Die Regenbogennation: Nelson Mandela und der Weg zur Einheit
Inmitten Südafrikas Geschichte des Wandels und der Herausforderungen tritt eine Figur ganz besonders in den Vordergrund – ein Mann, der das Bild des modernen Südafrikas geprägt hat wie kein anderer: Nelson Mandela. [caption id="attachment_17336" align="aligncenter" width="745"] Statuen von Nelson Mandela sind in ganz Südafrika zu finden, insbesondere an Orten von historischer Bedeutung, so wie hier vor den Union Buildings in Pretoria.[/caption]  

Die Geschichte der Regenbogennation

Die politisch und kulturell bewegte Vergangenheit der Regenbogennation hat die Bevölkerung, die Kultur und Gepflogenheiten unterschiedlich geprägt und zur Vielfalt des Landes beigetragen. Hierzu zählen vorwiegend afrikanische, indische, niederländische, englische und französische Einflüsse. Doch die Geschichte Südafrikas reicht viel weiter zurück, als die Ankunft der ersten europäischen Siedler: Einige der bedeutendsten archäologischen Funde deuten darauf hin, dass die Region eine Schlüsselrolle in der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies gespielt hat. In den Sterkfontein-Höhlen, dem Gebiet der Cradle of Humankind (Wiege der Menschheit) und den Makapansgat-Höhlen wurden Werkzeuge und Fossilien gefunden, die darauf hinweisen, dass hier bereits vor mehreren Millionen Jahren frühmenschliche Vorfahren gelebt haben. Im späten 15. Jahrhundert erreichten portugiesische Seefahrer als erste europäische Entdecker die Küste Südafrikas. Im 17. Jahrhundert begann die Kolonialisierung des Landes, als europäische Seefahrer die ersten Handelsposten an der Küste errichteten. Heute als das Kap der Guten Hoffnung bekannt, gründete die niederländische Ostindien-Kompanie 1652 hier eine Versorgungsstation. Die Siedlung war der Anfangspunkt für die koloniale Expansion in das Landesinnere. Mit der Ankunft der Siedler begann die dauerhafte europäische Präsenz.   [caption id="attachment_17436" align="aligncenter" width="745"] Das „Castle of Good Hope“ oder „Schloss der Guten Hoffnung“ wurde nach Vorbild des europäischen Festungsbaus des 17. Jahrhunderts errichtet. Die Fertigstellung der Anlage hat über 30 Jahre gedauert.[/caption]   Mit der Abschaffung der Sklaverei in britischen Kolonien 1834 sollte sich eines der dunkelsten Kapitel Afrikas eigentlich schließen. Durch tiefgreifende soziale und politische Spannungen zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen wurde die Integration in die Gesellschaft für die nicht-weiße-Bevölkerung jedoch gehemmt. Diskriminierung und wirtschaftliche Benachteiligungen breiteten sich immer mehr aus – und schufen den Nährboden für die Einführung der Apartheid und den damit verbundenen Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung in Südafrika.  

Nelson Mandela – Der Vater der Nation

Nelson Mandela wurde im Juli 1918 als Rolihlahla Mandela in Mvezo, einem Ort in der südafrikanischen Provinz Ostkap, geboren. „Rolihlahla“ ist ein traditioneller Name des Volkes, der übersetzt so viel bedeutet wie „der Streitbare“ oder „der Unruhestifter“. Als Teil des Xhosa-Volkes wurde er in der traditionellen Kultur seiner Gemeinschaft erzogen. Während seiner Schulzeit besuchte er eine Missionsschule, wo er von einem Lehrer den Namen Nelson erhielt – da er westlicher und einfacher auszusprechen war. Bereits während seiner Studienzeit engagierte sich Mandela aktiv im politischen und sozialen Leben Südafrikas. 1944 trat er dem African National Congress (ANC) bei – einer Organisation, die den Widerstand gegen die Apartheid organisierte. Sein Beitritt zum ANC markierte den Beginn seiner langen und bedeutenden Karriere als Anführer im Kampf gegen die Ungerechtigkeiten und für die Freiheit und Gleichberechtigung in Südafrika.   [caption id="attachment_17331" align="aligncenter" width="745"] Während der Apartheid wurde die Bevölkerung in allen Hinsichten getrennt.[/caption]   Als die Apartheid im Jahr 1948 offiziell eingeführt wurde, führte dies zu grundlegenden Veränderungen im politischen und sozialen Leben des Landes – und zu weiteren Nachteilen für die nicht-weiße-Bevölkerung. Die National Party, eine politische Partei, die die Ideologie der Rassentrennung unterstützte, gewann 1948 die allgemeinen Wahlen in Südafrika. Mit der gewonnenen Wahl wurden die ersten Gesetze zur Trennung der Bevölkerungsgruppen direkt umgesetzt. Zu dieser Zeit arbeitete Nelson Mandela bereits als ausgebildeter Anwalt und setzte seine juristischen Fähigkeiten dazu ein, gegen die Ungerechtigkeit der Apartheid vorzugehen. Als Mitglied und Aktivist des African National Congress wurde er für seinen Widerstand gegen die National Party und die Gesetze der Apartheid jedoch mehrmals verhaftet. Am 5. August 1962 wurde Mandela von der südafrikanischen Polizei im Zuge seines gewaltfreien Widerstands gegen die Apartheid wegen Hochverrats und Sabotage verhaftet. Mandela und andere Aktivisten waren angeklagt, eine bewaffnete Untergrundorganisation gegründet und terroristische Aktivitäten geplant zu haben. Nach einem spektakulären Gerichtsverfahren wurde er am 12. Juni 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt und verbrachte insgesamt 27 Jahre seines Lebens im Gefängnis. Der Prozess „The State versus Nelson Mandela and others“ wurde damals international verfolgt: Ein Wendepunkt in der Geschichte Südafrikas, der die Entschlossenheit der Bevölkerung zeigte, gegen die Unterdrückung und Diskriminierung durch die Apartheid-Regierung zu kämpfen und für ihre Rechte und ihre Freiheit einzustehen – koste es, was es wolle. Die Regierung reagierte auf den steigenden Widerstand mit zunehmender Repression und Verhaftungen von Aktivisten. Nach einem langen und dunklen Kapitel der südafrikanischen Geschichte führte der zunehmende internationale Druck in den späten 1980er-Jahren – insbesondere durch Sanktionen und Boykotte – zu Verhandlungen der südafrikanischen Regierung mit der Opposition und dem African National Congress. Unter dem damaligen Staatspräsidenten F.W. de Klerk wurden verschiedene Reformen angekündigt, darunter die Aufhebung des Verbots des ANC und die Freilassung von politischen Gefangenen. [caption id="attachment_17326" align="alignright" width="340"] Heute ist Nelson Mandela auf fast jeder Rand-Banknote zu sehen.[/caption] Am 11. Februar 1990 wurde Nelson Mandela aus dem Gefängnis entlassen, ein entscheidender Moment in der Geschichte Südafrikas, der den Übergang von der Apartheid zur Demokratie einläutete. Mandela spielte eine führende Rolle bei den Verhandlungen für einen demokratischen Wandel und wurde mit dem Sieg des African National Congress bei den historischen Wahlen von 1994 zum ersten demokratisch gewählten Präsidenten Südafrikas.  

Eine Nation, so bunt wie ihre Flagge

Die neue Ära wurde geprägt durch die wirtschaftliche und soziale Transformation des Landes in Richtung Einheit und Frieden. In seinen Reden und Schriften benutzte Mandela selbst oft den Begriff der „Regenbogennation“, der ganz besonders nach dem Ende der Apartheid symbolisch für den Übergang von der Segregation und Spaltung zu einer Gesellschaft der Inklusion und Einheit verwendet wurde. Heute ist Südafrika ein Symbol für Versöhnung und Vielfalt: Die reiche Mischung aus Kulturen, Sprachen, Ethnien und Religionen, die zusammenkommen, um eine einzigartige und bunte Nation zu bilden. Trotz der Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert wurde, blieb die Vision einer Regenbogennation lebendig und inspirierte Menschen auf der ganzen Welt, für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einzutreten. [caption id="attachment_17332" align="alignleft" width="350"] Jede Farbe und jedes Element der Flagge repräsentiert verschiedene Aspekte der südafrikanischen Gesellschaft.[/caption] In Südafrika gibt es allein 11 offiziell anerkannte Amtssprachen (Afrikaans, Englisch, Süd-Ndebele, Xhosa, Zulu, Nord-Sotho, Sesotho, Setswana, Swati, Tshivenda, Tsonga), wobei es noch weitaus mehr Sprachen und Dialekte gibt. Auch die Nationalhymne vereint in ihren Strophen die am häufigsten gesprochenen Sprachen isiXhosa, isiZulu, Sesotho, Afrikaans und Englisch. Diese Vielfalt spiegelt sich auch farblich in der Nationalflagge der Regenbogennation wider.     Auch auf unserer Erlebnisreise Südafrika mit eSwatini beschäftigen wir uns mit Nelson Mandela und der Geschichte des Landes. Hier besuchen wir Nelson Mandelas Heimat: die ehemalige Transkei und den Ort, an dem er 1962 festgenommen wurde. Auf dem Gelände der sogenannten Nelson Mandela Capture Site steht heute ein Besucherzentrum, ein kleines Apartheid-Museum und ein beeindruckendes Kunstwerk, das aus zahlreichen vertikalen Stahlsäulen besteht. Wenn man von einem bestimmten Blickwinkel auf das Kunstwerk schaut, formen die Säulen das Bild von Nelson Mandela.   [caption id="attachment_17392" align="aligncenter" width="745"] Die Säulen auf der Nelson Mandela Capture Site ergeben aus einem bestimmten Blickwinkel das Porträt des Nationalhelden.[/caption]  

Erfahre mehr über das südliche Afrika

    Wir haben mit Reiseleiter Robert über die tollen Landschaften und Tierbegegnungen auf unserer Erlebnisreise Südafrika mit eSwatini gesprochen. Er verriet uns die Highlights und Besonderheiten der Reise. Eine Anekdote über Apfelsinen und Elefanten hatte er auch parat. All das lest ihr in diesem Artikel.     Mosambik, der Küstenstaat am Indischen Ozean bietet mehr als nur einen entspannten Badeurlaub an traumhaften Stränden. Wir haben in diesem Artikel für euch vier interessante Fakten über das spannende Land im südlichen Afrika parat – von Nationalgerichten mit Cashewnussen bis zu den vielseitigen Sprachen und Kulturangeboten des Landes.     Donnernder Rauch, bizarre Granitformationen und eine Landschaft, die dich in ihren Bann ziehen wird. Tauche mit uns in die Geschichte und die unberührte Natur Simbabwes ein und lass dich von der Schönheit des Landes im Herzen des südlichen Afrikas verzaubern. Unsere Reiseleiter Robert Mbwando, Robert Hasse und unsere Produkt Managerin Bettina verraten euch ihre ganz persönlichen Highlights.    
Vier Fakten über Mosambik
Auf unseren Erlebnisreisen durch Südafrika, Botswana und Lesotho machen wir ebenfalls Halt in Mosambik. Mit einer langen Küste am Indischen Ozean ist das Land im südlichen Afrika eine Oase der Ruhe und Erholung und lädt zu Meeresaktivitäten ein. Aber das Land hat noch viel mehr zu bieten. Wir haben für euch vier spannende Fakten über das Land, die beweisen, dass Mosambik mehr ist als nur ein kurzer Stopp auf unseren Reisen im südlichen Afrika.

1. Cashewnuss-Produktion

Wusstest du, dass Mosambik zu den größten Produktionsländern der beliebten Cashewnuss zählt? Das Land ist bekannt für seine bedeutende Rolle in der Cashewindustrie. Mosambik gehört zu den Top-Exporteuren von Cashewnüssen weltweit und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette für dieses beliebte Nahrungsmittel.     Die Cashewnussproduktion trägt erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei und bietet Einkommensmöglichkeiten für viele Menschen entlang der Produktionskette, von den Bauern auf den Plantagen bis hin zu den Arbeitern in den Verarbeitungsfabriken. [caption id="attachment_17418" align="alignright" width="250"] Cashews sind ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Matapa Gerichts.[/caption] Die Nüsse werden oft geröstet und gesalzen als Snack genossen, während Cashewmus als Zutat in vielen Gerichten und Süßspeisen Verwendung findet. In der mosambikanischen Küche werden Cashewnüsse aber auch in verschiedenen traditionellen Gerichten verwendet. Zum Beispiel im Matapa. Dieses ist ein traditionelles mosambikanisches Gericht, das aus Maniokblättern, gemahlenen Cashewnüssen, Kokosmilch und Gewürzen zubereitet wird. Die gemahlenen Cashewnüsse verleihen dem Gericht eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack.  

2. Naturschätze am Wasser

Mosambik beheimatet einige der spektakulärsten Naturschätze Afrikas. Von den atemberaubenden Stränden entlang der Mosambikanischen Küste über die reichen Küstengewässer bis hin zu den wilden Nationalparks im Landesinneren gibt es eine Fülle von Ökosystemen und Artenvielfalt zu entdecken. Besonders eindrucksvoll sind die verschiedenen Korallenriffe, die im Ozean entlang der Küste von Mosambik zu finden sind. Auf unseren Südafrika, Mosambik und Lesotho Erlebnisreisen machen wir Halt in Ponta do Ouro im Süden des Landes an der Grenze zu Südafrika. Der Name des malerischen Ortes bedeutet „Spitze des Goldes“ und bezieht sich auf die goldenen Sandstrände und das funkelnde Wasser, die die Gegend kennzeichnen. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände, kristallklaren Gewässer und reiche Unterwasserwelt, was sie zu einem Paradies für Wassersportarten wie Tauchen, Schnorcheln und Angeln macht. Außerdem liegt sie in der Nähe des Ponta do Ouro Partial Marine Reserve, einem Naturschutzgebiet, das dazu beiträgt, die Küsten- und Meeresumgebung zu schützen und zu erhalten.   [caption id="attachment_17415" align="aligncenter" width="745"] Die Unterwasserwelt Mosambiks beim schnorcheln oder tauchen entdecken.[/caption]  

3. Vielfältige Sprachen

Mosambik ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt. Die koloniale Besetzung Portugals zeigt dabei auch noch ihre Spuren, denn die Amtssprache Mosambiks ist Portugiesisch. Darüberhinaus werden in Mosambik mehr als 40 afrikanische Sprachen gesprochen, darunter Emakhuwa, Xitsonga, und Sena. Diese Sprachen spiegeln die kulturelle Vielfalt und die verschiedenen ethnischen Gruppen des Landes wider. Emakhuwa ist eine der größten ethnischen Gruppen in Mosambik und ihre Sprache wird von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung gesprochen. Sie wird hauptsächlich im Norden des Landes verwendet und hat mehrere Dialekte. Darunter zählen beispielsweise Emakhuwa-Lomwe aus der Provinz Niassa oder Emakhuwa-Meetto, welches hauptsächlich in der Provinz Zambezia verbreitet ist. Diese Dialekte weisen Unterschiede in der Aussprache, im Wortschatz und Grammatik auf, die sich aus den historischen, geografischen und kulturellen Unterschieden der jeweiligen Regionen entwickelt haben. Obwohl sie alle zur Emakhuwa-Sprachfamilie gehören, können SprecherInnen verschiedener Dialekte manchmal Schwierigkeiten haben, sich untereinander zu verständigen, besonders wenn sie aus verschiedenen Regionen stammen. Xitsonga, auch bekannt als Tsonga, wird von der Tsonga-Ethnie in Mosambik gesprochen, insbesondere in den südlichen und zentralen Regionen des Landes. Die Sprache ist eng mit anderen Bantu-Sprachen verwandt, die in der Region gesprochen werden. Bantu-Sprachen sind verschiedene Sprachen, welche von Bantu-Völkern gesprochen werden. Die Völkergruppen erstrecken sich über weite Teile des südlichen und zentralen Afrikas. Eine weitere Bantu-Sprache, die auch in Mosambik verbreitet ist, ist zum Beispiel die Sena-Sprache. Diese wird von der Sena-Ethnie im Zentrum von Mosambik gesprochen. Sie ist aber auch in Teilen von Malawi und Simbabwe verbreitet.  

4. Umfrangreiche Kulturszene in Maputo

Auf unseren Reisen nach Mosambik machen wir auch Halt in Maputo, der Hauptstadt und gleichzeitig größten Stadt Mosambiks. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kultur, koloniale Architektur, pulsierenden Märkte und ihre entspannte Atmosphäre. Die Stadt ist auch ein kulturelles Zentrum mit Theatern, Kunstgalerien und Musikveranstaltungen, die eine vielfältige Mischung aus afrikanischen, portugiesischen und anderen kulturellen Einflüssen präsentieren.   [caption id="attachment_17411" align="aligncenter" width="745"] Getanzt wird natürlich auf den Straßen Maputos.[/caption]   Musik und Tanz sind integraler Bestandteil der mosambikanischen Kultur, und Maputo ist das Herz der musikalischen und tänzerischen Aktivitäten im Land. Von traditionellen Musikrichtungen wie Marrabenta und Moz-Jazz bis hin zu modernen Stilen wie Hip-Hop und Reggae gibt es in Maputo eine vielfältige Szene, die oft in Bars, Clubs und Live-Musikveranstaltungen erlebt werden kann. Die Stadt beheimatet auch das Mosambikanische Nationalballett, das für seine herausragenden Aufführungen bekannt ist. Die Stadt hat auch eine sehr lebendige Theaterszene mit einer Vielzahl von Theaterhäusern und -gruppen, die eine breite Palette von Produktionen aufführen, von traditionellen mosambikanischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Dramen und Musicals. Das Teatro Avenida ist eines der bekanntesten Theater in Maputo und bietet regelmäßig Aufführungen lokaler und internationaler Künstler. Außerdem beheimatet Maputo eine blühende Literaturszene, mit Bibliotheken, Buchhandlungen und literarischen Veranstaltungen, die die Lesekultur fördern und den Zugang zu Bildungsmaterialien verbessern. Es gibt auch eine wachsende Anzahl von literarischen Festivals und Veranstaltungen, die SchriftstellerInnen und LeserInnen aus Mosambik zusammenbringen, um Erfahrungen und Kenntnisse über Literatur und kreative Schreibkunst auszutauschen.  

Erfahre mehr über das südliche Afrika

Wir haben mit Reiseleiter Robert über die tollen Landschaften und Tierbegegnungen auf unserer Erlebnisreise Südafrika mit eSwatini gesprochen. Er verriet uns die Highlights und Besonderheiten der Reise. Eine Anekdote über Apfelsinen und Elefanten hatte er auch parat. All das lest ihr in diesem Artikel.       Südafrika, ein Land voll kultureller Vielfalt, hat nicht nur für Reisende viel zu bieten. Als „Wiege der Menschheit“ hat das Land eine reiche, aber vor allem bewegte Vergangenheit hinter sich. Wir tauchen mit euch in diesem Artikel ein in die Geschichte Südafrikas mit Nelson Mandelas besonderer Rolle auf dem Weg zur Demokratie und Einheit.       Donnernder Rauch, bizarre Granitformationen und eine Landschaft, die dich in ihren Bann ziehen wird. Tauche mit uns in die Geschichte und die unberührte Natur Simbabwes ein und lass dich von der Schönheit des Landes im Herzen des südlichen Afrikas verzaubern. Unsere Reiseleiter Robert Mbwando, Robert Hasse und unsere Produkt Managerin Bettina verraten euch ihre ganz persönlichen Highlights.  
Die Highlights Südamerikas: Unglaublich – außergewöhnlich – lohnenswert
Von den Ländern hatten wir z.T. nur eine vage Vorstellung. Wir verdrängten die Sorge, dass wir uns zu viel vornehmen, gar nicht alles genießen könnten. Und das zurecht, denn es kam anders: Noch besser als erhofft wurden wir dank der präzisen Planung und den heimischen Guides gezielt an Orte des Staunens geführt, ohne uns gehetzt zu fühlen.   Die Perle Brasiliens erleben [caption id="attachment_17320" align="alignleft" width="124"] Rio de Janeiro.[/caption] Da warteten Cristo Redentor und der Zuckerhut in Rio de Janeiro mit einer Zahnradbahn bzw. Seilbahn darauf, mühelos erobert zu werden. Der Ausblick über die Stadt war gigantisch: die Copacabana, wo sich unser Hotel in Strandnähe befand, die Innenstadt mit pyramidenförmiger Kathedrale, die Häfen, diverse Favelas im Kontrast zu den weißen Hochhäusern, alles konnten wir von dort aus in Ruhe bestaunen. Nach der anschließenden Stadtrundfahrt entspannten wir uns am Strand der Copacabana und sahen dem bunten Treiben der Brasilianer zu, Mutige gingen in die recht hohen Wellen des Ozeans. Abends entschieden wir uns auf Anraten unseres Guides für einen Tangoabend. Ein Glücksfall - sowohl das Essen als auch die Darbietungen waren einfach unvergesslich. Nach dem Stadtleben wechselten wir in die Natur. Die Iguazú-Wasserfälle, bekannt als eines der Naturwunder der Erde, durften wir zwei Tage lang von brasilianischer und argentinischer Seite aus erkunden. Immer wieder eröffneten sich neue, im wahrsten Sinne des Wortes, berauschende Blicke als wir um diese Fälle wanderten, Nasenbären, Affen und eine Vielfalt von Schmetterlingen begleiteten uns, auch Kormorane und sogar ein Tukan zeigte sich stolz in den Baumgipfeln.   Die faszinierenden Landschaften und Naturspektakel Südamerikas Wieder im Stadtleben angekommen faszinierte uns in Buenos Aires, außer dem Regierungsviertel und dem berühmte Friedhof Recoleta (Eva Perons Ruhestätte), das bunte quirlige Viertel Caminito, wo wir abspannen und wunderbar Gegrilltes essen konnten. Die Cerro de los Siete Colores bei Purmamarca, eine weitere Station auf unserer Reise in Argentinien, boten so wunderbare Farbspiele, dass wir auf der 3-stündigen Wanderung immer wieder neue Fotomotive, im Vordergrund z.B. die Säulenkakteen, fanden.   [caption id="attachment_17280" align="alignnone" width="745"] Die Säulenkakteen können bis zu 200 Jahre alt werden.[/caption]   Am meisten überrascht hat uns jedoch die Landschaft in Chile und Bolivien. Ohne nähere Vorstellung: „Wüste, naja, ist eigentlich klar“ faszinierte uns die Vielfalt der kargen Landschaften: Steinfiguren, Felsformationen, Sand, Salz und andere Mineralien waren in vielen Farbschattierungen zu bestaunen. Wir fuhren mit Jeeps durch „Mondlandschaften“, z.B. in die Atacama-Wüste, die trockenste Wüste der Erde, zum Valle de la Luna, der Siloli Wüste.  Beim Wüsten-Sonnenuntergang am Mirador Cari sahen wir unterschiedliche Vulkane und Bergketten in unbeschreiblichen Farbtönen. [caption id="attachment_17303" align="alignright" width="242"] In den Höhen Boliviens leben bis zu 30.000 Flamingos.[/caption] Das Geysirfeld el Tatio erinnerte uns an Island, wer hätte das gedacht? In der Salvador Dali–Wüste sah man förmlich die Meisterwerke Dalis vor sich. Dali selbst hatte die Wüste nie persönlich gesehen, so erzählte unser Guide, trotzdem erkannte man seine Motive dort. Auch ein Kunstwerk der Natur, der Steinbaum „Árbol de Piedra“ wurde uns nicht vorenthalten. Auf beachtlicher Höhe zeigten sich immer mehr Lama-Herden, Alpakas und Vikunjas. Doch an den farbprächtigen diversen Lagunen wateten zu unserer Überraschung auch unzählige Flamingos, und das auf ca. 4.000m Höhe!   [caption id="attachment_17284" align="alignnone" width="745"] Das Geysirfeld del Tatio in Chile ist eines der höchsten der Welt.[/caption]   Den größten und höchsten Salzsee der Erde, den Salar de Uyuni, erkundeten wir in Bolivien auf 3.660 m Höhe mit vom Guide organisierten Gummistiefeln. Schließlich wurden wir mit einem abwechslungsreichen Grillessen am fein gedeckten Tisch mitten auf der Salzpfanne überrascht; ein Aperitif zum Anstoßen mit den Geburtstagskindern, Grillfleisch, viel Gemüse und obstreicher Nachtisch, nichts fehlte. Umwerfend war auch die Spiegelfläche des Sees, die unendlich viele Fotomotive barg. Mitten auf dem See befanden sich Skulpturen, erbaut aus Salzsteinen, (wie sollte es anders sein?), eine breite Treppe im Nichts, ebenso aus Salz gebaut, bestens geeignet für ein Gruppenfoto.   [caption id="attachment_17274" align="alignnone" width="745"] Der Salar de Uyuni bietet viele außergewöhnliche Fotomovice.[/caption]   In La Paz nutzten wir das günstige wie komfortable Verkehrsmittel, die Seilbahn Teleférico (aus Österreich), um ohne Stau bis zu 30 km über die Stadt in 3.640m zu schweben, im Hintergrund die über 6.000m hohen schneebedeckten Berge. Ein Traum für manch deutsche Großstadt. Dort wie auch in anderen Städten, z.B. in Cusco, Puno (Peru), Colonia del Sacramento (Uruguay) wurden wir in die koloniale Vergangenheit versetzt.   Kulturelle Vielfalt und Begegnungen: Auf den Spuren der Uros und Inkas Auch der Bevölkerung kamen wir an verschiedenen Orten näher, in Cusco z.B. feierten die bunt gekleideten Ureinwohner den Tag des Wassers mit Musik, mystischen Klängen und Tanz. Oder wir fuhren mit dem Boot zu den Uros, einem indigenen Volk, das auf schwimmenden Inseln aus Schilfrohren und Binsen ihre unvorstellbare Lebensweise vorführte, ihre Hütten zeigten. Sie bildeten auf bolivianischer Seite des Titicaca-Sees einen Kontrast zu den Stätten der Inkas, die uns dann in den Bergen Perus überwältigten. Dort erreichten wir nach längerer Fahrt durch wunderbare Landschaft und Regenwald mit Bus und Zug die ehemals ca. 1.000 Einwohner zählende Inkastätte, abgeschieden zwischen den Bergen Machu Picchu und Huayna Picchu. Die Inkas hatten mit wohl 6.000 Arbeitern im 15. Jahrhundert dort über 200 Häuser mit Tempel gebaut, terrassenförmig Ackerflächen angelegt und diese mit Hilfe der dortigen Quellen und Kanäle bewässert. Der Ausblick war wieder mal gigantisch. Wie gemalt, vor fast mystischer Kulisse konnten wir uns mit Hilfe unserer Guides vorstellen, wie sich dort im Tempel und den Häusern das Leben abspielte. Mühselig stellten wir uns vor, wie die im Durchschnitt 1,50 m großen Inkas die vielen sehr hohen Treppenstufen, 3.000 an der Zahl, täglich auf- und abstiegen. Letztlich erfuhren wir an vielen Orten Genaueres über die einfachen, bunt gekleideten Bewohner des Kontinents früher und heute, ihre Bescheidenheit und Schlichtheit, auf Märkten konnten wir unbekannte Obstsorten oder Empanadas probieren, die Waren bestaunen und erwerben. Auch erfuhren wir von der Bedeutung der Tonstiere, den Toritos de Pucará, die die Dächer der Häuser in Peru zieren und die Menschen schützen sollen, von der Salzgewinnung sowie den Glaubenspraktiken der Inkas vor 500 Jahren. Die Andersartigkeit des Lebens faszinierte uns an vielen Stellen. In der Kürze kann man jedoch nur Ausschnitte unserer Erfahrungen wiedergeben. Schließlich lernten wir mit der möglichen Höhenkrankheit in den Bergen der Anden umzugehen, bissen in harmlosen Mengen auf Kokablätter und tranken Koka Matetee, beides wurde in den Unterkünften reichlich angeboten. Süchtig könne man erst ab 800 Tassen pro Tag werden. Das überzeugte uns. [caption id="attachment_17270" align="alignleft" width="245"] WI Reisende Ute und Frank in Chile.[/caption] Trotz unterschiedlicher Klimazonen hatten wir das Glück, weder starke Regenschauer noch Mückenschwärme zu erleben, nur unsere Sonnencremes waren am Ende verbraucht. Unsere Bilanz: Es war eine unglaublich lohnenswerte, außergewöhnliche Erlebnisreise, von der ich hier nur auszugsweise erzählt habe. Ute & Frank
Die Magie des Nordens
Um beeindruckende Landschaften und Naturspektakel zu erleben, muss man keine lange Reise unternehmen. Auch unsere Reiseziele in Europa haben so einiges zu bieten. Mit ihrem ganz eigenen Charme verzaubern uns besonders die Länder im Norden: Norwegen, Irland, Schottland und Island. Wir haben für euch Island Country Manager und Schottland-Experte Andreas sowie unseren Produktmanager Paul befragt, um zu erfahren, was an diesen Ländern am meisten verzaubert und welche Highlights es auf den Reisen zu entdecken gibt.

Norwegen

Das nordische Idyll erfährst du auf unserer Erlebnisreise in Norwegens Süden. Hier treffen gigantische Fjorde auf bunte Häuschen. Das Besondere an dieser Reise ist, dass wir auf einer eher ungewöhnlichen Art reisen. Denn von Ort zu Ort fahren wir ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das liegt einerseits an der herausragenden Infrastruktur Norwegens, die dieses problemlos ermöglicht. Andererseits ist Norwegen eines der teuersten Reiseländer der Welt. Diese Art der Fortbewegung hält die Reisekosten für unsere Gäste so günstig wie möglich. Dazu werden wir mit atemberaubenden Aussichten auf Norwegens Landschaft belohnt. Auf der Bahnstrecke von Oslo nach Vatnahalsen erleben wir eine der schönsten Bahnstrecken der Welt und lernen das Land aus einer ganz anderen Perspektive kennen. Weiter geht es natürlich auch per Schiff durch die eindrucksvolle Fjord-Landschaft. Vieles erkunden wir auch zu Fuß. Wir lassen uns Zeit, um die großen Highlights im Süden in aller Ruhe zu erkunden. Noch mehr über unsere erlebnisreiche Reise im Süden Norwegens erfahrt ihr von Produktmanager Paul im Interview. Seine persönlichen Highlights bleiben dabei natürlich nicht unerwähnt.      

Irland

Viele verbinden mit Irland charmante kleine Städtchen, urige Pubs und Live-Musik. Aber auch die zerklüfteten Küsten und zahllosen Schafe, die die grüne Insel besiedeln, bleiben in den Köpfen der Menschen hängen. All das zusammen macht den Charme Irlands aus, den wir auf unserer Reise hautnah erleben. Wir übernachten in kleinen Ortschaften, wo abends natürlich Pub-Besuche auf dem Programm stehen, um den Iren, ihrer heimischen Kultur und dem Guinness Bier näherzukommen. Ein besonderes Highlight ist, dass wir an den berühmten Cliffs of Moher in ein Boot steigen, um die beeindruckenden Felsformationen vom Wasser aus zu sehen. Wir begeben uns auch auf Entdeckungstour nach Nordirland, wo wir nicht nur die spannende Hauptstadt Belfast kennenlernen, sondern auch die nordirische Landschaft auf Wanderungen erleben. Irland zeichnet sich auch durch die vielen mythischen Legenden und Folklore-Märchen aus. Wir nehmen drei davon unter die Lupe in diesem Artikel. Von mächtigen Kriegern bis zu listigen Fabelwesen verleihen diese Geschichten den Landschaften und Orten Irlands einen Hauch von Magie und Mysterium.

 

Schottland

Das Land der Highlands und des Whiskys! Schottland hat nicht nur eine eindrucksvolle Natur zu bieten, die besonders Wanderbegeisterte in die weiten Highlands zieht. Auch die Geschichte des Landes, welches als Teil Großbritanniens eng mit der englischen Historie und der Monarchie verbunden ist, macht Schottland interessant. Die Geschichte spiegelt sich an diversen Sehenswürdigkeiten, beispielsweise den verschiedenen Burgen, die wir auf unseren Touren besichtigen, wider. Ein weiterer Aspekt, der Schottland hervorhebt, ist der Whisky. Die Whisky-Kultur ist im gesamten Land zu spüren, egal ob in Pubs oder Destillerien. Ein besonderes Highlight auf unserer Erlebnisreise: der Besuch von Schottlands höchster Whisky-Destillerie Dalwhinnie mit der dazugehörigen Verkostung. Mehr dazu und über die atemberaubenden Landschaften Schottlands erfährst du in diesem Artikel.  

Island

Ein Zusammenspiel aus den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft zeigt sich in Islands spektakulärer Landschaft. Vulkanische Kraterlandschaften, reißende Wasserfälle, beeindruckende Gletscher, grüne Fjorde, hohe Berge, schroffe Küsten – NaturliebhaberInnen kommen in Island aus dem Staunen nicht mehr heraus. Diese Vielseitigkeit führt zur Abenteuerlust, das Land in all seinen Facetten zu entdecken. Egal für welche unserer zahlreichen Island-Reisen, du dich entscheidest, ob Erlebnis-, AktivPlus- oder Family-Reise, wir nehmen uns Zeit, um möglichst viel von diesem einzigartigen Land zu erkunden. Während wir um die ganze Insel fahren, entdecken wir meist alle paar Minuten ein neues beeindruckendes Highlight, dass es zu Bestaunen gilt! Mehr über unsere Reise in das Land aus Feuer und Eis erfährst du in diesem Artikel.        

Noch mehr Impressionen haben wir für euch in einem neuen YouTube-Video zusammengestellt!

 
Insel aus Feuer und Eis

Das Land der Kontraste und Abenteuer

Von der malerischen Ringstraße bis hin zu den wilden und unberührten Weiten des Hochlandes bietet Island eine Vielzahl von Erlebnissen für jeden Reisenden, der bereit ist, seine Komfortzone zu verlassen und sich auf ein echtes Abenteuer einzulassen. Das Wetter auf Island gleicht einem faszinierenden Naturschauspiel und ist so unberechenbar wie die berühmten Geysire des Landes selbst! Von sonnigen 30 °C, kann es in kürzester Zeit zu eisigen Temperaturen kommen und sogar schneien – auch im Sommer.   [caption id="attachment_16994" align="aligncenter" width="745"] Die abgelegene Region des eingestürzten Askja-Vulkanes ist auch im Sommer schneebedeckt.[/caption]   [caption id="attachment_17011" align="alignleft" width="400"] Spektakulär sind Islands Wasserfälle – wie der Skógafoss in Islands Süden.[/caption] Aber keine Sorge: Island lässt dich nur klimatisch kalt – emotional jedoch in keinster Weise! Zu nah dran bist du an den Naturgewalten, den aktiven Vulkanen, reißenden Wasserfällen, schroffen Felslandschaften, am mittelozeanischen Rücken, am Geysir und all den heißen Quellen; Landschaften, die so mystisch sind, dass sie die Welt der Trolle und Elfen hervorgebracht haben.    

Die Ringstraße: Ein Panorama der Wunder

Die Ringstraße oder auch Route 1 genannt, ist Islands berühmteste Straße und bietet eine spektakuläre Tour um die gesamte Insel. Beginnend in Reykjavik führt die Straße vorbei an Vulkanen, Gletschern, Wasserfällen und geothermischen Hotspots – und erstreckt sich über eine Strecke von 1.332 Kilometern. Der mächtige Gullfoss Wasserfall im Süden, der geothermische Geysir Strokkur im Haukadalur-Tal und der malerische Nationalpark Þingvellir sind nur einige der Höhepunkte entlang dieser Route. Als Reisender auf dieser Route entdeckt man nach jeder Biegung eine neue landschaftliche Überraschung – hinter jeder Kurve wartet ein neues Abenteuer auf einen!   [caption id="attachment_17008" align="aligncenter" width="745"] Die Ringstraße – Hringvegur – verbindet die meisten bewohnten Teile des Landes miteinander.[/caption]  

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

[caption id="attachment_17041" align="alignright" width="300"] Die Snæfellsnes-Halbinsel ist reich an Geschichte, Folklore und mystischen Geschichten, die sich um den Snæfellsjökull ranken. In der Nähe von Stykkishólmur befindet sich das malerische Dorf Grundarfjörður, das als Ausgangspunkt für Abenteuer in der Region dient.[/caption] Die Snæfellsnes-Halbinsel ist eine atemberaubende Region im Westen Islands, die oft als „Island im Miniaturformat“ bezeichnet wird, da sie eine Vielzahl von Landschaften und Naturschönheiten auf engstem Raum bietet. Sie erstreckt sich majestätisch etwa 90 Kilometer westlich von Reykjavík und ist direkt über die Ringstraße zu erreichen. Die Halbinsel bietet eine Vielzahl an Naturwundern, wie den markanten Vulkan Snæfellsjökull, der durch Jules Vernes Roman „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“, als Eingang zu einem fantastischen unterirdischen Abenteuer international bekannt wurde. Sein schneebedeckter Gipfel dient als spektakuläre Kulisse für eine Landschaft, die von schwarzen Sandstränden, steilen Klippen, grünen Tälern und malerischen Fischerdörfern geprägt ist. Neben Robben nennen auch die putzigen Papageientaucher Snæfellsnes ihre Heimat, sowie verschiedene Walarten, die man mit etwas Glück von der Küste aus beobachten kann.   [caption id="attachment_17018" align="aligncenter" width="745"] Etwas Glück muss man für einen freien Ausblick auf den Snaefellsjökull haben[/caption]   Zu den Höhepunkten der Halbinsel zählen der malerische Arnarstapi-Küstenweg, die Bárðar­­sn­es-Halbinsel mit dem idyllischen Dögg­ar­staðir-Land­haus, der beeindruckende Kirkjufell-Berg und die charmante Stadt Stykkishólmur mit ihren bunten Häusern und dem Blick auf die unzähligen kleinen Inseln in der Bucht.  

Echte Abenteuer im Hochland: Wo die Wildnis ruft

[caption id="attachment_17019" align="alignleft" width="360"] Auf dem Weg zum Askja-Vulkan passiert man den legendären Herðubreið.[/caption] Während die Ringstraße die Highlights von Island in greifbare Nähe rückt, lockt das Hochland diejenigen an, die das wahre Gefühl der Wildnis erleben möchten. Das Hochland, auch bekannt als das „Landesinnere“, ist eine raue und unberührte Region, die von zahlreichen Gletschern, Vulkanen, Geothermalgebieten und endlosen Lavafeldern geprägt ist. [caption id="attachment_17005" align="alignright" width="270"] Vor dem Gebirgszug Kerlingarfjöll.[/caption]     Auf unseren Hochland-Touren erleben wir hautnah die einzigartigen Naturspektakel und faszinierende Wildnis, das Besondere auf diesen Touren ist jedoch das Gruppenerlebnis! Während wir entlang der Ringstraße in gemütlichen Unterkünften leben, bietet das Hochland ein unvergleichliches Zelterlebnis, das die Verbundenheit mit der Natur und untereinander stärkt. An manchen Orten im Hochland, fernab von Zivilisation und Menschenmassen, zelten wir unter dem klaren Sternenhimmel und genießen gemeinsam die majestätische Schönheit der unberührten Landschaft. Diese einzigartigen Erfahrungen schweißen die Gruppe zusammen und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang halten! Das Abenteuer im Hochland ist nicht für jeden geeignet; es erfordert Ausdauer und die Bereitschaft, sich den Elementen und der Wildnis zu stellen. Reisende müssen ihre Komfortzone verlassen und sich auf unbekanntes Terrain begeben, wo die Natur das Sagen hat und die Herausforderungen unvorhersehbar sein können.   [caption id="attachment_16996" align="aligncenter" width="745"] Fumarolen in Islands Hochland.[/caption]   Dennoch belohnt das Hochland diejenigen, die sich auf dieses Abenteuer einlassen, mit unvergesslichen Erlebnissen, atemberaubenden Landschaften und einem Gefühl der Verbundenheit mit der Natur, das kaum in Worte zu fassen ist. Von den endlosen Weiten der Hochebene bis zu den einsamen Gipfeln der Vulkane bietet das Hochland von Island eine Erfahrung, die das Herz jedes Abenteurers höherschlagen lässt.   [caption id="attachment_17024" align="aligncenter" width="745"] Island ist ein Outdoorparadies – nicht nur bei unserer AktivPlus-Reise sind wir ganz viel draußen auf Tour.[/caption]  

Grönland: Die Erweiterung des Abenteuers

Wer das ultimative Abenteuer sucht und seine Reise noch weiter ausdehnen möchten, findet auf Grönland majestätische Gletscher, atemberaubende Eisberge und die unberührte Wildnis. Mit einem kurzen Flug von Island erreicht man das Eisparadies Grönland: Auf unserer Grönland Reise fahren wir mit Booten entlang der beeindruckenden Eisfjorde, wandern durch die eisigen Landschaften und lernen die einzigartige Kultur der Inuit-Bevölkerung kennen.   [caption id="attachment_17006" align="aligncenter" width="745"] Mit dem Boot auf Expeditionstour.[/caption]   Die ostgrönländischen Siedlung Tasiilaq erkunden wir auf unserer Island mit Grönland Erlebnisreise. Auf dem Weg von Kulusuk in die Hauptstadt Ostgrönlands passieren wir staunend den Gletscher Apusiaajik und erreichen schließlich die Insel Ammassalik. Tasiilaq liegt idyllisch auf grasgrünen Hügeln direkt am Fjord, im Hintergrund bilden zerklüftete Bergketten eine unvergessliche Kulisse.   [caption id="attachment_17063" align="aligncenter" width="745"] Der Osten Grönlands bietet die Möglichkeit in eine atemberaubende Welt aus majestätischen Eisbergen, unberührten Gletschern und endlosen Weiten einzutauchen.[/caption]    

Erfahre noch mehr über den Norden Europas

Was verzaubert uns so sehr am Norden Europas? Welche besonderen Highlights gibt es auf unseren Reisen nach Island, Irland, Schottland und Norwegen zu entdecken? Wir haben Country- und Produktmanager befragt, um genau das für euch herauszufinden. Mehr erfahrt ihr in diesem Artikel.     Irland ist ein Land, das reich an Kultur, faszinierenden Landschaften und vor allem spannenden Geschichten ist, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die grüne Insel. Diese entdecken wir nicht nur auf unseren Reisen, drei Folklore-Märchen gehen wir bereits in diesem Artikel auf die Spur.     Die Whisky-Kultur ist in ganz Schottland zu spüren, egal ob in Pubs oder Destillerien. Ein besonderes Highlight auf unserer Erlebnisreise: der Besuch von Schottlands höchster Whisky-Destillerie Dalwhinnie mit der dazugehörigen Verkostung. Mehr dazu und über die atemberaubenden Landschaften Schottlands erfährst du in diesem Artikel.     Endlos erscheinende Fjorde, gigantische Gletscher, riesige Bergketten, karge Hochebenen und unzählige Gletscherseen erwarten uns in Norwegen. Mehr über unsere erlebnisreiche Reise im Süden Norwegens erfahrt ihr von Produktmanager Paul im Interview. Seine persönlichen Highlights bleiben dabei natürlich nicht unerwähnt.    
Lange Sommertage und atemberaubende Natur in Norwegen
Paul ist WORLD INSIGHT Produkt Manager für Skandinavien und die Britischen Inseln. Schon in seiner Kindheit faszinierte ihn der hohe Norden – die Abgeschiedenheit, die Wildnis und die unvergleichlichen Naturphänomene. Sein Auslandssemester verbrachte er schließlich in Lappland. Seither zieht es ihn fast jährlich in ein nordeuropäisches Land und auch in seinem Arbeitsalltag hat er durch seine Tätigkeit als Produkt Manager täglich Berührungspunkte mit den nordischen Ländern. Wir haben mit ihm über seinen heimlichen Favoriten Norwegen gesprochen und erfahren, was es besonderes auf einer Reise mit WORLD INSIGHT nach Norwegen zu erleben gibt.  

Was sind deine persönlichen Highlights in Norwegen?

Norwegen ist das wohl spektakulärste Land Skandinaviens. Insbesondere die Westküste ist von endlos erscheinenden Fjorden, gigantischen Gletschern, riesigen Bergketten, kargen Hochebenen und unzähligen Gletscherseen gespickt. Immer mal wieder passiert man charmante Ortschaften und kann in die spannende Wikingerkultur eintauchen.   [caption id="attachment_17140" align="aligncenter" width="745"] Besonders charmante Ecken hat die Stadt Stavanger.[/caption]  

Was macht die Reise mit WORLD INSIGHT so besonders?

Unsere Norwegen Erlebnisreise ist einzigartig, nicht nur im Vergleich zu anderen Reiseveranstaltern, sondern auch im Vergleich zu unseren anderen Reisen. Wir bewegen uns nämlich ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß fort. Doch keine Sorge, das klingt anstrengender, als es ist: Die Infrastruktur in Norwegen ist prädestiniert hierfür und atemberaubende Panoramazugfahrten durch die Hochgebirgslandschaft sowie eine Bootsfahrt entlang der malerischen Fjorde sind einmalige Erlebnisse.  

Norwegen ist ein Land der Kontraste, von den majestätischen Fjorden bis hin zu den lebendigen Städten. Wie vereinen wir auf unseren Reisen sowohl die natürliche Schönheit als auch das pulsierende städtische Leben Norwegens?

Die meisten denken bei Norwegen natürlich erst einmal an die spektakuläre Natur, aber auch eine bewegte Geschichte und lebendige Städte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Erlebnisreise. Wir besuchen die drei schönsten Städte Norwegens: Oslo, Bergen und Stavanger. Insbesondere im Sommer, wenn die Tage lang sind, erwachen die Städte zum Leben: die Außenbereiche der Cafés und Pubs sind voll und die Jugend versammelt sich am Stadtplatz und feiert. Dementsprechend haben wir in allen Städten auch ein bisschen Freizeit eingeplant, um den nordischen Sommer so richtig auszukosten.   [caption id="attachment_17137" align="aligncenter" width="745"] Ein Besuch in der wunderschönen Stadt Bergen steht auch auf unserem Programm.[/caption]  

Länder im Norden Europas, wie Norwegen, verbinden viele mit Kälte, Schnee und Dunkelheit. Welches Wetter erwartet denn Reisende im Sommer?

Für mich gibt es nichts Schöneres, als einen sonnigen Sommertag in der Natur Norwegens. Die Temperaturen sind angenehm, die Luft ist klar und die Farben erscheinen hier aus irgendeinem Grund noch intensiver als sonst wo auf der Welt. Man hat das Gefühl, die Welt liegt einem zu Füßen, wenn man mal wieder von einem der zahlreichen Aussichtspunkte auf die Berge und Fjorde blickt. Und das Beste? Die Tage enden im Sommer einfach nicht! Wenn du also nach Ankunft im Hotel noch eine kleine Wanderung machen oder ins Meer hüpfen möchtest – kein Problem, bis zur Dämmerung vergehen noch einige Stunden. Man darf aber nicht vergessen, dass Südwestnorwegen die regenreichste Region der Welt ist. Das heißt, auch im Hochsommer kann es mal stürmisch und ungemütlich werden. Aber auch das macht die Region einfach aus, und genau deshalb ist hier alles so saftig grün und wasserreich, mit einigen der höchsten Wasserfälle der Welt.  

Auf unserem Programm steht auch eine Wanderung zum Preikestolen. Kannst du uns ein bisschen etwas über die Wanderung erzählen?

Der Preikestolen löst einfach einen absoluten Wow-Effekt aus. Auch wenn die Wanderung rund 4 Stunden dauert, lohnt sich die Anstrengung allemal. Der Wanderweg ist mittlerweile sehr gut ausgebaut und mit etwas Grundkondition und Trittsicherheit für die allermeisten Reisenden problemlos machbar. Allerdings ist der Preikestolen auch eines der unbestrittenen Highlights Norwegens, weshalb im Hochsommer auch mal reger Verkehr auf dem Wanderweg herrschen kann. Und dennoch: Am Rande der Felskanzel zu stehen und hunderte Meter in die Tiefen des Lysefjords zu blicken ist ein sagenhaftes Erlebnis, man fühlt sich „on top of the world“. Während viele Reisegruppen nach zahlreichen Selfies wieder verschwinden, an dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: Es lohnt sich, noch ein bisschen höher auf den Neverdalsfjellet zu kraxeln. Dort bietet sich nämlich zum einen das wahre Postkartenmotiv, der Lysefjord samt Preikestolen, und zum anderen seid ihr hier fast ganz alleine.   [caption id="attachment_17142" align="aligncenter" width="745"] Ein beliebtes Highlight in Norwegen: der Preikestolen.[/caption]  

Hast du besondere Geheimtipps oder Höhepunkte für Reisende, die Norwegen mit WORLD INSIGHT erkunden möchten?

Am letzten Reisetag sind wir in Stavanger, ein wirklich charmantes Städtchen mit einem tollen Stadtrundgang und interessantem Museum. Falls du aber nicht genug von der sagenhaften Natur bekommst und dir der Preikestolen Lust auf mehr gemacht hat, bietet sich der Tag auch für einen optionalen Wanderausflug zur Himakana oder zum Kjeragbolten an. Es gibt einige lokale Touranbieter, die den Ausflug mit englischsprachigem Guide organisieren. Im pittoresken Fjorddorf Balestrand übernachten wir für zwei Nächte. Hier herrscht norwegische Postkartenidylle und die Welt ist noch in Ordnung. Was auf jeden Fall sein muss: Ein Sprung in den Sognefjord! Wie wäre es zudem am freien Vormittag mit einem Angelausflug? Die Fischbestände in Norwegen sind gut und das Erlebnis mit lokalem Guide ist atemberaubend schön. Am besten ihr besprecht euch gleich nach dem Kennenlernen in Oslo, um einen solchen Ausflug noch rechtzeitig organisieren zu können. Petri Heil!  

Erfahre noch mehr über den Norden Europas

Was verzaubert uns so sehr am Norden Europas? Welche besonderen Highlights gibt es auf unseren Reisen nach Island, Irland, Schottland und Norwegen zu entdecken? Wir haben Country- und Produktmanager befragt, um genau das für euch herauszufinden. Mehr erfahrt ihr in diesem Artikel.     Irland ist ein Land, das reich an Kultur, faszinierenden Landschaften und vor allem spannenden Geschichten ist, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die grüne Insel. Diese entdecken wir nicht nur auf unseren Reisen, drei Folklore-Märchen gehen wir bereits in diesem Artikel auf die Spur.     Die Whisky-Kultur ist in ganz Schottland zu spüren, egal ob in Pubs oder Destillerien. Ein besonderes Highlight auf unserer Erlebnisreise: der Besuch von Schottlands höchster Whisky-Destillerie Dalwhinnie mit der dazugehörigen Verkostung. Mehr dazu und über die atemberaubenden Landschaften Schottlands erfährst du in diesem Artikel.   Island, die majestätische Insel im Nordatlantik, ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihre einzigartigen Naturschönheiten und ihre unvergleichliche Abenteuerlust. Entdecke mit uns die vielen Facetten der Insel aus Feuer und Eis. Hier warten Abenteuer auf uns! Mehr über die verschiedenen Regionen und Landschaften Islands entdeckst du hier.  
Spektakuläre Landschaften und das flüssige Gold
Schottland verzaubert jeden Reisenden mit seiner beeindruckenden Vielfalt an landschaftlicher Schönheit, kulturellen Traditionen und historischen Sehenswürdigkeiten. Neblige Seen, geheimnisvolle Burgruinen, die wildromantischen Highlands oder die stolzen Schotten, die ihre Traditionen mit Leidenschaft pflegen – sind nur einige der Schätze, die uns in Schottland erwarten.
Auf unserer Erlebnisreise entdecken wir die spektakulären Naturkulissen, tauchen tief ein in die sagenumwobenen Geschichten und beschäftigen uns mit den Traditionen und Bräuchen – rund um den berühmten schottischen Whisky, Kilt, Dudelsack, Haggis und Co..    

Idyllisch, atemberaubend und nahezu unberührt: Schottlands Nationalparks

Dichte Wälder und weite Heidelandschaften, glitzernde Seen und schroffe Gebirgszüge erwarten uns im Cairngorms-Nationalpark. Im Herzen des größten Nationalparks Großbritanniens offenbart sich uns Schottland in all seiner verlockenden Pracht! Mit etwas Glück begegnen uns auf unserem Weg durch diese Naturschönheit auch die Bewohner dieses wilden Landes: Rentiere, die sich durch die Wälder schlängeln, majestätische Fischadler, die über die Gewässer gleiten, oder verspielte Otter, die entlang der Ufer schwimmen. Als krönender Abschluss unserer Wanderung erwartet uns ein atemberaubender Panoramablick auf Aviemore – bevor wir uns auf den Weg zu Schottlands höchster Whisky-Destillerie machen.   [caption id="attachment_17158" align="aligncenter" width="745"] Bunt, wild und unberührt – der Cairngorms-Nationalpark.[/caption]  

Ein Ausflug in die faszinierende Welt des schottischen Whiskys

Schottischer Whisky, oft als das „flüssige Gold“ Schottlands bezeichnet, ist weltweit für seine unvergleichliche Qualität und Vielfalt bekannt. Seine Besonderheit liegt in einer Kombination aus Tradition, Handwerkskunst und der einzigartigen schottischen Landschaft, die seinen Geschmack und Charakter prägen. Eines der herausragenden Merkmale des Whiskys in Schottland ist seine Vielfalt: Von rauchigen und torfigen Aromen der Islay-Whiskys bis hin zu den süßen und fruchtigen Noten der Speyside-Whiskys bietet Schottland eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Auf unserer Erlebnisreise besuchen wir die Dalwhinnie Destillerie – eine der bekanntesten Destillerien Schottlands. Gelegen im Cairngorms-Nationalpark in den schottischen Highlands gilt sie als die kälteste und höchste Destillerie des Landes. Gegründet im Jahre 1897, hat Dalwhinnie eine reiche Geschichte, die von den Höhen und Tiefen der schottischen Whisky-Industrie geprägt ist. Der Name „Dalwhinnie“ ist ein gälischer Begriff, der „Plain of Meetings“ (dt. „Ebene der Treffen“) bedeutet und damit auf den Ort anspielt. Dort treffen alte Viehtreiberstraßen zwischen zwei Bergketten aufeinander.   [caption id="attachment_17074" align="aligncenter" width="745"] Noch heute streiten sich die Schotten und Iren darüber, wer denn jetzt wirklich die Kunst der Whisky-Destillation erfunden hat.[/caption]   Die Lage der Destillerie, inmitten einer wilden und unberührten Landschaft, trägt maßgeblich zum Charakter ihres Whiskys bei. Keine andere Destillerie darf das Wasser des Lochan na Doire-uaine Sees nutzen. Dieses besondere Quellwasser aus einer Ansammlung von reinem Schmelz- und Regenwasser verleiht dem Dalwhinnie Scotch Whisky wie keinem anderen Highland-Whisky den Geschmack aus einer Kombination aus malzig-süß mit einer sanften und rauchigen Wärme. Die Destillerie bietet Besuchern die Möglichkeit, die Kunst der Whisky-Herstellung aus erster Hand zu erleben. Bei Führungen durch die Brennerei können Besucher den gesamten Prozess von der Malzherstellung bis zur Reifung in den Lagerhäusern kennenlernen und natürlich auch den Whisky selbst probieren. Auch der süße Gaumen kommt bei dieser Tour nicht zu kurzen. Die feine, prämierte Burnett Highland Schokolade wird zum Whisky dazu angeboten.  

Tradition und Handwerkskunst in der Whisky-Herstellung

Eine Besonderheit ist auch die Herstellung des Getränks. Die Brennereien halten oft an traditionellen Methoden fest, die seit Jahrhunderten überliefert wurden. Üblich ist zum Beispiel das „pot-still“ Verfahren. Die Destillation erfolgt in kupfernen „pot-stills“, die dem Whisky seinen einzigartigen Charakter verleihen. Darüber hinaus spielt das lokale Wasser eine entscheidende Rolle, da es den Geschmack des Whiskys beeinflusst. Die schottischen Destillerien nutzen oft das klare Quellwasser aus den umliegenden Bergen, das durch die Gesteinsschichten gefiltert wird und dem Whisky seine Reinheit verleiht. Schottischer Whisky ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kulturelles Erbe. Die Brennereien, die oft in malerischen Landschaften eingebettet sind, ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die Handwerkskunst und die Traditionen des schottischen Whiskys erleben möchten. Darüber hinaus sind die Geschichten und Legenden, die mit den verschiedenen Destillerien verbunden sind, Teil dessen, was den schottischen Whisky so faszinierend macht.   [caption id="attachment_17075" align="aligncenter" width="745"] Whisky-Tasting mit Destillerie Führung auf unserer Erlebnisreise.[/caption]  

Nessie auf der Spur

Bei einer Schottland Reise darf die Suche nach dem berühmten Seeungeheuer auf gar keinen Fall fehlen!   [caption id="attachment_17159" align="aligncenter" width="745"] Loch Ness lohnt sich nicht nur wegen Nessie – die Landschaft an sich ist atemberaubend schön.[/caption]   Die Geschichte von Nessie, dem vermeintlichen Ungeheuer des Loch Ness, reicht bis ins 6. Jahrhundert zurück, als der irische Mönch St. Columba angeblich ein Monster im See sah. Der erste moderne Bericht stammt jedoch aus dem Jahr 1933, als ein Artikel im „Inverness Courier“ von einer angeblichen Sichtung eines „Monsterfisches“ im Loch Ness berichtete. Nach diesem Artikel gewann die Legende von Nessie rasch an Popularität. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche Sichtungen gemeldet, einige sogar mit Fotos und Filmaufnahmen. An Tag 6 unserer Erlebnisreise dürfen wir uns selbst auf die Suche nach Nessie begeben!  

Erfahre noch mehr über den Norden Europas

Was verzaubert uns so sehr am Norden Europas? Welche besonderen Highlights gibt es auf unseren Reisen nach Island, Irland, Schottland und Norwegen zu entdecken? Wir haben Country Manager Andreas – und Produktmanager Paul befragt, um zu erfahren, was an diesen Ländern am meisten verzaubert und welche Highlights es auf den Reisen zu entdecken gibt. Mehr erfahrt ihr in diesem Artikel.     Island, die majestätische Insel im Nordatlantik, ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihre einzigartigen Naturschönheiten und ihre unvergleichliche Abenteuerlust. Entdecke mit uns die vielen Facetten der Insel aus Feuer und Eis. Hier warten Abenteuer auf uns! Mehr über die verschiedenen Regionen und Landschaften Islands entdeckst du hier.     Irland ist ein Land, das reich an Kultur, faszinierenden Landschaften und vor allem spannenden Geschichten ist, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die grüne Insel. Diese entdecken wir nicht nur auf unseren Reisen, drei Folklore-Märchen gehen wir bereits in diesem Artikel auf die Spur.     Endlos erscheinende Fjorde, gigantische Gletscher, riesige Bergketten, karge Hochebenen und unzählige Gletscherseen erwarten uns in Norwegen. Mehr über unsere erlebnisreiche Reise im Süden Norwegens erfahrt ihr von Produktmanager Paul im Interview. Seine persönlichen Highlights bleiben dabei natürlich nicht unerwähnt.      
Gipfelsturm und wilde Küsten
[caption id="attachment_16962" align="alignright" width="420"] Mit Country Manager Ahmed haben wir über die AktivPlus-Reise gesprochen.[/caption] Marokko, das Land der Imazighen, lockt mit seinen atemberaubenden Landschaften und faszinierenden Kulturen. Wer sich nach einem authentischen Abenteuer sehnt, wo Gipfelabenteuer im Atlasgebirge und Entspannung an den wilden Küsten Hand in Hand gehen, findet in der Marokko AktivPlus-Reise genau das Richtige. Wir nehmen uns bewusst Zeit für eine etwas längere Anreise in das Atlasgebirge, genauer gesagt nach Aït Bougoumez, dem „Tal der Glücklichen“. Warum aber wählen wir den langen Weg, statt einfach den nahegelegenen Tabkoul zu besteigen? Die Antwort liegt in unserer Leidenschaft für authentische Erlebnisse und Begegnungen. Wir wollen die Schönheit und Vielfalt Marokkos in ihrer reinsten Form entdecken, abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Mit dem Tal der Glücklichen eröffnet sich dem Reisenden eine Welt unberührter Natur und faszinierender Kulturen, die es uns ermöglicht, uns ganz auf die Schönheit und Authentizität dieser Region zu konzentrieren.   [caption id="attachment_16937" align="aligncenter" width="745"] Viele Naturwunder gibt es in Marokko zu entdecken. Unter anderem die Ouzoud Wasserfälle.[/caption]   Trekking im Atlasgebirge Während des sechstägigen Trekkings durchstreifen die Teilnehmer die letzten Dörfer im tiefsten Marokko. Hier, wo die Ursprünglichkeit noch spürbar ist, tauchen sie ein in die Welt der Imazighen. Begegnungen mit den Einheimischen, der Austausch von Geschichten und das Erleben überlieferter Traditionen prägen dieses einzigartige Erlebnis. Die Wanderungen können aufgrund der zurückgelegten Höhenmeter auch mal anspruchsvoll sein. „Als Belohnung erwartet mich aber eine zauberhafte Atmosphäre: Über mir erstreckt sich das Sternenzelt, während über dem Feuer ein köchelnder Topf mit einer schmackhaften Gemüse-Tajine steht. Ich fühlte mich wie auf einem Abenteuer“, berichtet Jean-Léon, der Sohn unseres Country Managers Ahmed, der 2023 an der AktivPlus Reise teilnahm. Ein Höhepunkt der Reise ist zweifellos die Besteigung des M'Goun, eines der höchsten Gipfel des Atlasgebirges. Frühmorgens brechen die Abenteurer auf und wandern unter dem funkelnden Sternenhimmel durch die Bergwelt. Die Ankunft auf dem Gipfel wird mit einem unvergesslichen Ausblick auf die majestätischen Berge des Hohen Atlas, des Anti-Atlas und Südmarokkos belohnt. Unser Country Manager Ahmed beschreibt die Wanderungen im Atlasgebirge als besonders eindrucksvoll und hebt die Ursprünglichkeit Marokkos hervor. Das Besondere ist auch, dass für den Abstieg ein neuer Weg gewählt wird, der zusätzliche Perspektiven eröffnet. Die Besteigung des M'Goun ist „eine anstrengende, aber unvergessliche Wanderung“, sagt Jean-Léon. In R'bat, einem Dorf tief in den Bergen, erleben Reisende die Kultur und Tradition der Imazighen hautnah. Die Einheimischen lassen die Besucher gerne an ihrem einfachen, aber erfüllten Leben teilhaben. Traditionelle Küche, Bräuche und Lebensweise geben Einblick in eine Welt fernab der Hektik der Großstädte. „Unsere gastfreundliche Familie begrüßte uns herzlich im Gästehaus und auch hier erhielten wir einen Minztee. Eine erfrischende Dusche nach Tagen wirkte auch als purer Luxus. Mein Zimmer war wunderbar und nach den Nächten im Zelt der pure Luxus, ein kuscheliges Bett und fließendes Wasser zu haben“, berichtet Jean-Léon.   Auszeit an der Atlantikküste Zur Verarbeitung der Eindrücke gönnen sich die Reisenden eine Auszeit an der Atlantikküste in Essaouira, mit seinen malerischen Stränden und einer entspannenden Atmosphäre. Dieser Kontrast zwischen Bergabenteuer und Entspannung am Meer bietet eine ideale Gelegenheit, die Erlebnisse der letzten Tage in Ruhe zu reflektieren und zu genießen. [caption id="attachment_16935" align="aligncenter" width="745"] Entspannung in der Küstenstadt Essaouira.[/caption]   Es gibt keinen besseren Kontrast. Abends fangfrischen Fisch im Restaurant genießen, bei einer erfrischenden Meeresbrise an der Küste entlang spazieren und die Begegnungen der Wanderung der letzten Tage Revue passieren lassen“, betont Ahmed. Zum Abschluss der Reise tauchen die Reisenden für zwei Tage in das Märchen von 1001 Nacht in Marrakesch ein. Hier vereinen sich Geschichte, Kultur und das lebhafte Treiben auf den Märkten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Marokko AktivPlus Reise bietet die perfekte Balance zwischen Abenteuer, Kultur und Entspannung. Eine Reise, die den Teilnehmern unvergessliche Erlebnisse und Begegnungen in einem der faszinierendsten Länder der Welt verspricht.   Erfahrt noch mehr über Marokko Mehr über die indigene Bevölkerung Marokkos, die Imazighen, erfährst du in diesem Artikel. Wir haben in einem Podcast Interview mit Country Manager Youssef gesprochen. Er gehört selbst zum Volk der Imazighen und berichtet mehr über seine Kultur, und wie wichtig es ist, die richtigen Begriffe zur Bezeichnung der Menschen zu nutzen.     Was macht die Reisen mit WORLD INSIGHT nach Marokko besonders? Kann man im Winter auch die Landschaft und Trekking im Gebirge genießen? Reiseleiter Brahim aus Marokko war zu Besuch in Deutschland für unsere wiLIVE-Tour und hat mit uns über die Highlights in seinem Heimatland gesprochen. Mehr dazu lest ihr hier.
Faszinierendes Reiseland Marokko
Schon dreimal mussten wir die bereits gebuchte Reise verschieben, nun war es endlich geglückt und wir möchten keinen Tag dieser wirklich umfassenden Reise missen. Insgesamt legten wir 3.700 km zurück und in unser Reisetagebuch haben 122 Footprints mit 880 ausgewählten Fotos ihren Platz gefunden. In diesem Reisebericht können wir natürlich nur einige wenige Eindrücke wiedergeben, also los: Reisebeginn in Casablanca Am Flughafen in Casablanca wurden wir durch Reiseleiter Lahouceine und Fahrer Mohammed empfangen. Beide kümmerten sich die gesamten 20 Tage hervorragend um unsere aus 11 Personen bestehende Reisegruppe. Casablanca ist die größte Stadt Marokkos und bekannt für ihre moderne Architektur und die beeindruckende Hassan-II.-Moschee, die wir intensiv besichtigten. Die Stadt bietet auch eine lebendige Atmosphäre, eine Vielzahl von Restaurants einen modernen Bahnhof, eine Straßenbahn und Einkaufsmöglichkeiten in der Medina (arabisch für Altstadt). Am Rande der Medina stoppten wir an einem kleinen Stand, an dem Marrokanische Sfenj, süße Krapfenringe, gebacken wurden. Die süßen Hefekringel wird jeder kennen, der schon mal in Marokko war. Eine Pflicht, diese zu probieren und das taten wir dann auch gleich. Die marokkanischen Frauen um uns herum überzeugten uns dann, dass auch Tee mit dazu gehört und so hatten wir sehr leckere, frische Krapfenringe mit Pfefferminztee gleich am ersten Tag. Da uns dieses Essen auf der Straße (Streetfood) sehr gut bekommen ist, haben wir während unserer Rundreise immer wieder einheimische Leckereien probiert und wurden nie enttäuscht. Über die Hauptstadt Rabat mit ihrer Mischung aus alter und neuer Architektur, die wir bei einer Stadtführung kennengelernt haben, ging die Reise weiter in das Fischerörtchen Asshilah mit einer tollen Medina, die gespickt ist mit unzähligen Kunstwerken an Wänden und Decken. Direkt angrenzend mit einer Neustadt in der man das bunte alltägliche Treiben der Marokkaner erleben kann. Geheimtipp: Direkt hinter der Medina gibt es ein Restaurant, in dem wir im Freien mit direktem Blick aufs Meer Fischgerichte gemeinsam mit Marokkanern genossen haben (Cafe Daya). [caption id="attachment_16364" align="alignright" width="480"] Ein Markt in Ouezzane.[/caption] Auf unserer Rundreise haben wir neben den 4 Königsstädten (Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat) viele weitere große Städte besucht. Ganz besonders sind uns dabei die Sauberkeit und die Anlage der Grünflächen aufgefallen. Die beeindruckende Zahl der Straßenlaternen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus angebracht sind in Kombination mit den überbreiten, schön gepflasterten Gehsteigen und den Rasenstreifen in sattem Grün ohne jegliches Unkraut oder Laub. In den größeren Städten sehen alle Bordsteine wie geleckt aus. Dies wird durch eine Vielzahl von Reinigungskräften und Gartenarbeitern geleistet – sehr beeindruckend. Spätestens nach diesen ersten Tagen haben wir insbesondere die Freundlichkeit, Ehrlichkeit und Toleranz der marokkanischen Bevölkerung kennen- und schätzen gelernt. Wir haben uns auf den Märkten der Einheimischen pudelwohl gefühlt und waren begeistert von der Warenvielfalt, die Auge und Gaumen begeistern. Fernab der Touristenströme Unser Reiseleiter Lahoucine hat uns Marokko zumeist fernab der Haupttouristenströme präsentiert. Dabei kam es durchaus auch zu unverhofften und netten Begegnungen wie bei einer Wanderung durch eine Oase. Der entgegenkommende Amazigh begrüßte uns freundlich ließ sich gern fotografieren und erzählte etwas vom „Essen“, woraufhin wir dachten, er wolle etwas Geld, um dem Esel Futter kaufen zu können. Doch weit gefehlt, er wies uns sehr deutlich darauf hin, dass er vom Volk der Imazighen sei und nichts haben möchte, sondern er uns einige seiner frisch geernteten Datteln direkt von seinem Esel schenken möchte. Ein absoluter Höhepunkt ist der Aufenthalt in einem 1001-Nacht Beduinencamp gewesen. Schon der 2-stündige Dromedar-Ritt in den Sonnenuntergang war atemberaubend, aber das Zeltcamp, exklusiv für unsere Reisegruppe direkt am Rand der Dünen, stellte selbst diesen in den Schatten. [caption id="attachment_16307" align="alignleft" width="422"] Sonnenuntergang in der Wüste.[/caption] Am Lagerfeuer sitzend spielte unsere Gastgeber traditionelle Imazighen-Musik und am sternenklaren Himmel leuchtete der Schweif eines Meteoriten sekundenlang am Himmel – mehr geht eigentlich nicht. Oder doch? Am zweiten Abend weilte ein junges Pärchen aus Spanien unter uns und als die traditionellen Klänge am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel kurz pausierten, fiel der junge Mann vor seiner Partnerin auf die Knie und machte ihr einen Heiratsantrag. Dies haben wir dann noch ausgelassen gefeiert – so schön kann Liebe sein. Allerdings haben uns auch die vielen einmalig schönen Ortschaften begeistert. Immer wieder sind wir durch die engen Gassen gezogen und haben hinter jeder Ecke neue tolle Eindrücke gewonnen. In Chefchaouen waren es insbesondere die blau getünchten Häuser und Treppen in Kobalt und Indigo, Aquamarin und Azurblau. Farbenfrohe Fotomotive und noch gar nicht so alt. Was erfolgreich angenommen wird, wird hier gern kopiert. So war es auch in Chefchaouen als vor ca. 25 Jahren ein Hotel seine Hauswände blau gestrichen hat und dadurch mehr Gäste gewann. Mittlerweile ist die gesamte Medina in Blau gehüllt und verbreitet tagsüber und nachts eine atemberaubende Stimmung. Natürlich gibt es auch viele andere Geschichten um die blaue Farbe, wie z.B. Schutz vor Mücken, Blau als Farbe Gottes oder dass sich die Farbe auf Himmel und Meer bezieht. Egal wie, auf jeden Fall beeindruckend. Aber es geht auch in Grün. Davon konnten wir uns bei einem kurzen Zwischenstopp in Ouezzane überzeugen. Diese Medina hat uns deswegen so beeindruckt, weil sie touristisch quasi unberührt und daher sehr authentisch ist mit ihren vielen kleinen Schneiderstuben. Darüber hinaus gibt es einen tollen Wochenmarkt, der uns Gelegenheit geboten hat, für ein Picknick einzukaufen. [caption id="attachment_16308" align="alignleft" width="300"] Bunte Farben in Ouezzane.[/caption] Freundliche Einheimische Auch der Kontakt zu den Menschen in Marokko kam nicht zu kurz. Bei den vielen Spaziergängen durch Straßen und Gassen, über Märkte und Strände ist uns insbesondere die Freundlichkeit und Toleranz aufgefallen. Jeder Gruß und jedes Lächeln wird erwidert. Kirchen, Moscheen und Synagogen befinden in direkter, friedlicher Nachbarschaft. Unterschiedliche Religion, Kleidung und Bräuche werden respektiert und toleriert. Besonders schön waren in diesem Zusammenhang die zwei Besuche bei marokkanischen Familien. Gemeinsam mit unserem Reiseleiter hatten wir dort die Gelegenheit das Teeritual zu zelebrieren, genossen das beste Kuskus bzw. die beste Tajine der ganzen Reise und haben erleben dürfen, wie die Familien wohnt und lebt. Marokko ist ein traumhaft schönes Reiseziel. Die umfassende Reise ist für uns perfekt gewesen, da wir hier das gesamte Land kennenlernen durften. Von Nord bis Süd und von Ost nach West ist dieses Land sehr unterschiedlich und überall wunderschön. Vielen Dank insbesondere auch an unseren tollen Reiseleiter Lahouceine, unseren Fahrer Mohammed und die harmonische Reisegruppe.
Die Vielfalt Marokkos mit WORLD INSIGHT erleben
In Marokko erleben wir auf unseren Reisen die vielen magischen Facetten, die das Land im Norden Afrikas zu bieten hat. Vom Wandern im Atlasgebirge, über Kamelritte in der Wüste bis hin zum Bummeln durch die Straßen der beeindruckenden Königsstädte. Reiseleiter Brahim hat während unserer wiLIVE-Tour Marokko mit Europa in diesem Jahr vielen Menschen die magischen Orte und Highlights Marokkos nähergebracht. [caption id="attachment_16834" align="alignright" width="410"] Brahim ist einer unserer Reiseleiter in Marokko.[/caption] Für unser ReiseMagazin erzählt er, was die Reisen mit WORLD INSIGHT besonders macht, ob man auch im Winter wandern kann und was sein persönliches Highlight im Land ist. Brahim sammelte seine ersten Erfahrungen der Reiseleitung bereits als Kind. Sein Vater war Reiseleiter und nahm Brahim mit auf seine Reisen durch ganz Marokko. Vor etwas mehr als 10 Jahren machte Brahim dann selbst eine Ausbildung zum Reiseleiter und konnte bereits vieles Wissen, das er von seinem Vater gelernt hatte, anwenden.  

Mit WORLD INSIGHT nach Marokko

Wenn er mit WORLD INSIGHT Reisegruppen unterwegs ist, schätzt er besonders die Abwechslung. Jeden Tag erleben die Gruppen etwas anderes. Dabei bleibt aber trotzdem immer genug Zeit, um einen Ort intensiv kennenzulernen und richtig im Land anzukommen. Etwas ganz besonderes ist der Kontakt zu Einheimischen. Den bekommt man zum Beispiel bei Mittag- oder Abendessen bei marokkanischen Familien. „Ich finde das ist etwas besonderes auf den WORLD INSIGHT Reisen. Wir treffen die Menschen aus Marokko. Die Marokkaner sind gastfreundliche Menschen und sie haben immer gerne andere Menschen da, das ist etwas Schönes.“ Diese Begegnungen gibt es einerseits in Städten, wie zum Beispiel in Fès. Andererseits stehen auch Besuche in Dörfern der Imazighen auf dem Programm. Der Begriff „Imazighen“ bedeutet „freie Menschen“ und ist die Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Marokkos. Diese wurde lange unterdrückt, bis in den 1970er Jahren eine kulturelle Bewegung der Imazighen stattfand. Mehr über die Imazighen erfährst du in diesem Artikel.  

Unterschiedliche Landschaften

Besondere Landschaften intensiv entdecken können Reisegäste zum Beispiel auf den AktivPlus Reisen. Diese umfassen unter anderem ein mehrtägiges Trekking im malerischen Atlasgebirge. Das Atlasgebirge zieht sich fast durch ganz Marokko und beheimatet sogar einen Gipfel, der mehr als 4000 Meter hoch ist. Während dieser Tour übernachten Gäste vorwiegend in privat geführten Homestays. Dazu gehört beispielsweise auch die Übernachtung mit traditionellem Abendessen bei einer Imazighen Familie.   [caption id="attachment_16821" align="aligncenter" width="745"] Ein Reisehighlight in Marokko: Das Atlasgebirge[/caption]   Als Kontrast zum Gebirge gibt es auch kürzere und längere Aufenthalte in der Sahara-Wüste auf verschiedenen Touren. Die Anreise der besonderen Art erfolgt mit Kamelen, übernachtet wird in Zelten, um der Natur besonders nah zu sein. Die Gegend im Süden Marokkos zählt zu Brahims persönlichen Highlights im Land. Er ist auch selbst dort aufgewachsen. „Das ist der schönste Teil Marokkos. Da siehst du die Oasen, die Wüste, Schluchten, das Atlasgebirge, Dörfer, das ist alles in einer Ecke und genau das, was die Reisenden sehen wollen“, berichtet er.  

Unsere Erlebnisreisen

Wunderschöne Landschaften im Süden und vieles mehr entdecken wir auch auf unseren Erlebnisreisen. Auf der 15-tägigen Reise „Wo die Sonne untergeht“ erleben wir die Highlights des Landes kompakt in zwei Wochen. Die Reise beginnt in Casablanca, wo wir bereits die eindrucksvolle Moschee Hassan II entdecken, die die größte Moschee Marokkos und siebtgrößte der Welt ist. Natürlich dürfen auf unserer Rundreise die wunderschönen Königsstädte Marrakesch, Fès, Meknès und Rabat sowie die entspannte Küstenstadt Essaouira nicht fehlen. Im Landesinneren erwarten uns der Hohe Atlas, Kamelritte und Übernachtungen in der Wüste oder auch Spaziergänge in der imposanten Todra-Schlucht. Die Begegnungen mit Einheimischen kommen ebenfalls nicht zu kurz! Wir speisen bei einer marokkanischen Familie zu Abend, nehmen an einer traditionellen Tee-Zeremonie teil, erfahren mehr über die Imazighen beim Besuch eines Museums und besuchen lokale Handwerksbetriebe: zum Beispiel eine Teppichweberei. Die Region um Tazenakht ist weltweit für ihre Teppichwebereien bekannt. Produziert wird in Kooperativen, in denen vor allem Frauen arbeiten. In Taliouine gehen wir schließlich der Safranherstellung auf die Spur. Die Erlebnisreise lässt viele Reisende immer wieder begeistert in dieses faszinierende Reiseland eintauchen.   [caption id="attachment_20743" align="alignnone" width="745"] Die umfassende Erlebnisreise führt uns in die blaue Stadt Chefchaouen.[/caption]   Reisende, die etwas mehr Zeit haben, nehmen wir gerne auf unsere 20-tägige umfassende Marokko-Reise mit. Hier lernen wir auch den Norden kennen mit den Küstenstädten Asilah und Tanger. Ein nächster Stopp auf unserer Reise ist Tétouan. Die Stadt gilt noch immer als echter Geheimtipp unter Reisenden und beeindruckt mit der spanisch-maurischen Medina, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Weiter geht es mit einem besonderen Highlight: Die Stadt Chefchaouen, deren Häuser mit blauen Fassaden faszinieren. Schließlich steht noch der Nationalpark Talassemtane auf unserem Programm, bevor es weiter nach Süden geht, um der Route unserer kurzen Erlebnisreise zu folgen. Bei einer kleinen Wanderung entdecken wir die landschaftliche Vielfalt des Nationalparks und schließlich die wunderschönen Wasserfälle von Akchour.  

Marokko im Winter

Unsere dritte Erlebnisreise findet nur im Winter statt. Hier erleben wir Marokko noch einmal von einer ganz anderen Seite. „Die Landschaft ist im Winter etwas ganz Besonderes. Oft hast du den Blick auf die Wüste mit den schneebedeckten Bergen im Hintergrund,“ berichtet Brahim.   [caption id="attachment_16825" align="aligncenter" width="745"] Auch in Marokko liegt Schnee![/caption]   Das Klima ist zu dieser Zeit sehr angenehm. Tagsüber sind es um die 18 bis 20 Grad. Allerdings darf man den marokkanischen Winter auch nicht unterschätzen. „Früher hatten wir sieben bis acht Monate Schnee. Das ist wegen des Klimawandels nicht mehr so, aber trotzdem wird es auch kalt“. Aber keine Sorge, auch im Winter ist Trekking und Wandern in Marokko möglich. Ein Highlight, das bei unserer Erlebnisreise „Marokko Wintermärchen“ natürlich nicht fehlen darf, sind die Übernachtungen in „Tented Camps“ mitten in der Sahara. Die kühleren Temperaturen lassen sich mit warmer Kleidung am Lagerfeuer ideal aushalten. Neben den traumhaften Landschaften nennt Brahim weitere Gründe, die für eine Reise nach Marokko im Winter sprechen. „Im Winter ist der Vorteil, dass die Leute nicht so viele Touristen treffen.“ Die Königsstädte Marrakesch und Fès können Reisende in der kalten Jahreszeit so noch entspannter genießen.   Erfahrt noch mehr über Marokko Abseits der Touristenpfade erklimmen wir auf unseren AktivPlus-Reisen den Hohen Atlas. Unser WORLD INSIGHT Country Manager Ahmed und sein Sohn Jean-Léon erzählen mehr über den Reiseverlauf und die einzigartige Natur, die es auf dieser konstrastvollen Reise zu entdecken gilt. Hier geht's zum Artikel.