Sobald der Wind auffrischt - damit umschließe ich auch Fahrtwind - kommt der Regen frontal. Aha! Es gibt ja spritzwassergeschützte Kameras. Ratet doch mal, was ich wohl nicht habe. Am Horizont läuft ein dramatisches Gewitter ab und im Vordergrund stehen malerisch Büffel und Nilpferde mit Silberreihern knietief im Schwemmland. Wunderschöne Kontraste. Tanz-Kultur: In einer Lodge wird um 19 Uhr eine Tanzvorführung dargeboten. Ich suche mir frischgeduscht durch das Hotel-Labyrinth meinen Weg zum Aufführungsort. Ich habe mir einen Videoauftrag erteilt und erfülle diesen vom Rand aus - in der ersten Reihe. Alles in allem wird es eine sehr rhythmische Darbietung. Keine Instrumente - nur Stimme, Klatschen, Stampfen, dramatische Mimik und große Gestik. Es sieht nach Spaß aus. Wer hätte gedacht, dass zum Abschluss der Aufführung freiwillige Mittänzer aus dem Publikum gesucht werden? Unter der ersten mir entgegengestreckten Hand des größten Tänzers ducke ich mit weg und täusche eine Ohnmacht vor. Mit dem Gebaren komme ich bei einer kleinen, sehr energischen Lady nicht durch. Sie schnappt lächelnd meine Hand und lässt nicht mehr los. Hm.... sie hat ja keine Ahnung. Es fängt mit einfachem Armeschwenken an und steigert sich zu mehr oder minder komplizierten Schrittkombinationen. Ich werde an den Zeremonienmeister und Einpeitscher abgeben. Ich bin irritiert, ob des Personenwechsels und direkt raus aus dem Takt. Mein Freestyle-Talent ist jetzt gefragt - sehr zur Verwunderung meines Tanzpartners. Humor ist ebenfalls von Vorteil, um diese Darbietung für mich zu einem einigermaßen würdevollen Ende zu bringen. [caption id="attachment_21594" align="alignright" width="570"] Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen[/caption] Kultur: Zusammen mit zwei Stammesangehörigen der San wollen wir durch eine weite, wilde Landschaft im Erongo-Gebirge schlendern. Feuermachen und Spurenlesen steht auf dem Vorführungsplan. Eine Schar Kinder beobachtet uns unter Gekicher - natürlich mit Sicherheitsabstand. Nicht mit mir. Ich fordere die frechste Kleine mit einer pantomimischen Einlage auf, an unserem Walk teilzunehmen. Es schließen sich alle bezaubernden Kinder an. Auf dem Weg suche ich mir drei etwa gleichgroße Steinchen und biete meine quasi nicht vorhandenen Jonglierkünste dar. Das scheinen noch nicht so viele Reisende vorgeführt zu haben. Es wird noch mehr gekichert – nicht mehr ganz so schüchtern. Feuermachen und Spurenlesen? Ach - die Interaktion mit den Mini-San ist für mich viel spannender. Auch ohne Worte kann man sich hervorragend auf das Spiel „Fangen und Werfen“ verständigen. Wobei ich versuche, gezielt jedem Kind einen Stein zuzuwerfen. Als Belohnung werden von den Kindern alle gefangenen Steine gleichzeitig in meine Richtung geworfen. Ein paar kann ich sogar mit einem artistischen Auftritt fangen - sehr zu meiner Freude! Bei der Feuer-mach-Präsentation hocke ich mich abseits in den Hintergrund und zeige der Kindergruppe auf meinem Kameradisplay die von mir bereits gemachten Fotos. Ich tippe auf die abgelichteten, einzelnen Persönchen in den Gruppenbildern und mir werden die Namen leise ins Ohr geflüstert. Alle wollen die Fotos sehen und müssen daher auf Tuchfühlung mit mir gehen. Irgendwann habe ich eine kleine Hand im Nacken, welche unbewusst und trotzdem fasziniert an meinen Haaren nestelt. Das liegt nicht unbedingt an meiner Haarpracht, sondern vielmehr daran, dass San die Haare einfach und sehr kurz tragen. Letztendlich wollen alle mal die Haare der komischen Tante streicheln oder zum Zopf zusammen zupfen. Ich bin genauso fasziniert von den jungen Menschen, wie sie von meinen Haaren. Entdeckungstour: In Swakopmund ist ein Tag der Freizeit gewidmet - dachte ich. Um 7:30 Uhr sitze ich ausgeruht und ohne mir bekanntem Plan für den Tag beim Frühstück. Ich lasse es mir gut gehen. Ein richtiger Tisch und richtige Stühle. Nichts kann zusammengeklappt werden. Fantastisch! So eine Camping-Reise lässt mich vor Freude über Kleinigkeiten - wie ein Bett mit Decke - fast in Tränen ausbrechen. Eine Mitreisende ist schon gestiefelt und bereit für ihren gebuchten Ausflug um 8 Uhr. Ich schlürfe in aller Seelenruhe meinen Kaffee, gucke Löcher in die Luft, frage höflich nach den Tagesplänen der anderen und verneine die Frage, ob ich etwas vorhabe. Ein stattlicher, im Safari-Look gekleideter Mann holt meine Mitreisende ab – es wird in der Lobby diskutiert. Ich verfolge den Prozess interessiert. Es scheint ein Problem zu geben. Logisch. Immer ist irgendetwas. Ich grinse und schlürfe meinen Kaffee. Die Rezeptionistin kommt in den Frühstücksraum und fragt alle anwesenden, wer sich noch für die Tour angemeldet hat. Eine Person fehlt noch. Ich denke mir meinen Teil lächelnd – es hört ja immer jemand nicht richtig zu. Nur sehr langsam kommt mir der Gedanke, dass ich vielleicht dieses fehlende Geschöpf sein könnte. Ist das möglich? Ein kurzes Handzucken meinerseits bei der Interessensabfrage am gestrigen Tag und schon ist der Vertrag geschlossen? Könnte sein? Ich war gestern etwas unkonzentriert auf Grund von genereller Erschöpfung durch Eindrücke und Erlebnisse. Ich bequeme meinen ausgeruhten Körper zur Rezeption um mich als Ersatzkandidat anzubieten. Hm – mein Name steht schon auf der Liste. Komisch. Inventur: Laut Mark Twain ist Reisen tödlich für Vorurteile. Das kann ich bestätigen. Auf dieser Reise habe ich wieder Tribut gezahlt - diesmal in Form eines Vorbehalts. Ich war dem arroganten Irrglauben aufgesessen, dass ich nicht mehr von Reisegruppen überrascht werden kann. Weit gefehlt. So viele unterschiedliche Lebensentwürfe, Herangehensweisen, liebenswerte Eigenarten und persönliche Spezialeffekte habe ich selten in einer Gruppe vereint erlebt. Eine ganz tolle und auch sehr besondere Mixtur. Das Ziel, auf einer Reise, unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse zu sammeln vereint uns ja doch irgendwie. Akzeptanz der Verschiedenheit und Humor, lassen persönliche Differenzen - welche in jeder Gruppe auftreten - im Hintergrund verschwinden. Besondere Begegnungen mit phänomenalen Tieren, außergewöhnlichen Menschen und beispiellosem, klare Sternenhimmel springen in den Vordergrund. Offenheit schafft oft Verständnis. Eine Portion Gelassenheit oder Ohrstöpsel helfen natürlich auch. Den Kampf für ordentliche Fingernägel, eine adrette Frisur und saubere Füße habe ich direkt aufgegeben. Auch hier hilft die Akzeptanz des Iss-Halt-So-Zustandes weiter. Die daraus resultierende Freizeit und die weitest gehende Internetlosigkeit habe ich genutzt um mich Gesprächen, dem Staunen oder dem Schreiben zu widmen. Eigentlich wollte ich doch nur Elefanten sehen und habe schon wieder so viel mehr erhalten! Merci beaucoup an alle!
Herzliche Gastfreundschaft und kultureller Reichtum in Bulgarien
Glaubt mir, obwohl Bulgarien zu einem der ärmsten Länder Europas zählt, ist es auf andere Weise reich. Reich an Menschen, die ihre Türen und Herzen öffnen. Wir wurden umarmt von einer Herzenswärme und einem großen Maß an Gastfreundschaft wie bei „Tante Deshka“, Mihaela Kircheva oder Daniel und Maya vom Weingut Dragoshinov, die wir auf dieser zweiwöchigen Reise mit WORLD INSIGHT durch das sehr vielseitige Land erleben durften. Alle Menschen, denen wir begegnet sind, haben uns das Lebensgefühl ihres Landes auf kulinarische, kulturelle sowie musikalische Weise nähergebracht. Ich fühlte mich jederzeit und überall willkommen. Ich kehrte am Ende der Reise reicher zurück und sogar ein Stück weit beseelt.

Mehr als nur Strände und Küsten

Bulgarien ist weit mehr als Gold- und Sonnenstrand. Weit mehr als nur die Schwarzmeerküste. Es ist innerlich reich an historischen und kulturellen Schätzen. Auf dem Programm standen sehenswerte Weltkulturerbestätten wie das Felsenrelief des Reiters von Madara, das Thrakergrab von Kazanlak, das Kloster Rila und die Altstadt von Nessebar. Dazu Metropolen wie die Hauptstadt Sofia, Plovdiv und Varna, eine entschleunigte Panoramafahrt durch das Rhodopen-Gebirge und einige Wanderungen durch die unberührte, wilde Natur. Der erste Tipp für Reisende gleich zu Beginn: Geldumtausch, wenn möglich, direkt in der Stadt erledigen, nicht am Flughafen. Auf Empfehlung des Mitarbeiters an der Rezeption suchten wir uns als Gruppe eine Wechselstube unweit unseres Hotels in Sofia. Zu beachten ist, dass auf dem Schild der Wechselstube beide Kurse (We Buy, We Sell) angegeben sind. Für einen Euro bekamen wir dort 1,956 Lewa. Das war ein ziemlich guter Kurs. In größeren Städten ist die Bezahlung mit Karte oftmals kein Problem. In den Dörfern ist es besser, man fragt vorher, ob Kartenzahlung möglich ist. Ein paar Lewa sollte man auf solch einer Rundreise immer dabeihaben.

Sofia: Grüne Oasen und majestätische Berge

[caption id="attachment_21407" align="alignleft" width="250"] Rosen in Sofia[/caption] Mit reichlich Lewa in der Tasche begann die Rundreise in der Hauptstadt Bulgariens: Sofia. Beeindruckend, wie grün diese Stadt doch ist. Es gibt unheimlich viele kleine und große Parkanlagen, in denen man die Sommerhitze gut ertragen kann. Es blieb neben der offiziellen Stadtführung durch unsere sehr kompetente und bestens organisierte Reiseleiterin Vjara noch ausreichend Zeit, sowohl bei der Ankunft als auch am Folgetag, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Zum Reinkommen war es ein wunderschöner Einstieg in das Land. Die umliegenden Berge kamen mit jedem Tag näher, sie wirkten zunehmend mächtiger und majestätischer. Ratternd setzten wir unsere Fahrt mit der Schmalspurbahn fort und erlebten eine tolle und entschleunigende Panoramafahrt durch das Rhodopen-Gebirge. Im Gästehaus von „Tante Deshka“ fühlten wir uns mehr als willkommen. Wir genossen an beiden Tagen die Gastfreundschaft bei Musik, Tanz und landestypischem Essen. [caption id="attachment_21406" align="alignright" width="440"] Blick aus dem Gästehaus von „Tante Deshka“[/caption] Nun saßen wir wieder im Bus: Plattgedrückt war meine Nase schon von den vorbeiziehenden Berglandschaften. Die Fahrt war zuweilen sehr abenteuerlich, wenn wir Asphalt gegen Schotterpisten tauschten. Die Tropfsteinhöhle Yagodina mit ihren herausragenden Stalaktiten, Stalagmiten und seltenen Höhlenperlen war beeindruckend. Leider war das Fotografieren dort verständlicherweise verboten. Dies galt auch in der Christi-Geburt-Kirche in Arbanassi, deren Wände und Decken über und über mit biblischen Szenen wie ein großes Bilderbuch geschmückt sind.

Antike Entdeckungen in Plovdiv

Ein absolutes Highlight der Reise war die Stadt Plovdiv, die Kulturhauptstadt Europas 2019. Verließ man die eingetretenen Pfade der Fußgängerzone und bahnte sich links oder rechts seinen Weg, entdeckte man im Künstlerviertel Kapana zahlreiche Streetarts sowie kleine Cafés zum Verweilen oder was die Bulgaren sehr gern machen, Menschen beobachten. Sehenswert ist die Altstadt, die sehr gut über die Fußgängerzone zu erreichen ist, mit ihrem sehr prägnanten Kopfsteinpflaster. Die Spuren der Römer sind im Stadtkern sowie in der Altstadt unübersehbar. Dazu zählen das Antike Theater und das römische Stadion. [caption id="attachment_21411" align="aligncenter" width="745"] Römische Spuren in Plovdiv[/caption] Eingestreut ins Programm waren zwei- bis dreistündige Wanderungen in der Natur, die einen schönen Kontrast zu dem wuseligen Treiben in den Großstädten boten. Beeindruckend war der weite Blick von oben über Täler und Seen. Wer die schöne Berglandschaft wie die Wunderbrücken oder die Überreste der Festung Moniak erkunden möchte, dem seien Wanderstöcke durchaus empfohlen. [caption id="attachment_21414" align="alignright" width="407"] Im Archäologischen Museum von Varna wartete der älteste Goldschatz der Welt![/caption] Zur Halbzeit der Reise erreichten wir Nessebar, das Hotel, das malerisch in der Küstenstadt gelegen ist. Wunderschön ausgesucht, mit Blick auf das Schwarze Meer. Absolut hilfsbereit waren die Mitarbeiter, die die Koffer bis unters Dach schleppten und sich lächelnd von einem verabschiedeten. In der Vorsaison ist diese kleine Perle eine Wohltat, die engen, verwinkelten Gassen fast menschenleer. So konnte man sich in Ruhe treiben lassen, begleitet vom sanften Meeresrauschen im Ohr. Eine Wohltat war auch Varna, eine Stadt, die für wunderbare Aha-Momente sorgte. Da war ein dreiviertel Tag fast zu wenig, um sich alles in Ruhe anzuschauen. Wir besuchten das archäologische Museum mit dem ältesten Goldschatz der Welt. Den muss man einfach gesehen haben!

Entspannung in Varna: Boulevards und Vogelbeobachtungen

An unserem freien Nachmittag ließ sich Varna auf eigene Faust wunderbar erkunden. Das Hotel war dafür sehr zentral gelegen. Unweit davon lag der größte, älteste und bekannteste Meeresgarten Primorski-Park. Sportlich Aktive spielten Tischtennis, andere spazierten durch den malerischen Park. Sogar ein Paraglider nahm die grüne Wiese als Landebahn. Für die Augen schon von Weitem sichtbar war das Schwarze Meer. Um es zu erreichen, ging es treppab zur Party- und Strandmeile. Dort reihte sich eine Strandbar an die andere. Das Flair der Sommermonate konnte man bereits erahnen. Im Mai lag noch der Hauch der Vorsaison über Bars und Restaurants, in denen es sich nach einem ordentlichen Fußmarsch durch die Stadt gut bei einem kühlen Getränk entspannen ließ. [caption id="attachment_21422" align="aligncenter" width="745"] Ausblicke auf das Schwarze Meer[/caption] Am Hafen säumten Rosen in den schönsten Farben blühend und ihren betörenden Duft verströmend den Weg. Wo sonst die großen Kreuzfahrtriesen liegen, standen Männer mit der Angel in der Hand. In den Restaurants fand sich problemlos ein Platz, und die Erholungs- und Unterhaltungszone mit Riesenrad und anderen Fahrgeschäften war noch verwaist. Wer mochte, genoss das abendliche Flair auf dem breiten Boulevard in Richtung Muttergottes-Kathedrale. Für mittags und abends versorgte uns unsere Reiseleiterin Vjara mit Geheimtipps der einheimischen Küche. Als Alternative für den ausgefallenen Programmpunkt, den Besuch des Bärenreservats in Belitza, besuchten wir ein anderes Paradies. An der Straße zwischen Burgas und Sozopol liegt das Naturschutzzentrum Poda. Zu sehen gab es dort gefährdete und seltene Vogelarten. Wir bekamen Ferngläser, sahen Seeschwalben, kleine Kormorane, Reiher, Brandgänse und Stelzenläufer. Wir konnten Fragen stellen, die Mitarbeiter waren sehr hilfsbereit und erzählten uns, dass sich dieses Zentrum vollständig aus Eintrittsgeldern, verkauften Souvenirs und Spenden trägt. Es ist wirklich eine sehr schöne Station, die dank der Mitarbeiter und freiwilliger Helfer am Leben gehalten wird.

Veliko Tarnovo

Auf unserem weiteren Weg legten wir einen Stopp in der ehemaligen bulgarischen Hauptstadt Veliko Tarnovo ein. Von einem Aussichtspunkt gab es einen wundervollen Panoramablick, der die kleinen Handwerksläden eines Ikonenmalers und eines Holzspielzeugmachers präsentierte. Dann schauten wir noch einer Mutter und ihrem Sohn beim Töpfern der typisch bulgarischen Keramik über die Schulter. Angehalten durch unsere Reiseleiterin, die uns ermutigte, in die Läden hineinzugehen, legten wir unsere Scheu ab. In englischer Sprache flogen die Bekundungen für das Geschäft und Erklärungen zur Keramik hin und her. Das Gespräch war mehr als herzlich, ebenso wie die Eigentümer. [caption id="attachment_21425" align="aligncenter" width="745"] Die ehemalige Hauptstadt Bulgariens gehört zu den schönsten Städten des Landes. Zu Recht![/caption] Irgendwo im Balkangebirge liegt das schöne Dorf Bozhentsi. Es beeindruckte mit seinen gut erhaltenen zwei- und dreistöckigen Häusern und öffentlichen Gebäuden. Mehrere Häuser wurden in Museen umgewandelt. In diesem bezaubernden Dorf schien die Zeit still gestanden zu sein. Wir aßen dort zu Abend, lernten, wie der typisch bulgarische Joghurt hergestellt wird und verkosten diesen beim gemeinsamen Abendessen in geselliger Atmosphäre. Vom schönen Dorf ging es danach ins bezaubernde Tal der Rosen. Duftendes Gold aus Bulgarien: Das Land ist einer der weltgrößten Erzeuger von Rosenöl. Die Ernte der Rosenblüten begann bereits in den ersten Maitagen, früher als sonst, aufgrund des trockenen und milden Frühlings. Geerntet wurde vor Sonnenaufgang, nur per Hand. Keine Schere, keine Handschuhe, so erklärte es uns Alexej. Die familiengeführte Rosenölmanufaktur befindet sich am Rande von Kazanlak, ein Hektar großes Rosenfeld direkt hinter dem Haus. Dort erhalten wir einen Einblick in die Produktion. An einer weißen Wand ist der Herstellungsprozess dargestellt, die Destillierapparate sind modern ausgestattet. Natürlich dürfen duftende Mitbringsel für die Daheimgebliebenen nicht fehlen. Wir verlassen Kazanlak, die blühenden Rosenfelder begleiten uns. Leider nicht bis Sofia, wo unsere Reise endet.