Karibikflair im Büro: Unsere Mexiko- und Kuba-Partner zu Besuch

Was verbindet ihr ganz persönlich mit eurem Land?

Andreas: Wir leben in diesen Destinationen – ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Punkt. Wir haben eine authentische Liebe zu diesen Ländern. Ich selbst lebe in Havanna, Christian lebt in Playa del Carmen. Diese enge Verbindung zu den Menschen und zum Land macht einfach einen großen Unterschied.

Was macht denn eine Reise mit WORLD INSIGHT nach Kuba oder Mexiko ganz besonders?

Andreas: Erst mal geht es, glaube ich, darum, dass wir WORLD INSIGHT, die Firmenkultur und auch die Kundenkultur gut verstehen und interpretieren. Nur so können wir ein wirklich authentisches Reiseerlebnis schaffen. Wir bieten ein Produkt, das sich nicht nur durch hohe Servicequalität auszeichnet, sondern vor allem durch echte Begegnungen mit den Menschen vor Ort und mit ihrer Kultur – und genau das unterscheidet uns von anderen Angeboten.

Was sind die schönsten Reaktionen unserer Gäste während der Reise?

Andreas: Kundenzufriedenheit ist natürlich immer eine schöne Reaktion. Wenn Gäste dann sagen: „Ach, das war so ein tolles Essen, ein so besonderes Erlebnis“ – vor allem, wenn es um die Begegnung mit den Menschen vor Ort geht, um den Austausch und die Nähe zur Kultur – dann sind das für uns die Momente, in denen wir wissen: Wir sind in der richtigen Branche. Und wir haben es geschafft, etwas wirklich Schönes und Wertvolles zu ermöglichen.

Welche Station ist denn euer persönliches Highlight – und warum? Gibt es eine besondere Anekdote?

Andreas: Bei so vielseitigen Zielen fällt es wirklich schwer, sich festzulegen. Für mich ist Kuba besonders faszinierend, weil man dort eine Art Zeitreise erlebt. Man kommt in Havanna an und fühlt sich direkt in die 50er-Jahre versetzt – mit den Oldtimern, den Häusern aus dieser Epoche, das ist einfach etwas ganz Besonderes. Am nächsten Tag geht es vielleicht weiter nach Trinidad – und dort reist man sogar noch weiter zurück, bis ins 16. Jahrhundert, als die Stadt gegründet wurde. Dieser historische Flair ist wirklich einzigartig.

[caption id="attachment_21917" align="aligncenter" width="745"] Eine Stadt wie eine Zeitreise: das kubanische Havanna.[/caption]

Und dann gibt es natürlich persönliche Highlights – zum Beispiel, wenn man Zigarrenliebhaber ist. Ein Besuch bei einem der weltberühmten Tabakbauern ist da ein absolutes Muss. Ich sage immer: Es gibt viele teure, bekannte Zigarrenmarken, aber die privat gerollte Zigarre, ohne Etikett, ganz authentisch, das ist für mich die beste Zigarre der Welt.

Christian: Mein prägendstes Erlebnis hatte ich während einer Yucatán-Rundreise, als ich in San Cristóbal de las Casas war. Ganz in der Nähe liegt ein Dorf der Tzotzil, Nachfahren der Maya, die dort noch in ihrer ganz eigenen Kultur leben, mit eigenen Bräuchen und Traditionen. Sie unterscheiden sich stark vom restlichen Mexiko, haben zum Beispiel keine Polizei, sondern eine eigene Form von Sicherheit und Ordnung.

Dieser Ort hatte für mich eine ganz besondere Energie – ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass der Ort mit einem als Mensch etwas macht, dass er spürbar etwas auslöst. Ich bin kein religiöser Mensch, wirklich nicht, aber dort habe ich zum ersten Mal gedacht: Wahnsinn, dass so ein Ort überhaupt existiert. Das war tief berührend und bleibt unvergesslich.

Wie erleben unsere Gäste die Menschen in Kuba und in Mexiko? 

Andreas: Da gibt es definitiv Unterschiede. Die kubanische Lebenskultur ist stark geprägt von Lebensfreude – trotz oft schwieriger Lebensumstände. Die Kubaner sind unglaublich gastfreundlich, offen und herzlich. Es braucht in Kuba meist nur ein bisschen Musik, vielleicht ein Gläschen Rum, und schon beginnt irgendwo eine kleine Party. Diese Leichtigkeit und Wärme spüren unsere Gäste sehr schnell.

[caption id="attachment_21914" align="alignright" width="503"] Bunte Lebensfreude erwartet Reisende sowohl auf Kuba als auch in Mexiko.[/caption]

Christian: Ich habe ja in beiden Ländern gelebt, aktuell bin ich in Mexiko. Und die Kultur hier ist deutlich anders. Gerade in Yucatán merkt man den starken Einfluss der Maya-Kultur. Die Menschen sind sehr zuvorkommend, aber oft auch eher zurückhaltend oder schüchtern. Gleichzeitig spürt man ihre Verbundenheit mit ihren Traditionen – sei es in ihrer Art, im Alltag oder durch ihre Küche, die sehr authentisch und tief in der Region verwurzelt ist. Sie sind lebensfroh, aber auf eine andere, vielleicht etwas stillere Weise als die Kubaner. Genau dieser Kontrast macht es für unsere Gäste so spannend – zwei Kulturen, zwei Lebenswelten, beide unglaublich faszinierend.

Wie entsteht eigentlich eine neue WORLD INSIGHT-Reise?

Andreas: Das ist eine sehr interessante Frage. Ich denke, hier zeigt sich vor allem die langjährige und enge Partnerschaft zwischen uns und WORLD INSIGHT. Wir müssen uns gegenseitig gut verstehen – und gerade Christian spielt als Hauptverantwortlicher für das Travel Design eine zentrale Rolle, gemeinsam mit dem Produktmanagement bei WORLD INSIGHT.

Christian: Wie ich vorhin schon gesagt habe: Ich habe in beiden Destinationen selbst gelebt – 16 Jahre in Kuba, jetzt seit drei Jahren in Mexiko. Das macht für mich einen großen Unterschied. Ich kenne die Länder nicht nur oberflächlich, sondern wirklich aus dem Alltag heraus. Diese persönliche Erfahrung, die vielen Erkundungen, Gespräche und Begegnungen – das alles fließt direkt in die Planung ein.

Ich bin in ständigem Austausch mit WORLD INSIGHT, insbesondere mit Jenny. Wir sprechen regelmäßig, auch ganz unkompliziert per WhatsApp, tauschen Ideen aus, entwickeln gemeinsam neue Ansätze. Und es gibt auch feste Treffen: natürlich auf der ITB, aber auch durch Kundenbesuche in Deutschland oder durch Besuche von WORLD INSIGHT bei uns in den Destinationen.

So entsteht ein Produkt, das nicht nur professionell geplant ist, sondern auch persönlich geprägt – mit dem Ziel, unseren Gästen besondere Erlebnisse zu ermöglichen, die sie bei klassischen Reiseanbietern oft so nicht finden.

[caption id="attachment_21919" align="aligncenter" width="745"] Das Team rund um Christian steht in ständigem Austausch mit uns.[/caption]

Welche Begegnungen mit Einheimischen bleiben Gästen denn besonders in Erinnerung auf Reisen?

Andreas: Wir legen wie gesagt großen Wert auf die echte Begegnung mit den Menschen vor Ort. Das ist für uns ein zentraler Bestandteil jeder Reise. Gleichzeitig fördern wir soziale Projekte oder pflegen enge Beziehungen zu Künstler:innen und engagierten Persönlichkeiten aus der lokalen Gesellschaft.

Das Besondere ist: Es geht nicht nur darum, eine Galerie zu besuchen – sondern darum, den Künstler oder die Künstlerin persönlich kennenzulernen, sich auszutauschen, vielleicht sogar gemeinsam zu kochen oder zu essen. Genau solche Erlebnisse bleiben haften. Sie sind persönlich, authentisch und oft nachhaltig in ihrer Wirkung.

Gibt es ein Projekt oder eine Station, die besonders für nachhaltiges Reisen steht?

Andreas: Wir befinden uns aktuell in einem spannenden Prozess: Wir arbeiten daran, das Travelife-Nachhaltigkeitszertifikat zu erhalten. Der erste Schritt ist bereits geschafft – wir wurden offiziell dafür anerkannt, dass wir uns im Zertifizierungsprozess befinden.

Gerade in unseren Destinationen ist es nicht immer einfach, internationale Nachhaltigkeitsstandards vollständig umzusetzen, aber wir sind zuversichtlich und engagiert. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Reisen nicht nur zu fördern, sondern es langfristig in all unseren Angeboten zu verankern.

Und darüber hinaus arbeiten wir auch an sozial nachhaltigeren Reiseformen, etwa mit Recyclingprojekten oder Begegnungen mit lokalen Initiativen – sodass das Geld dort ankommt, wo es soll, und Gäste nicht nur reisen, sondern auch etwas Positives bewirken.

Warum sollte man denn gerade jetzt nach Kuba oder Mexiko reisen?

Andreas: Ich werde oft gefragt: „Wie ist denn Kuba im Moment?“ – und ja, es gibt kritische Presse und Unsicherheiten. Aber dennoch ist Kuba aktuell besonders reizvoll. Wir bewegen uns bewusst abseits der Touristenmassen, man erlebt das Land sehr authentisch. Trotz der Herausforderungen, mit denen die Bevölkerung konfrontiert ist, erleben unsere Gäste ein großartiges Reiseerlebnis: Unterkünfte verfügen dank Generatoren oder Solaranlagen über Strom, das Essen im privaten Bereich ist ausgezeichnet – und vor allem ist Kuba im Moment fast exklusiv zu bereisen. Und unsere Kundenzufriedenheit spricht für sich: In 25 Jahren war sie noch nie so hoch wie jetzt.

Christian: Auch Mexiko ist immer eine Reise wert, egal wann. Das Land ist riesig, kulturell unglaublich vielfältig, und man kann es mit einer einzigen Reise kaum erfassen. Gerade jetzt gibt es aber auch besondere Möglichkeiten, wie den neuen Tren Maya in Yucatán. Wer sich für die Maya-Kultur interessiert, kann mit dem Zug auf einer Rundreise viele archäologische Stätten besuchen – aktuell noch ohne Touristenmassen, da das Projekt gerade erst gestartet ist.

Völker der Vielfalt: Eine Reise durch Süd-Äthiopiens ethnische Landschaft
Was denn Äthiopien zu so einem gleichsam ausgefallenen wie wunderschönen Reiseland macht? Für die Antwort muss Woubshet nicht lang überlegen. „Die vielen verschiedenen Völker“, antwortet er, ohne mit der Wimper zu zucken. Das Volk der Karo, Hamer, Mursi und Dorze sowie das Volk der Konso lernen Reisende auf der Erlebnisreise durch den Süden des Landes kennen. „Das ist immer ein wahres Highlight“, erzählt Reiseleiter Woubshet, das Leuchten in seinen Augen ist dabei unübersehbar, „weil diese Völker gar keine Vorstellung von anderen Lebensweisen haben. Das Gebiet, in dem viele Naturvölker ansässig sind, das Omo-Tal, nennen viele daher auch das ‚Afrika von gestern‘.“ [caption id="attachment_21339" align="alignright" width="198"] Guide Woubshet freut sich, Reisenden sein Land vorzustellen.[/caption] Ein Afrika, das man laut Woubshet unbedingt kennenlernen sollte – nicht irgendwann, sondern so schnell wie möglich: „Ich glaube“, erzählt unser Reiseleiter, „man sollte dieses Gebiet wegen der einzigartigen Kultur sehen – bevor es zu spät ist. In ein paar Jahren kann all das schon anders aussehen.“ Doch was sind die Erlebnisse, die Abenteurer in die Tiefen der afrikanischen Kultur führen – und hinein in eine scheinbar vergangene Zeitzone? Die Reisetopps der WORLD INSIGHT-Erlebnisreise nach Äthiopien beantworten die Frage. Der erste dieser Art entführt Reisende in die Konso-Dörfer, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ausgezeichnet wurden – die Erwartungen sind dementsprechend hoch, keine Frage. Doch dieser Ort weiß sie zu erfüllen. Reisegäste besuchen die Dörfer der Konso, die bekannt für ihre kunstvolle Bauweise und Terrassenlandschaften sind. Sie streunen nicht nur durch die Terrassenlandschaften, in denen die Konso vorbildlich Permakultur betreiben, sondern lernen an ihren Kultplätzen auch mehr über ihre Glaubensvorstellungen und wie sie ihren Ahnenkult pflegen – spannend! Als besonderer Höhepunkt wartet der König von Konso darauf, Interessierten über sein Volk zu berichten. Mit einzigartigen Bildern auf der Kamera und im Kopf, geht die Reise weiter – heraus aus dem Konso-Bergland, bis hin zum Fuße der Buska-Berge, ins dörfliche Turmi an der kenianischen Grenze. Die Strecke mag zwar ihre Länge haben, langweilig ist sie dadurch aber nicht. Denn immer wieder halten wir am Wegesrand, um hier ansässigen Völkergruppen, wie etwa den Benna und Arbore, einen Besuch abzustatten. Der Fakt, dass es nirgendwo sonst auf der Welt eine ähnlich große kulturelle Vielfalt auf einem derart kleinen Raum gibt, fällt hier im Omo-Tal nicht schwer zu glauben. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich der Wunsch bildet, noch tiefere Einblicke zu erhaschen. Die Karo und die Hamer kommen da gerade recht. Sie begeistern mit die mit Körperkunst und indigenen Ritualen. Die Karo, die die Uferregionen des Omo-Flusses besiedeln, begeistern mit ihrem kunstvollen Schmuck aus Naturmaterialen – die bemalten, kunstvoll verzierten Körper sind Fotomotive, die geradezu nach der Kamera rufen. Doch auch bei den Hamer, die im Anschluss auf dem Reiseplan stehen, fällt es schwer, die Kamera wegzulegen. „Die Hamer legen viel Wert auf ihre Frisur. Die Haare färben sie mit Kalk, Erde und Butter. So schimmern die Haare besonders, wenn die Sonne auf sie strahlt“, weiß Woubshet.   [caption id="attachment_21331" align="alignnone" width="745"] Beim Volk der Hamer genießt die Frisur eine große Relevanz.[/caption]   Man muss ein wenig Glück haben, um die Traditionen der Völkergruppen beiwohnen zu können, aber Woubshets letzte Reisegruppe hatte es – sie konnte eine typische Rindersprung-Zeremonie miterleben. „Dabei wird der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenen gefeiert. Die jungen Männer versuchen dabei dann, das Interesse der Frauen zu gewinnen, indem sie auf den Rücken hintereinander aufgestellter Kühe laufen.“ [caption id="attachment_21335" align="alignright" width="233"] Der Lippenteller gilt bei den Mursi als Schönheitsideal.[/caption] So viele ursprüngliche Einblicke haben fast ein wenig Suchtcharakter. Glücklicherweise steht aber ein weiterer Besuch eines spannenden indigenen Volkes noch bevor: die Mursi. Angekommen im Mago-Nationalpark, ihrer Heimat, staunen Reisende zunächst einmal nicht schlecht: Frauen mit riesigen Tellerlippen hebend grüßend die Hand. „Dafür sind die Frauen dieses Volks berühmt“, erzählt Woubshet. „Die Lippenscheiben gelten bei den Mursi als Schönheitsideal.“ Hatten Reisende zuvor doch das Gefühl, in der Zeit zurückgereist zu sein, trübt dieses Gefühl bei den Mursi doch etwas – der Konflikt zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist hier spürbar, denn zunehmend wird versucht, die Mursi sesshaft zu machen, ihre einstigen Weideflächen werden nun vermehrt von Baumwollplantagen zurückgedrängt. Nach dem Besuch der Mursi steht noch ein weiterer Besuch einer Urvölkergruppe statt: das Dorze-Volk, für das es hoch hinaus geht. Auf knapp 3.000 Meter erwartet uns das gleichnamige Dorze-Hochland mit einmaligen Ausblicken über den afrikanischen Grabenbruch und die Seen. Das wahre Highlight sind jedoch die Dorze selbst, die besonders für ihre Webekunst bekannt sind. Sogar in der Hauptstadt werden ihre Waren verkauft – und als besonders wertig angesehen. Manch einer wird in Anbetracht der Behausungen dieses spannenden Volkes ein wenig lächeln, denn ihre Häuser erinnern fast an zornige Elefantengesichter. Und hier ist er wieder – der Moment, in dem WORLD INSIGHT seinem Namen alle Ehre macht, in dem echte Einblicke warten: Eine Familie heißt Reisegäste in ihrem Zuhause willkommen und führt in das Innenleben ihrer einzigartigen Behausung. Dabei erfahren Reisende viel über die kunstvolle Bauweise dieser besonderen Häuser. Währenddessen bereitet die Familie auf offenem Feuer das traditionelle „Kojo“-Brot aus den Blättern der „falschen Bananenpflanze“ zu. Selbstverständlich dürfen auch wir diesen köstlichen Bissen probieren! „Die meisten Menschen kommen vorrangig wegen der Völkergruppen nach Äthiopien“, weiß Woubshet. Doch dass sich Flora und Fauna des Landes in Sachen Vielfalt verstecken müssen, heißt das nicht – im Gegenteil: „Die Landschaft in Äthiopien ist wirklich einzigartig.   [caption id="attachment_21347" align="alignnone" width="745"] Von Dorze zum Abaya-See: eine wundervolle Landschaftswelt![/caption]   Im Süden gibt es hohe Bergformationen bis hin zu weiten Steppen – es ist vielfältig. Man kann kein Gebiet mit einem anderen vergleichen, man hat einfach immer die Augen offen.“ Und das ist auch gut so: Denn sonst würden wir vielleicht verpassen, wie der Eisvögel nach Beute suchend über die Gewässer des Abijata-Shalla-Nationalpars schwirrt. Oder wie die imposanten Marabou-Störche auf ihren langen Stelzenbeinen durchs Wasser waten, während sich Flamingos, Pelikane und Kormorane an den Ufern tummeln. Dass mehr Reisende sich trauen, auf unbekannten Pfaden zu wandeln, um sein Äthiopien kennenzulernen – das wünscht sich Woubshet für das Jahr 2025. Es ist ein Land, das sowohl abenteuerlustige Entdecker als auch kulturinteressierte Besucher anzieht und vor allem mit einem nicht geizt: einer Authentizität, die ihresgleichen sucht.
Mongolei unvergessen: Ein Abenteuer inmitten unermesslicher Weite
Ganz am Anfang erfolgt gleich ein großes Danke für die hervorragende Organisation inkl. 1. Klasse Bahn An- und Abreise und für unsere großartige Reiseleiterin „Ama“. „Ama“ war unserer Gruppe eine außergewöhnlich tolle, liebe, bescheidene, hilfsbereite, gebildete, sanftmütige, geduldige und erfahrene Reiseleiterin. Sie gab jedem von uns das Gefühl, jederzeit sicher aufgehoben und willkommen zu sein! Eine Lobeshymne an die mongolische Tierwelt [caption id="attachment_21192" align="alignright" width="250"] In Ulaanbataar findet man zahlreiche Kontraste. Hier: alt neben neu.[/caption] Die Mongolei ist ein sehr beeindruckendes, riesengroßes und, abgesehen von der Hauptstadt Ulaanbataar, von Menschen dünn besiedeltes Land. Als leidenschaftliche Großtiertierärztin war ich ganz besonders von den freilebenden, grasfressenden Haustieren begeistert. Zwischen den kleinen Wiederkäuern wie Schafen und Ziegen grasten große Wiederkäuer wie Rinder, Yaks, Kamele und natürlich Pferde. Auf die typischen mongolischen Pferde muss ich eine Lobeshymne anstimmen. Mit ihrem perfekten Exterieur sind sie außergewöhnlich gesunde, ausdauernde, freundliche, leistungsbereite, willige und sehr fleißige Geschöpfe. Ich liebe diese Tiere. In der Mongolei werden menschliche Behausungen eingezäunt und im Gegensatz dazu sind die grasfressenden Haustiere omnipräsent und völlig frei. Ihre Besitzer sind Nomadenfamilien die, abhängig von der Weidesituation, mehrmals im Jahr samt ihren Jurten ihren Haustieren nachfolgen. Herdenschutzhunde in ihrem Element [caption id="attachment_21194" align="alignleft" width="297"] Unverzichtbar bei den Jurtenansammlungen: der Herdenschutzhund[/caption] Zu diesen Jurtenansammlungen gehörten immer auch, offensichtlich typische, Herdenschutzhunde. Wie ich soeben nachgelesen habe, sind es sogenannte Bankhars, mongolische Mastiffs. Wenn wir mit unseren russischen, sehr geländetauglichen, Bussen an einsamen Jurten vorbeifuhren, konnten wir den Wachinstinkt dieser Hunde ehrfürchtig beobachten. Dann liefen sie zähnefletschend und laut bellend den Bussen entgegen und nebenher. Als wir „unsere“ vier Nomadenfamilien besuchten und wegen Regens zweimal vor Ort übernachten durften, akzeptierten uns diese klugen Hunde aber sofort als zu den Jurten zugehörig. Es war faszinierend, diese instinktsicheren und besonderen Hunde zu beobachten. Tagsüber hielten sie sich sehr unauffällig, fast schläfrig, am Nomadengelände auf. In der Nacht jedoch konnten wir alle die Verwandlung in laut bellende, beschützend patrouillierende Wachhunde mitverfolgen. Hunde aus weiter entfernten menschlichen Behausungen schlossen sich zu schlagkräftigen, sehr bellfreudigen Truppen zusammen und beschützten dadurch Nacht für Nacht Menschen und ihre Haustiere. Dort, wo Wölfe vermehrt eine Gefahr für die weidenden Haustiere darstellten, das ist vor allem in den Bergen der Fall, werden kleine Wiederkäuer abends in sogenannte Nachtpferche getrieben. Dort konnten sie, zusätzlich geschützt durch Bankharts, eine sichere und geruhsame Nacht verbringen. Bei unseren Wanderungen wurden wir auch von einem besonders „reiselustigen Rüden“ [caption id="attachment_21201" align="alignright" width="410"] Nachtpferche bieten den Tieren Schutz.[/caption] begleitet. Dieser fröhliche vierbeinige Geselle hatte großen Spaß dabei, uns Menschen tagsüber zu begleiten. Die mongolische Kultur hautnah Unsere Gastnomadenfamilie schlachtete, uns zu Ehren, ein Schaf auf traditionelle Art und Weise. Bei der Zubereitung des leckeren Eintopfes durften wir dabei sein und genossen die Gastfreundschaft in fröhlicher Runde. Apropos Essen, das mongolische Essen ist extrem fleischlastig. Unsere mitreisenden Köche waren aber international erfahren und zauberten täglich köstliche, frisch zubereitete Mahlzeiten. Die Tatsache das Nomaden, naturgemäß, keine Gemüsebauern sind, wurde mir auch erst auf dieser Reise bewusst! Dass die Weidewirtschaft eine grundsätzlich natürliche und nachhaltige Landwirtschaftsform ist, kann in meinem Lieblingsbuch von Dr. Anita Idel „Die Kuh ist kein Klimakiller“ nachgelesen werden. Die Reise war, wie schon anfangs gesagt, perfekt organisiert und wurde von zahlreichen sehr erfahrenen Einheimischen gemanagt. Unsere geländetauglichen Busse ließen uns, dank regelmäßer prophylaktischer Wartung durch unsere Fahrer, niemals im Stich. Über Yaks und Kaschmirziegen Asphaltierte Straßen gab es vor allem zwischen der Hauptstadt Ulaanbaatar und den Aimagzentren. Der Rest des Landes ist nur auf Steppenpisten zu befahren bzw. mit Tieren zu erreichen. Solche typischen Tiere durften wir während unserer Trekkingtour nutzen. Es waren Yaks. Wegen der grunzähnlichen Laute wird der Yak treffend auch „Grunzochse“ genannt. Diese domestizierten Rinder haben 1-2 Rippenpaare mehr als gewöhnliche Hausrinder. Dadurch haben die Atmungsorgane besonders viel Platz. Das Leistungsvermögen dieser, für uns seltenen, Rinderart zeigte sich uns. Vollgepackt mit unserem nötigen Gepäck wurden sie von reitenden Nomaden getrieben und benötigten dabei ihre besonders große Atemkapazität. Sie atmeten heftig bei offenem Maul und herausgestreckter Zunge, erholten sich aber sehr rasch von der Anstrengung.   [caption id="attachment_21193" align="alignnone" width="2560"] Auch beim Yak-Melken war Jutta mit von der Partie.[/caption]   Aus der Wolle von Yaks können, ähnlich der berühmten Kaschmirziegen, Wollprodukte hergestellt werden. Ein Paar Yaksocken erstand ich zum Beispiel im großem Einkaufszentrum in der Hauptstadt. Alles über Kaschmirziegen konnten wir durch das Befragen einer besuchten Nomadenfamilie erfahren. Insgesamt durften wir viermal in Jurten von echten Nomadenfamilien Platz nehmen und vieles über Schafe, Ziegen, Pferde, Rinder, Yaks und Kamele erfahren. Die aus diesen Tieren gewonnenen Produkte durften wir mit allen Sinnen genießen. In der Hauptstadt schloss sich der Produktionszyklus, Kaschmirziegen betreffend, beim Besuch einer Kaschmirfabrik. Eine Ode an das Nomadenleben Wie man merkt, ist mein Bericht ein Ode an das nomadische Leben und die nomadische Natur. Bei dieser Reise kam jedoch auch die mongolische Kultur ausreichend zu ihrer Ehre. Wir besuchten zahlreiche buddhistische Klöster und konnten die mongolische Spiritualität erfahren. Durch den Besuch von Denkmälern und Museen klappte die Wissensvermittlung interessant und spannend. Alles in allem war es für mich eine zutiefst beeindruckende und tief berührende Erfahrung, in diesem herrlichem Land Gast gewesen zu sein.
Vier Fakten über Mosambik
Auf unseren Erlebnisreisen durch Südafrika, Botswana und Lesotho machen wir ebenfalls Halt in Mosambik. Mit einer langen Küste am Indischen Ozean ist das Land im südlichen Afrika eine Oase der Ruhe und Erholung und lädt zu Meeresaktivitäten ein. Aber das Land hat noch viel mehr zu bieten. Wir haben für euch vier spannende Fakten über das Land, die beweisen, dass Mosambik mehr ist als nur ein kurzer Stopp auf unseren Reisen im südlichen Afrika.

1. Cashewnuss-Produktion

Wusstest du, dass Mosambik zu den größten Produktionsländern der beliebten Cashewnuss zählt? Das Land ist bekannt für seine bedeutende Rolle in der Cashewindustrie. Mosambik gehört zu den Top-Exporteuren von Cashewnüssen weltweit und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette für dieses beliebte Nahrungsmittel.     Die Cashewnussproduktion trägt erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei und bietet Einkommensmöglichkeiten für viele Menschen entlang der Produktionskette, von den Bauern auf den Plantagen bis hin zu den Arbeitern in den Verarbeitungsfabriken. [caption id="attachment_17418" align="alignright" width="250"] Cashews sind ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Matapa Gerichts.[/caption] Die Nüsse werden oft geröstet und gesalzen als Snack genossen, während Cashewmus als Zutat in vielen Gerichten und Süßspeisen Verwendung findet. In der mosambikanischen Küche werden Cashewnüsse aber auch in verschiedenen traditionellen Gerichten verwendet. Zum Beispiel im Matapa. Dieses ist ein traditionelles mosambikanisches Gericht, das aus Maniokblättern, gemahlenen Cashewnüssen, Kokosmilch und Gewürzen zubereitet wird. Die gemahlenen Cashewnüsse verleihen dem Gericht eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack.  

2. Naturschätze am Wasser

Mosambik beheimatet einige der spektakulärsten Naturschätze Afrikas. Von den atemberaubenden Stränden entlang der Mosambikanischen Küste über die reichen Küstengewässer bis hin zu den wilden Nationalparks im Landesinneren gibt es eine Fülle von Ökosystemen und Artenvielfalt zu entdecken. Besonders eindrucksvoll sind die verschiedenen Korallenriffe, die im Ozean entlang der Küste von Mosambik zu finden sind. Auf unseren Südafrika, Mosambik und Lesotho Erlebnisreisen machen wir Halt in Ponta do Ouro im Süden des Landes an der Grenze zu Südafrika. Der Name des malerischen Ortes bedeutet „Spitze des Goldes“ und bezieht sich auf die goldenen Sandstrände und das funkelnde Wasser, die die Gegend kennzeichnen. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände, kristallklaren Gewässer und reiche Unterwasserwelt, was sie zu einem Paradies für Wassersportarten wie Tauchen, Schnorcheln und Angeln macht. Außerdem liegt sie in der Nähe des Ponta do Ouro Partial Marine Reserve, einem Naturschutzgebiet, das dazu beiträgt, die Küsten- und Meeresumgebung zu schützen und zu erhalten.   [caption id="attachment_17415" align="aligncenter" width="745"] Die Unterwasserwelt Mosambiks beim schnorcheln oder tauchen entdecken.[/caption]  

3. Vielfältige Sprachen

Mosambik ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt. Die koloniale Besetzung Portugals zeigt dabei auch noch ihre Spuren, denn die Amtssprache Mosambiks ist Portugiesisch. Darüberhinaus werden in Mosambik mehr als 40 afrikanische Sprachen gesprochen, darunter Emakhuwa, Xitsonga, und Sena. Diese Sprachen spiegeln die kulturelle Vielfalt und die verschiedenen ethnischen Gruppen des Landes wider. Emakhuwa ist eine der größten ethnischen Gruppen in Mosambik und ihre Sprache wird von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung gesprochen. Sie wird hauptsächlich im Norden des Landes verwendet und hat mehrere Dialekte. Darunter zählen beispielsweise Emakhuwa-Lomwe aus der Provinz Niassa oder Emakhuwa-Meetto, welches hauptsächlich in der Provinz Zambezia verbreitet ist. Diese Dialekte weisen Unterschiede in der Aussprache, im Wortschatz und Grammatik auf, die sich aus den historischen, geografischen und kulturellen Unterschieden der jeweiligen Regionen entwickelt haben. Obwohl sie alle zur Emakhuwa-Sprachfamilie gehören, können SprecherInnen verschiedener Dialekte manchmal Schwierigkeiten haben, sich untereinander zu verständigen, besonders wenn sie aus verschiedenen Regionen stammen. Xitsonga, auch bekannt als Tsonga, wird von der Tsonga-Ethnie in Mosambik gesprochen, insbesondere in den südlichen und zentralen Regionen des Landes. Die Sprache ist eng mit anderen Bantu-Sprachen verwandt, die in der Region gesprochen werden. Bantu-Sprachen sind verschiedene Sprachen, welche von Bantu-Völkern gesprochen werden. Die Völkergruppen erstrecken sich über weite Teile des südlichen und zentralen Afrikas. Eine weitere Bantu-Sprache, die auch in Mosambik verbreitet ist, ist zum Beispiel die Sena-Sprache. Diese wird von der Sena-Ethnie im Zentrum von Mosambik gesprochen. Sie ist aber auch in Teilen von Malawi und Simbabwe verbreitet.  

4. Umfrangreiche Kulturszene in Maputo

Auf unseren Reisen nach Mosambik machen wir auch Halt in Maputo, der Hauptstadt und gleichzeitig größten Stadt Mosambiks. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kultur, koloniale Architektur, pulsierenden Märkte und ihre entspannte Atmosphäre. Die Stadt ist auch ein kulturelles Zentrum mit Theatern, Kunstgalerien und Musikveranstaltungen, die eine vielfältige Mischung aus afrikanischen, portugiesischen und anderen kulturellen Einflüssen präsentieren.   [caption id="attachment_17411" align="aligncenter" width="745"] Getanzt wird natürlich auf den Straßen Maputos.[/caption]   Musik und Tanz sind integraler Bestandteil der mosambikanischen Kultur, und Maputo ist das Herz der musikalischen und tänzerischen Aktivitäten im Land. Von traditionellen Musikrichtungen wie Marrabenta und Moz-Jazz bis hin zu modernen Stilen wie Hip-Hop und Reggae gibt es in Maputo eine vielfältige Szene, die oft in Bars, Clubs und Live-Musikveranstaltungen erlebt werden kann. Die Stadt beheimatet auch das Mosambikanische Nationalballett, das für seine herausragenden Aufführungen bekannt ist. Die Stadt hat auch eine sehr lebendige Theaterszene mit einer Vielzahl von Theaterhäusern und -gruppen, die eine breite Palette von Produktionen aufführen, von traditionellen mosambikanischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Dramen und Musicals. Das Teatro Avenida ist eines der bekanntesten Theater in Maputo und bietet regelmäßig Aufführungen lokaler und internationaler Künstler. Außerdem beheimatet Maputo eine blühende Literaturszene, mit Bibliotheken, Buchhandlungen und literarischen Veranstaltungen, die die Lesekultur fördern und den Zugang zu Bildungsmaterialien verbessern. Es gibt auch eine wachsende Anzahl von literarischen Festivals und Veranstaltungen, die SchriftstellerInnen und LeserInnen aus Mosambik zusammenbringen, um Erfahrungen und Kenntnisse über Literatur und kreative Schreibkunst auszutauschen.  

Erfahre mehr über das südliche Afrika

Wir haben mit Reiseleiter Robert über die tollen Landschaften und Tierbegegnungen auf unserer Erlebnisreise Südafrika mit eSwatini gesprochen. Er verriet uns die Highlights und Besonderheiten der Reise. Eine Anekdote über Apfelsinen und Elefanten hatte er auch parat. All das lest ihr in diesem Artikel.       Südafrika, ein Land voll kultureller Vielfalt, hat nicht nur für Reisende viel zu bieten. Als „Wiege der Menschheit“ hat das Land eine reiche, aber vor allem bewegte Vergangenheit hinter sich. Wir tauchen mit euch in diesem Artikel ein in die Geschichte Südafrikas mit Nelson Mandelas besonderer Rolle auf dem Weg zur Demokratie und Einheit.       Donnernder Rauch, bizarre Granitformationen und eine Landschaft, die dich in ihren Bann ziehen wird. Tauche mit uns in die Geschichte und die unberührte Natur Simbabwes ein und lass dich von der Schönheit des Landes im Herzen des südlichen Afrikas verzaubern. Unsere Reiseleiter Robert Mbwando, Robert Hasse und unsere Produkt Managerin Bettina verraten euch ihre ganz persönlichen Highlights.