Zu Besuch bei den Menschen des Waldes in Malaysia
Los ging es von Kuala Lumpur aus. Weil wir mit unterschiedlichen Flügen angekommen sind, waren wir uns hier den Tag über selbst überlassen. Die Stadt ist sehenswert, man kann sie zu Fuß entdecken oder setzt sich wie ich in einen Hop-On Hop-Off Bus und bekommt in kurzer Zeit einen guten Überblick. Beeindruckend und das Wahrzeichen der Stadt sind natürlich die Petrona-Towers. Leider sind die montags geschlossen, aber auch von außen gibt es tolle Fotos. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Nationalmuseums. Hier erfährt man anschaulich, dass Malaysia ein buntes Gemisch aus einer Vielzahl von Völkern ist. Am interessantesten sind wohl die indigenen Orang Asli, deren Anteil an der heutigen Bevölkerung nur noch 0,6% beträgt. Ihnen ist ein Extra-Museum nebenan gewidmet. Ein Abendbummel durch Chinatown ist ebenso interessant wie lecker. Die Menschen hier sind sehr freundlich und ich habe mich nie unsicher gefühlt.   [caption id="attachment_18456" align="alignnone" width="745"] Sonnenuntergang am Sarawak-Fluss.[/caption]   Von Kuala Lumpur aus ging es dann nach Kuching, der Hauptstadt von Sarawak. Dort hat sich unsere Gruppe mit unserem Reiseleiter Tom zusammengefunden. Kuching ist eine absolut interessante Stadt, die sich in den letzten Jahren sehr entwickelt hat. Ein Bummel durch die Altstadt ist ein Muss. Wenn ihr Zeit habt, empfehle ich das neue Borneo-Museum, ein gigantischer und kostspieliger Neubau, in dem die Geschichte, Kultur und Natur von Borneo anschaulich dargestellt wird. Schön ist auch eine Bootsfahrt auf dem Sarawak-Fluss zum Sonnenuntergang. Bei typischem Kuchen und Volkstänzen lässt man die Kulisse der Stadt an sich vorbeiziehen. Unbedingt probieren muss man das Nationalgericht von Sarawak „Laksa“, eine Nudelsuppe. Lecker! Noch viel interessanter war, dass uns Tom zu einem Parkhaus geführt hat, auf dessen Dachterrasse eine riesige „Futteretage“ war, die wir allein nie gefunden hätten. Dort sitzen vor allem Einheimische an großen runden Tischen und holen sich von den unzähligen Fischtheken die exotischsten Gerichte – ein wahres Erlebnis-Essen für wenig Geld.    

Begegnungen mit den Menschen des Waldes und der einheimischen Kultur

[caption id="attachment_18459" align="alignleft" width="200"] Der Chef der Orang-Utan Familie.[/caption] Von Kuching aus ging es dann ins Semenggoh Wildlife Center zu den Orang-Utans. Hier werden verletzte und verwaiste Tiere gepflegt und möglichst wieder ausgewildert. „Orang“ bedeutet auf Malaiisch „Mensch“, was wir bei dieser Begegnung wirklich nachempfinden konnten. Wenn die Tiere zu bestimmten Zeiten aus dem Dschungel kommen und uns Besuchern ohne Scheu ganz nah sind, geht das wirklich unter die Haut! Vor allem der „Chef“ der Familie ist beeindruckend. Ein weiteres Erlebnis von Kuching aus war der Besuch des Bako Nationalparks. Über abenteuerliche Pfade ging es mitten in die Natur, in den Dschungel und an die Küste mit ihren bizarren Felsformationen. Unser nächstes Highlight war dann der Besuch des Volksstammes der Bidayuh mit einer Übernachtung in einem traditionellen Langhaus. Früher hat das ganze Dorf in so einem Haus gewohnt, jede Familie in einem kleinen Abschnitt. Vorn befand sich der Schlafraum, nach hinten die Küche und die Werkstatt. Jetzt ziehen die Menschen lieber in separate Häuser und das Langhaus ist hauptsächlich für die Touristen da. Für uns war es ein tolles Erlebnis. Nach einem Rundgang durch das Dorf wurde das Matratzenlager für uns aufgebaut, es gab leckeres Essen und danach wurden Tänze für uns aufgeführt. Am nächsten Tag haben wir eine kleine Wanderung gemacht, haben im wahrsten Sinne des Wortes gesehen, wo und wie der Pfeffer wächst. Anschließend wurden wir bei einem Picknick am Fluss mit einem Essen verwöhnt, das über dem offenen Feuer in Bambusrohren gegart wurde: Dschungelfarn mit Fisch und Reis. Ein echter Höhepunkt war der Besuch im Sarawak Cultural Village, das mit sieben nachgebauten Wohnhäusern verschiedener Ethnien einen guten Einblick in das Leben und die Tradition der Bevölkerung gibt. Über „Hühnerleitern“ gelangt man in das Langhaus der Iban und Orang Ulu, in dessen langem Raum noch echte Schädel von der Kopfjagd zu sehen sind!   [caption id="attachment_16270" align="alignnone" width="745"] Zu Besuch im Sarawak Cultural Village.[/caption]   Der nächste Stopp der Reise war Mulu. Der Nationalpark hier beherbergt eines der größten Höhlensysteme der Welt. Bis vor Kurzem wohnten hier die Penan, ein indigenes Volk, das als Jäger und Sammler im Einklang mit der Natur lebt. Auf die Jagd sind sie mit Blasrohren gegangen, die aus Eisenholz gefertigt und mit einem Knochenbohrer ausgehöhlt sind. Die Pfeile werden in das Gift eines bestimmten Baumes getaucht, das für Mensch und Tier absolut tödlich ist. Den Penan ist eine kleine Ausstellung auf dem Gelände unserer Lodge gewidmet. Wir wandern auf gut ausgebauten Wegen durch den Dschungel bis zu mehreren Höhlen, die voll wunderschöner Stalagmiten und Stalaktiten sind. In den Höhlen leben mehr als 3,5 Millionen Fledermäuse, die jeden Abend in großen Schwärmen ihre Runden drehen. Zu einigen Höhlen gelangt man nur mit dem Boot. Das Beste war, dass wir danach voll verschwitzt aus dem Boot heraus nur wenige Meter über den Weg zum Mini-Flughafen gegangen und in den Flieger eingestiegen sind! Wo gibt es denn so was noch auf der Welt??? Wir flogen nach Kota Kinabalu, in die Hauptstadt von Sabah. Das ist eine ganz andere Welt. Unser Hotel lag mitten im Zentrum und wir starteten gleich zu einem Besuch des Marktes. Dort gab es allerlei ausgefallene Dinge zu sehen, wie getrocknete Seepferdchen, Haifischflossen, Seegurken und Rochen. Der Einfluss der Philippinen ist hier deutlich zu spüren. An unzähligen Essensständen kann man sich Meeresfrüchte zu günstigen Preisen frisch zubereiten lassen. Einblicke in das Landleben von Sabah sollte uns der Besuch eines Dorfes geben. Der Dorfälteste zeigte uns stolz, wie man hier Reis verarbeitet, bei Hochwasser auf Stelzen läuft und vor allem Blasrohr bläst. Die mit K.-o.-Tropfen benetzten Pfeile sollen Affen vertreiben, die die Felder plündern. Nur die Anführer einer Affen-Horde werden so betäubt und woanders wieder ausgesetzt.  

Heiliger Berg und einzigartige Flora: Der Gunung Kinabalu

Der Gunung Kinabalu ist der heilige Berg von Sabah. Die Menschen verehren ihn und pflegen ihre Rituale an seinem Fuße. An seinen Hängen wachsen zudem die außergewöhnlichsten Pflanzen, mehr als 100 verschiedene Orchideenarten und die fleischfressenden Kannenpflanzen. Fast einen ganzen Tag fuhren wir dann quer durch Sabah bis nach Sepilok. Unterwegs sahen wir Palmölplantagen, so weit das Auge reicht. Rund 90 % des kostbaren Primärwaldes von Sabah wurden bereits abgeholzt und teuer verkauft. Ein unermesslicher Schaden für die Indigenen und die Tierwelt. An seine Stelle traten erst Kautschukplantagen, später dann die Ölpalmen. Ein Guide macht uns mit der Herstellung des Öls vertraut.   Im Rain Forest Research Center von Sepilok werden Reste des kostbaren Waldes gezeigt und erklärt. Daneben gibt es auch eine Auffangstation für Orang-Utans. Durch eine einseitig durchsichtige Scheibe konnten wir sie ungestört beim Füttern beobachten und danach im Freigelände erneut beobachten. Eine weitere Auffangstation gibt es dort für Malaienbären.  

Tierbeobachtungen im Kinabatangan Naturschutzgebiet

Unvergessliche Tage erwarteten uns dann im Kinabatangan Naturschutzgebiet. Unsere Unterkunft lag mitten in den Wetlands. Von hier aus starteten wir zu mehreren Tierbeobachtungen sowohl tags und nachts. Wir sahen die fast ausgestorbenen Zwergelefanten, Nasenaffen, viele verschiedene Eisvögel und sogar einen echten, freilebenden Orang-Utan! Es gibt sie also noch! Zum Abschluss der Reise verbrachten wir noch einen entspannten Tag in einem Resort am Meer. Wer möchte, konnte verlängern.   [caption id="attachment_18461" align="aligncenter" width="745"] Im Naturschutzgebiet gab es auch Elefanten zu sehen.[/caption]   Schlussendlich war das für mich eine echte und empfehlenswerte Erlebnisreise!
Die Traumlandschaften Südchinas entdecken
Nun bin ich schon fast 2 Wochen zurück und träume noch immer von dieser wunderschönen Reise. Ich bin bereits am 15. April mit dem Zug nach Frankfurt gefahren, um am 16. April ganz entspannt mittags den Flug nach Peking zu bekommen. Alles hat prima geklappt. Der Umstieg in Peking zu der Maschine nach Guilin war etwas stressig, hat aber letztendlich auch hingehauen. [caption id="attachment_18207" align="alignright" width="300"] Reiseleiter Fu Xiaodong betreute die Gruppe super.[/caption] Am Flughafen empfing uns unser strahlender Reiseleiter Fu Xiaodong. Von nun an waren wir die ganzen 2 Wochen sehr fürsorglich „betreut“. Fu spricht perfekt Deutsch, ist gebildet und setzte sich in jeder Situation für uns ein. Einmal vergaß ich ein T-Shirt in einem Hotel, er rief dort sofort an und veranlasste, dass es nach Shanghai geschickt wurde. Wir waren eine kleine, altersmäßig sehr gemischte Gruppe, von 28 bis 84 Jahren. Trotzdem schafften wir alle Touren problemlos, auch wenn Südchina gefühlt nur aus Treppen besteht!  

Wunderschöne Landschaften und spannende Ausflüge

Die ersten Tage verbrachten wir in und um Guilin. Die unvorstellbar vielen Karstkegel, die diese Landschaft rundherum bestimmen, ist unglaublich beeindruckend. Die Schilfrohrflöten Höhle, der Fubo Berg, der Zedernsee oder die Markthalle, es waren die ersten Eindrücke, selbst die nahmen uns schon gefangen, ohne zu ahnen, was uns noch alles erwartete. An einem Tag war eine längere Radtour angesagt, bei der ich nicht hätte teilnehmen können, da ich nicht mehr Rad fahre. So bot mir der liebe Fu an mich auf seinem Moped mitzunehmen. Helm auf, und ab ging die Post.   [caption id="attachment_18203" align="aligncenter" width="745"] Die Landschaft ist wirklich toll![/caption]   In der ersten Woche regnete es immer wieder ziemlich viel, sodass wir ein Kloster wegen Überschwemmungen nicht erwandern konnten. Auch auf den Straßen und den Flüssen war Hochwasser, was aber unsere Unternehmungen nicht weiter beeinflusste. Jeden Abend kamen wir müde, aber glücklich dank unseres perfekten Busfahrers zu unseren wirklich sehr guten Hotels. Mal fiel man gleich ins Bett oder zog nochmal los, um irgendwo einzukehren. Die meisten Lokale hatten bebilderte Speisekarten, sodass man sich immer etwas Passendes aussuchen konnte. In der Regel konnten die Angestellten nur chinesisch, doch konnte man sich mit dem Übersetzer im Handy miteinander verständigen, was auch gut funktionierte.  

Auf nach Norden zu noch mehr Abenteuern

[caption id="attachment_18204" align="alignleft" width="300"] Ein spannender Anblick: Die Reisterassen[/caption] Nachdem wir Daxu, den Li Fluss, Xingping mit seinen köstlichen Reisnudeln, den Yulong Fluss und die unglaublichen Bambuswälder erlebt hatten, machten wir uns auf gen Norden, nach Ping‘an. Mit der Zahnbürste im Tagesrucksack machten wir uns nach einer Fahrt mit einem Shuttelbus zu Fuß auf den Weg zu unserem Quartier. Wie ein Vogelnest über den Drachenwirbelsäulen – Reisterrassen, den Longji Titian, ein unbeschreiblich schöner Ausblick. In Sanjiang am Linxi Fluss beeindrucken uns die riesigen Wasserräder und natürlich ganz besonders die Wind- und Regenbrücke auf der auch so manche Leute auf Bänken schlafen oder miteinander Karten spielen. Unsere längste Fahrt führte uns bis nach Fenghuang, einer alten Stadt mit Stelzenhäusern am Tuo Fluss. Die lange Fahrt hat sich wirklich gelohnt! Mit der Spezialität der Miao, dem sauren Fisch, konnten wir uns nicht so recht anfreunden, das tat aber unserer Begeisterung für diese wunderschöne Stadt keinen Abbruch.   [caption id="attachment_18206" align="aligncenter" width="745"] Die Stadt mit den Stelzenhäusern ist sehr interessant.[/caption]  

„Aufbruch nach Pandora“

Doch nun kommen die Highlights dieser Reise! Die Glasbodenbrücke über dem Zhangjiajie Grand Canyon Waldpark und der Landschaftspark Wulingyuan. Ich kann mir gut vorstellen, wie James Cameron beim Anblick dieser Berg-Stelen fasziniert war und ihm die Idee zu den schwebenden Pandora-Bergen kam. Doch damit nicht genug, es ging immer weiter, wir waren alle völlig überwältigt von dieser Natur und diesen unglaublichen Bergen. So vergaß man ganz schnell, wie anstrengend doch manches Treppensteigen war und auch wie viele andere Touristen unterwegs waren.   [caption id="attachment_18201" align="aligncenter" width="745"] Unglaublich beeindruckende Bergkulissen.[/caption]   Bevor wir am Abend von Zhangjiajie Stadt nach Shanghai flogen, verbrachten wir noch einen unglaublich schönen Tag. Mit einer der längsten Seilbahnen der Welt ging es auf den Berg Tianmen Shan. Erst waren wir etwas enttäuscht, doch dann lüftete sich der Nebel und wir wanderten entlang der steilen Felswände, teils auf gläsernem Boden, zum Himmelstor, einem riesigen Felsloch. Von dort konnte man auf insgesamt 12 endlos langen Rolltreppen durch den Berg und einer weiteren Gondel wieder ins Tal gelangen. Unvorstellbar, wie das alles gebaut worden ist!  

Ende der Reise

Der Flug nach Shanghai verzögerte sich etwas, vom Flughafen fährt man noch eine Stunde zum Hotel, sodass wir schließlich erst um 4 Uhr morgens ins Bett kamen. Erfüllt von all den Eindrücken an diesem letzten Tag in den Bergen, war es ganz schön, dass wir nicht sofort in den Stadtlärm eintauchten. [caption id="attachment_18202" align="alignleft" width="220"] Auf der Reise begegnet man vielen Einheimischen.[/caption] Unsere lokale Reiseleiterin Fee fuhr mit uns am nächsten Vormittag natürlich mit der U-Bahn in die Stadt, um uns einen chinesischen Garten aus der Ming-Zeit, die Altstadt und Nanjing Lu, die größte Einkaufsstraße der Welt, zu zeigen. Den letzten Tag verbrachten wir in dem etwas sehr touristischen Wasserdorf Tongli, dem chinesischen Venedig. Gegen Abend kamen wir nach Shanghai zurück. Nachdem sich der Nebel über der Stadt gelüftet hatte, fuhren wir auf den 600 Meter hohen Shanghai Tower. Der Blick über die Stadt und auf die so winzig erscheinenden Hochhäuser, war fantastisch. Früh mussten wir am nächsten Morgen aufbrechen, um rechtzeitig zum Flughafen zu kommen. Ich würde diese Reise sofort wieder machen, vor allem mit World Insight und Fu Xiaodong.
Entdecke die „Big Five“ in Namibia und Botswana
Viele Reisende haben auf einer Safari in Namibia oder Botswana mit Sicherheit ein ganz bestimmtes Ziel: die „Big-Five“ zu sehen. Dieser Begriff beschreibt die fünf Wildtiere Büffel, Elefant, Löwe, Leopard und Nashorn. Den Namen haben diese Tiere aber nicht wegen ihrer stattlichen Größe bekommen. Der Begriff stammt tatsächlich ursprünglich aus der Jägersprache und bezeichnet diese fünf beeindruckendsten Wildtiere, da sie traditionell als die schwierigsten und gefährlichsten zu jagen galten. Die Chance, einige dieser „Big Five“ zu entdecken, besteht in einigen Regionen Afrikas. Sehr bekannt für die Sichtungen sind Kenia, Tansania, Simbabwe und Südafrika. Aber auch in Botswana und Namibia, wo einige unserer Reisen hinführen, können wir diese eindrucksvollen Lebewesen treffen. Namibia mag nicht das erste Land sein, das einem in den Sinn kommt, wenn man an die Big Five denkt, aber es bietet dennoch faszinierende Tierbegegnungen und einzigartige Safari-Erfahrungen, die Besuchende in Erstaunen versetzen kann. Besonders bekannt für Safari-Touren und Tiersichtungen ist beispielsweise der Etosha-Nationalpark. Aber auch im Fish River Canyon im Süden des Landes sind Sichtungen möglich. Ebenso im Nordosten des Landes, nördlich von Botswana. Dort bieten der Bwabwata-Nationalpark und der Mudumu-Nationalpark die Möglichkeit von Tiersichtungen. Botswana ist berühmt für seine unberührten Wildgebiete wie das Okavango-Delta, den Chobe-Nationalpark und das Moremi-Wildreservat. Diese Gebiete bieten eine Fülle von Wildtieren, darunter die Big Five, die oft in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen sind.    

Elefanten

[caption id="attachment_18180" align="aligncenter" width="745"] Die grauen Riesen gibt es in vielen afrikanischen Ländern zu sehen.[/caption]   Alle drei Wildgebiete in Botswana, das Okavango-Delta, der Chobe-Nationalpark und das Moremi-Wildreservat bieten reichlich Gelegenheit, Elefanten in freier Wildbahn zu beobachten. Egal ob beim Durchqueren von Flüssen oder beim Herumstreifen durch die Wälder. Die Chancen, die grauen Riesen hier zu entdecken, stehen recht hoch, denn Botswana ist für seine hohe Elefantenpopulation bekannt. Gelegen im Etosha-Nationalpark in Namibia findet man ausgedehnte Salzpfannen, die eine Vielzahl von Wildtieren anziehen, darunter auch Elefantenherden, die entlang der trockenen Flussbetten wandern.  

Leoparden

[caption id="attachment_18176" align="aligncenter" width="745"] Majestätisch thront der Leopard hier auf einem Ast.[/caption]   Leoparden sind allgemein scheuer und schwerer zu entdecken. Sie bewohnen hauptsächlich abgelegene Gebiete und sind oft nachts aktiv. Einige der besten Orte, um Leoparden zu sehen, sind der Etosha-Nationalpark und der Fish River Canyon in Namibia, das Moremi-Wildreservat und das Okavango-Delta in Botswana. Gute Chancen, sie zu sehen, sind besonders entlang von Flussufern und in dichten Buschgebieten.  

Büffel

[caption id="attachment_18178" align="aligncenter" width="745"] Ebenso eindrucksvoll wie die anderen fünf: der afrikanische Büffel.[/caption]   Dieses Tier ist vielleicht nicht bei allen ganz oben auf der Sichtungs-Wunschliste, aber doch wird es schnell unterschätzt. Die afrikanischen Büffel leben oft in großen Herden und sind bekannt für ihre beeindruckende Stärke und ihr imposantes Aussehen. Diese mächtigen Tiere findet man zum Beispiel häufig in Naturschutzgebieten in Simbabwe. In Botswana und Namibia sind sie zwar seltener zu sehen, aber dennoch sind Sichtungen nicht unmöglich! In Botswana besteht die Chance im Chobe-Nationalpark und dem Moremi-Wildreservat ganz gut, während sie sich in Namibia dafür eher in ablegegenen Regionen des Landes verstecken. Die Wildnisgebiete im Nordosten von Namibia, wie der Bwabwata-Nationalpark und der Mudumu-Nationalpark, bieten zum Beispiel Lebensräume für Büffel, aber auch Löwen.  

Löwen

[caption id="attachment_18175" align="aligncenter" width="745"] Auf Safari entdecken wir vielleicht sogar Löwen Jungtiere.[/caption]   Sichtungen der majestätischen Raubkatzen sind in Namibia ähnlich selten wie Begegnungen mit Büffeln. Auch Löwen halten sich dort eher in den abgelegeneren Teilen im Nordosten auf. Botswana beheimatet dagegen eine beträchtliche Population an Löwen, insbesondere im Okavango-Delta und im Chobe-Nationalpark. Diese majestätischen Raubkatzen sind oft relativ einfach zu finden, besonders während der Trockenzeit, wenn sie sich um Wasserlöcher versammeln. Die Könige der Tierwelt können oft bei nächtlichen Pirschfahrten gesichtet werden, während sie ihre Beute jagen oder sich nach einem erfolgreichen Tag ausruhen.  

Nashörner

[caption id="attachment_18179" align="aligncenter" width="745"] Aufgrund von Wilderei selten geworden: die Sichtung von Nashörnern.[/caption]   Immer schwieriger wird es, diese beeindruckenden Riesen in freier Wildbahn zu sehen. Aufgrund von Wilderei sind sie mittlerweile stark gefährdet. In Namibia ist der Schutz dieser Tiere zu einer Priorität für Naturschützer und Regierungsbehörden geworden, und es gibt mehrere Reservate und Schutzgebiete, die sich dem Schutz der Nashörner widmen. Eines der wichtigsten Schutzgebiete für Breitmaul- und Spitzmaulnashörner ist der Etosha-Nationalpark. Auch in Botswana gibt es Bemühungen zur Wiederansiedlung von Nashörnern und zum Schutz dieser gefährdeten Tiere. Einige private Wildreservate in Botswana beteiligen sich an Naturschutzprogrammen für Nashörner, aber Sichtungen bleiben selten und sind meist auf abgelegene Gebiete beschränkt.  

Erfahre mehr über Namibia und Botswana

Weltweit greifen wir bevorzugt auf eigentümergeführte kleinere Unterkünfte zurück, in denen eine familiäre Atmosphäre herrscht – passend zu unseren kleinen Gruppen. In Namibia und Botswana gehen wir sogar noch weiter. An außergewöhnlichen Orten abseits der normalen touristischen Pfade, inmitten von Savannen und Buschland haben wir unsere sogenannten „Adventure Tented Lodges“ aufgebaut: Diese eröffnen uns einerseits gänzlich neue Horizonte für unvergessliche Erlebnisse – andererseits verfügen sie über einen angenehmen Komfort, den du von einem gelungenen Urlaub erwartest. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Lodges.   In dieser Podcastfolge werden wir uns sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart Namibias widmen und diese durch die Augen unserer Freundin und Reiseleiterin Dagmar betrachten. Sie erzählt uns im Interview von ihrer Kindheit an der Atlantikküste, den Big Five und von ihrer Leidenschaft, dem Beruf als Reiseleiterin für ihre Heimat Namibia. Kommt mit uns auf diese ganz besondere Generationenreise.
Heimat: Namibia
Vor unserer letzten wiLIVE Tournee Afrika mit Zentralasien haben wir die Chance genutzt, mit unserer langjährigen Freundin und Reiseleiterin Dagmar zu sprechen. Sie stand für uns im Rahmen der Multivisions-Shows auf der Bühne und hat die Zuschauenden mit Geschichten aus ihrem Heimatland Namibia verzaubert.   [caption id="attachment_18274" align="aligncenter" width="745"] Dagmar: Reiseleiterin mit Leib und Seele.[/caption]   Dagmar ist eine waschechte Namibianerin und wurde in Swakopmund geboren. Ihre Urgroßeltern kamen 1860 nach Afrika und schlugen im Südwesten des Kontinents, in Namibias "Maisdreieck", ihre Zelte auf. Dort lebt die Familie nun bereits in vierter Generation. Ihre Kindheit verbrachte Dagmar an der traumhaft schönen Atlantikküste des Landes. Im Podcast könnt ihr ihrer Generationenreise durch Namibia vom Maisdreieck, über den Brandberg bis hin nach Swakopmund lauschen. Dagmar nimmt uns durch ihre Erzählungen mit in eines der ursprünglichsten Länder im südlichen Afrika. Sie berichtet uns über die Apartheid, die sie als Kind zum Teil miterlebte und über ihre Leidenschaft, den Beruf als Reiseleiterin. In dieser Podcastfolge werden wir uns sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart Namibias widmen und diese durch Dagmars Augen betrachten.  

Hier könnt Ihr das Interview mit Dagmar anhören:

   

Erfahre mehr über Namibia und Botswana

Weltweit greifen wir bevorzugt auf eigentümergeführte kleinere Unterkünfte zurück, in denen eine familiäre Atmosphäre herrscht – passend zu unseren kleinen Gruppen. In Namibia und Botswana gehen wir sogar noch weiter. An außergewöhnlichen Orten abseits der normalen touristischen Pfade, inmitten von Savannen und Buschland haben wir unsere sogenannten „Adventure Tented Lodges“ aufgebaut: Diese eröffnen uns einerseits gänzlich neue Horizonte für unvergessliche Erlebnisse – andererseits verfügen sie über einen angenehmen Komfort, den du von einem gelungenen Urlaub erwartest. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Lodges.   Besondere Momente auf Safari-Touren im Süden und Herzen Afrikas sind mit Sicherheit Sichtungen der „Big Five“. Sehr bekannt für die Sichtungen sind Kenia, Tansania, Simbabwe und Südafrika. Aber auch in Botswana und Namibia, wo einige unserer Reisen hinführen, können wir diese eindrucksvollen Lebewesen treffen. Wo genau, welches Tier am wahrscheinlichsten anzutreffen ist, verraten wir dir in diesem Artikel.
Botswana mit Victoriafällen und Sambesi Region
Nach einem Namibia Infoabend hatte mich kurz vor Corona das Afrika-Fieber gepackt und damit begann die Planung einer Namibia Erkundung auf eigene Faust. Meine Frau war von der Idee, eine solche Tour allein zu unternehmen nicht so begeistert und hat im Internet nach Reisen in Kleingruppen gesucht. Gelandet sind wir schließlich (zum großen Glück) bei „World Insight“ und anstatt „nur“ Namibia hat sie mich begeistert zu einer Rundreise durch gleich 3 Länder: Zimbabwe, Botswana und Namibia. Natürlich hatten wir große Erwartungen und die Hoffnung, möglichst viele Tiere zu sehen: Vor allem Raubkatzen – möglichst mit Jungtieren - stehen ja bei einer solchen Tour auf jeder Wunschliste ganz weit oben. Wir können direkt vorweg festhalten, dass wir nicht enttäuscht wurden – ganz im Gegenteil. In Frankfurt sind wir abends in den Flieger gestiegen und mit einem kurzen Zwischenstopp in Windhoek – wo wir in der Maschine blieben – in Victoria Falls gelandet. Durch den Zwischenstopp hatten wir die Gelegenheit, unsere komplette 14-köpfige Reisegruppe bereits im Flieger kennenzulernen. Die Einreise gegen Mittag in Zimbabwe war völlig unkompliziert. Noch kurz die Koffer abgeholt und dann erwartete uns auch schon Robert, unser Reiseleiter. Robert brachte uns im „Tourbus“ zu unserer ersten Unterkunft, dem „Shearwater Explorers Village“ in Victoria Falls und gab uns dort eine kurze erste Einweisung.   Victoria Fälle Am Nachmittag standen die Victoria Fälle auf dem Programm. Damit erwartete uns direkt zu Beginn der Reise ein schier überwältigendes Naturschauspiel: Man steht trotz bestem, sonnigen Wetter hier oft im Regen. Die unendlichen Wassermassen erzeugen mal einen feinen Sprühnebel und an anderen Stellen sogar richtig große Regentropfen. Das sorgt für den einen oder anderen wunderschönen strahlend bunten Regenbogen und so sind hier direkt am ersten Tag eine ganze Menge Postkartenfotos entstanden. Nebenbei gab es auch die ersten Tierbegegnungen: Kleine Äffchen in den Bäumen, eine Warzenschwein-Familie und auf dem Rückweg zum Hotel ein paar Elefanten, die an den Bäumen neben der Straße knabberten. Robert – unser Reiseleiter - lebt und liebt seinen Job – er hat sich um jedes Anliegen gekümmert, jede Frage beantwortet und war dabei immer gut gelaunt. Wir hatten in den folgenden 2 Wochen sehr viel Spaß mit Robert!   Elephant Sands Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück los nach Elephant Sands, einer Lodge mit komfortablen Zelten mitten in der Wildnis. Das hatte auch direkt den nächsten Grenzübertritt zur Folge: Von Zimbabwe nach Botswana – wieder freundlich, schnell, unproblematisch. Am Straßenrand bekamen wir immer wieder Tiere zu sehen, vor allem Elefanten. Man kommt sich vor, wie in einer völlig fremden Welt. Bei uns sieht man kaum ein Reh am Straßenrand und hier läuft einem alle paar Kilometer eine ganze Herde aller möglichen Tiere über den Weg – und sie bleiben meist auch für Fotostopps ruhig stehen. Mit unserem Tourbus konnten wir nur bis zur Haupt-Lodge von Elephant Sands fahren. Rund um das Wasserloch der Lodge tummelten sich viele Elefanten und einmal in der Lodge sind sie fast zum Anfassen nah. Man kann kaum der Versuchung widerstehen. Zwei Bullen lieferten sich während unseres Aufenthalts einen eindrucksvollen Machtkampf, wobei allein die Körpersprache gezeigt hat, wer hier der Boss ist. Nach einer kleinen Mittagspause ging es in einem speziellen Gelände-Truck noch tiefer in die Wildnis in unsere Komfort-Zelte. Diese sind in einem Halbkreis um ein weiteres Wasserloch aufgebaut. Auf halber Strecke hat der Truck einen lokalen Guide, Robert und uns rausgelassen, um den Rest des Weges zu Fuß zu erkunden. Kaum ausgestiegen schauten uns über ein paar Bäume hinweg 4 neugierige Gesichter an: Giraffen! Was für wunderschöne Tiere und es ist faszinierend, dabei zuzuschauen, wie sie beim Laufen den Hals zur Balance nutzen. Nach dem gemeinsamen Abendessen setzten wir uns rund ums Lagerfeuer und waren derart in unsere Gespräche vertieft, dass wir nicht mitbekommen haben, dass plötzlich ein Elefant unmittelbar hinter uns stand. Diese riesigen, schweren Tiere laufen auf so leisen Sohlen, dass man sie nicht hört. Erst, als dieser sich statt am Wasserloch am kleinen Pool bedient hat, haben wir ihn bemerkt. Er hat sich nicht an uns gestört, hat in Ruhe zu Ende getrunken und ist dann langsam zwischen den Zelten wieder abgezogen. Am nächsten Morgen war sehr frühes Aufstehen angesagt: Pirschwanderung zum Sonnenaufgang. [caption id="attachment_17967" align="alignright" width="96"] Weißstirn Bienenfresser.[/caption] Tolle Farben am Himmel, Hyänenspuren am Wasserloch und Handflächen-große gelb-schwarze Spinnen in einem Netz zwischen ein paar Büschen, dazu eine Vielfalt an Vögeln in allen Farben. Am späteren Nachmittag sind wir dann zu einer Safari im offenen Truck bis in den Abend hinein (mit Sundowner) aufgebrochen. Jetzt zeigte fast sich die ganze Artenvielfalt Botswanas: Elefanten, Zebras, Schakale, Büffel, Warzenschweine, Strauße und zum Abschluss noch eine ganze Horde afrikanischer Wildhunde, die mit einem Elefanten ums Wasserloch stritten. Nur die Raubkatzen hielten sich noch bedeckt – noch!   Shokomoka Lodge Am nächsten Morgen hieß es schon wieder Abschied nehmen vom Team der Elephant Sands Lodge. Aufbruch nach Shokomoka im Okavango Delta. Unseren Tourbus mussten wir an einem Hotel in der Kleinstadt Maun abstellen und inklusive Gepäck in 2 offene Jeeps umsteigen. In den Jeeps ging es dann zunächst auf der Hauptstraße raus aus Maun und dann gute 1 ½ Stunden durch die Wildnis zur Shokomoka Lodge. Allein würde man diese Lodge inmitten der Wildnis niemals finden. Wir wurden vom gesamten Team der Lodge mit Gesang und Tanz begrüßt. Elephant Sands war schon klasse, aber Shokomoka hat die gesamte Reise mit ihrer Lage, der Ausstattung und vor allem mit dem erstklassigen Team gekrönt. Zäune gab es auch in Elephant Sands nicht, aber dort konnte man quasi jedes Zelt von überall sehen. Hier in Shokomoka standen die sehr gut ausgestatteten Zelte deutlich weiter auseinander und Bäume und Büsche haben gerade mal die Sicht zum nächsten Zelt ermöglicht. Da es hier auch keine Zäune gab und einem hier nahezu jedes mögliche Tier auch nachts über den Weg laufen konnte, durften wir bei Dunkelheit nur in Begleitung zu den Zelten. [caption id="attachment_18103" align="aligncenter" width="745"] Auch inmitten der Wildnis lässt es sich in unseren Adventure Lodges gemütlich schlafen.[/caption]   Zu den Safaris wurden wir früh morgens vor Sonnenaufgang von den Guides an unseren Zelten zu einer vereinbarten Zeit abgeholt. Am ersten Tag stand eine halbtägige Safari im offenen Jeep im Kaziikini Schutzgebiet auf dem Programm. An Elefanten, Kudus und Impalas hatten wir uns mittlerweile fast gewöhnt. Zebras waren bisher noch selten, zeigten sich aber hier auch öfter. Im Sand ließen sich gut die Spuren der verschiedenen Tiere lesen und unsere Guides klärten uns auf, welche Spur zu welchem Tier gehört, in welche Richtung es gelaufen ist und ob die Spuren frisch waren. So folgten wir einer Löwenspur und teilten uns mit den beiden Jeeps im Gelände auf. Urplötzlich stoppte unser Guide ruckartig den Jeep und zeigte auf einen gut 300m entfernen Baum. Mit bloßem Auge war für uns Touristen mit ungeschultem Blick nichts zu erkennen außer dem Baum selbst. Ferngläser und Teleobjektive wurden gezückt. Immer noch nichts. Unser Guide erklärte und zeigte und tatsächlich: Da war was im Baum, liegend auf einem Ast in ca. 5m Höhe: Ein Leopard! Schnell den anderen Jeep informiert und dann langsam rangefahren. Was für ein wundervolles Tier und zudem sehr selten zu sehen, vor allem, wenn Löwen in der Nähe sind. Wir wurden von Robert und unserem lokalen Guide aufgeklärt: Leoparden meiden Löwen, weil sie denen gegenüber oft den Kürzeren ziehen und im schlimmsten Fall sogar auf deren Speisekarte enden können. Dieses Exemplar blieb für uns ruhig auf dem Ast liegen. Der Kopf wurde mal angehoben, ein Blick nach links, dann nach rechts und dann den Kopf wieder bequem ablegen. Für uns Fotografen waren das die perfekten Posen, gut im Licht und trotzdem im Schatten des Baumes. Passend zur Szenerie lief im Hintergrund ein Elefant vorbei. Einem Leoparden derart nah zu kommen, sorgt für Herzklopfen. Man hat Respekt vor diesem Tier. Ein tolles Gefühl, welches man nicht mehr vergisst.   [caption id="attachment_18163" align="alignleft" width="244"] Das Okavango-Delta ist eines der größten und tierreichsten Feuchtgebiete Afrikas, ein Löwe ist dennoch ein imposanter Anblick.[/caption] Wir hatten den Leoparden kaum verlassen, da waren wieder Löwenspuren zu sehen. Und es war wieder der geschulte Blick unseres Guides, der über mehrere hundert Meter den Löwen unter einem abgestorbenen Baum im Sand liegen sah. Ein prächtiges Tier mit großer Mähne. Die Jeeps hat er nur mit einem müden Blick beachtet, den Kopf ein paar Mal gedreht, sodass wir auch hier wieder die schönsten Bilder machen konnten. Und wir hatten wieder dieses unglaubliche Gefühl, einem solch prächtigen Tier – dem König der Wildnis - derart nah gekommen zu sein. Am nächsten Tag stand eine ganztägige Safari im Moremi Game Reserve an. Konnte der Vortag überhaupt noch getoppt werden? Dieses Mal waren es die Giraffen, die fast zum Anfassen nah an die Jeeps kamen. An den Wasserlöchern trafen wir auf ganze Schwärme von Marabus und auch das erste Hippo / Nilpferd bekamen wir zu Gesicht. Am Horizont war dann plötzlich ein großer Schwarm Geier zu sehen. Das machte uns neugierig. Wo Geier kreisen, ist Nahrung. Für unser ungeschultes Auge wieder nicht zu erkennen, fanden unsere Guides den Kadaver eines Kudus unter einem Gebüsch und nur ein paar Sträucher weiter den vermeintlich Verantwortlichen dafür: Wieder ein Löwe, der im Schatten seinen Mittagsschlaf hielt und sich auch von unseren Jeeps kaum stören ließ. Jeder Tag ist ein Erlebnis. So kann es gerne weitergehen.   Maun Die Eindrücke der Tage in Shokomoka werden wir nie vergessen. In den Jeeps ging es zurück nach Maun in die „Maun Lodge“, wo wir unseren Tourbus abgestellt hatten. Der Nachmittag dort war grundsätzlich zur freien Verfügung, es bot sich aber an, einen Rundflug mit einem Kleinflugzeug oder einem Heli über das Okavango Delta zu machen. Robert hat uns zum Flughafen gebracht, wo wir das gesamte Prozedere inklusive Sicherheitskontrolle für unser „Handgepäck“ durchlaufen mussten – es ist schließlich ein internationaler Flughafen. Der Flug dauerte eine gute Stunde. Es ist beeindruckend, die Wasserläufe und die gesamte Landschaft von oben zu sehen. Man bekam erst jetzt beim Blick von oben eine Vorstellung davon, wie unglaublich groß diese Region ist. Nach einigen Flugminuten kamen die ersten kleineren Elefantenherden in Sicht. Dann eine große Herde Büffel und schließlich Kudus und Impalas in großen Herden rund um die Wasserlöcher und Wasserläufe, in denen sich die Hippos tummelten. Eine solch große Anzahl an Tieren hatten wir in den Jeeps bisher nicht zu sehen bekommen.   Kigelia Lodge Auf dem Weg zur Kigelia Lodge machten wir einen Stopp am Okavango und stiegen jeweils zu zweit in ein Mokoro (ähnlich einem Kanu) ein und wurden eine Stunde durch die tiefgrüne Pflanzenwelt im Wasser gefahren. Wir haben hierbei viel über die Tier- und Pflanzenwelt erfahren. [caption id="attachment_17988" align="aligncenter" width="745"] Die Fahrt geht durch das dichte Grün aus Papyrus, Farn und Schilf des Okavango Deltas.[/caption]   In der Kigelia Lodge wurden wir wieder sehr freundlich begrüßt und für die nächsten beiden Nächte bestens versorgt. Am nächsten Tag standen zunächst die Felsmalereien von Tsodilo auf dem Programm. In Tsodilo empfing uns ein lokaler Guide und ist mit uns zu den Felsmalereien gewandert. Diese sind nach Schätzungen mindestens 3.000 Jahre alt. Er zeigte uns mehrere der Malereien und erzählte uns die Geschichten, die dieser Bilder darstellen. Unglaublich, dass so etwas auch nach mehreren tausend Jahren noch so gut erhalten ist. Auf dem Rückweg zur Kigelia Lodge legten wir einen Zwischenstopp bei einer Partnerlodge ein: Wir sollten den Okavango bei einer weiteren Bootstour noch etwas besser kennenlernen. Mit einem Köder wurde ein Fischadler-Pärchen angelockt. Kaum eine Kamera schaffte es, die Geschwindigkeit, in welcher die Fischadler die Beute aus dem Wasser rissen, festzuhalten. In den tief dunklen Gräsern rechts und links des Flusses fanden wir dann Krokodile: Babies, um genau zu sein. So klein und doch schon so gefährlich. Und als wir einige Momente später ein passendes Elternteil dazu am Ufer liegen sahen, stockte uns allen der Atem: Nein, schwimmen möchte man hier nicht. Es war ein sehr großes Prachtexemplar, welches gefühlt einen Menschen mit einem Schnapp verschwinden lassen kann. Unser Guide hat uns auch hier wieder gezeigt, dass es sich lohnt, genauer auf die Äste der Bäume und Sträucher zu schauen: Vögel in allen Farben zeigten sich dort.   Sharwimbo River Lodge Auf geht’s nach Namibia. Der nächste Grenzübertritt und wieder völlig problemlos. So langsam füllt sich der Reisepass mit Stempeln. Auch diese Lodge liegt direkt am Wasser: Am Kwando-Fluss. Von den Terrassen der Zelte konnte man die Hippos deutlich hören und mit etwas Glück auch sehen. Am nächsten Morgen war wieder Safari in offenen Jeeps angesagt: Im Mudumu Nationalpark. [caption id="attachment_17943" align="alignright" width="180"] Zebras findet man nahezu überall in Namibia.[/caption] Die ersten Tiere begrüßten uns im Morgengrauen noch auf der Straße: Eine Herde Zebras mit Jungtieren, die mitten auf der Straße gesäugt werden wollten, dazu Kudus und Springböcke. Später stießen wir auf eine große Herde Hippos im Wasser und die ersten begehrten Fotos von großen, aufgerissenen Mäulern mit den riesigen Zähnen wurden geschossen. Am Nachmittag stand noch der Besuch eines traditionellen Dorfes an. Wir lernten, wie Getreide verarbeitet und Messer und Fallen hergestellt wurden und zum Abschluss wurden wir zu traditionellen Tänzen eingeladen. Wieder zurück in der Lodge gab es vor dem Dinner noch eine abendliche Bootstour im Sonnenuntergang zu den Hippos und den Krokodilen. Unserem Guide war es egal, dass die Fahrt nur für eine Stunde geplant war – er wollte uns Hippos und Krokodile zeigen und war erfolgreich: Es war zwar nur ein Hippo, aber das hat uns im Sonnenuntergang die perfekte Show geliefert. Auftauchen, Abtauchen, Auftauchen und das Maul ganz weit aufreißen – und das mehrfach hintereinander. Auf der Rückfahrt haben wir auch noch ein kleines Krokodil am Uferrand entdeckt, gut getarnt in der Abenddämmerung. Trotz deutlich längerer Bootstour waren wir rechtzeitig zurück, um den Sonnenuntergang auf der Terrasse beim Dinner zu genießen.   Chobe River Lodge Auf geht’s nach Chobe. Die nächste Lodge, das Chobe River Camp, liegt wieder direkt am Fluss. Wieder bildet dieser Fluss die Landesgrenze zwischen Namibia und Botswana und auch hier möchte man nicht freiwillig auf die andere Seite schwimmen. Krokodile patrouillieren hier im Wasser auf und ab, gut zu sehen von der Terrasse des eigenen Zeltes. Und trotzdem sah man etwas weiter flussabwärts einheimische Fischer halb im Wasser stehen. Der Pool der Lodge bot sich zur nachmittäglichen Erholung an. Direkt vor unserem Zelt ist ein dichtes Buschwerk aus Bambus und anderen Pflanzen. Kurz vor Sonnenuntergang versuchten hier viele Vögel einen Platz für die Nacht zu ergattern. Mehrere Schwärme fliegen das Buschwerk vom Wasser her an und landen unter großem Geschnatter und Gezanke der bereits dort ansässigen anderen Federtiere. Sehen konnten wir nicht viel, aber es hörte sich bei jeder neu ankommenden Fluggruppe so an, als wäre halb Entenhausen auf einer Party. Eine faszinierende Akustik-Show.   Kasane Safari Lodge Am nächsten Morgen wartete schon der nächste Grenzübertritt auf uns: Wir reisten wieder von Namibia in Botswana ein und befanden uns schon direkt hinter der Grenze im riesigen Chobe Nationalpark. Für einige von uns ist das ein Kindheitstraum, der hier in Erfüllung ging. Am Eingang des Parks hieß es wieder umsteigen in offene Jeeps. Was uns hier in Chobe am heutigen und morgigen Tag erwartete, ist das perfekte Finale einer fantastischen Reise. Jede Safari ist anders – das wird uns hier wieder deutlich. Die Landschaft ist hügeliger und am Cuando-Fluss gibt es weitläufige Grasflächen, wo sich ganze Herden von Kudus, Pavianen und Büffeln beobachten ließen. [caption id="attachment_17942" align="aligncenter" width="745"] Elefanten im Chobe Nationalpark.[/caption]   Ist Chobe nicht auch bekannt für Elefanten? Der Gedanke war kaum zu Ende gedacht, da lief eine große Herde mit mehreren teils noch sehr kleinen Jungtieren aus dem dichter bewachsenen Hügelland dicht an unseren Jeeps vorbei aufs Wasser zu. Die gesamte Herde ging baden, von den Kleinen waren teilweise nur noch die Rüssel zu sehen, die als bewegliche Schnorchel aus dem Fluss schauten. Wir hätten hier einfach stehenbleiben und dem Treiben stundenlang zuschauen können. Aber unser Guide hatte zu Beginn der Safari gefragt, was wir denn gerne sehen wollten und natürlich hatten wir alle „Löwen mit Babies“ geantwortet – was auch sonst? Deswegen ließ er nach einigen langen Minuten, die wir den Elefanten beim Baden zugesehen haben, den Motor des Jeeps wieder an und wir gingen auf die Suche nach Löwen. Es dauerte nicht lange, bis wir deren Spuren im Sand entdeckten und ihnen folgten. Das jetzt folgende Ereignis wird uns ewig in Erinnerung bleiben. [caption id="attachment_17976" align="alignleft" width="259"] Das Highlight einer jeden Safari: Ein Löwenjunges.[/caption] Wir fanden eine Löwin mit 3 Jungtieren, doch kaum in deren Nähe gab es einen Knall gefolgt von einem Zischen. Ehe wir begriffen, was passiert war, fuhren wir bereits so schnell wie es im Gelände möglich war wieder weg von den Löwen. Der Jeep fuhr dabei etwas „unrund“: Hinten links war ein Reifen geplatzt und den Reifenwechsel wollte unser Guide mit uns verständlicherweise nicht mit den Löwen als Zuschauer in direkter Nähe durchführen. Wir kamen ein paar hundert Meter weit und mussten dann stoppen. Jetzt war ein schneller Reifenwechsel mit Rollenverteilung angesagt: Die Männer halfen beim Wagenheber und der Montage des Ersatzrades, während die Frauen die Löwen beobachteten und ständige Informationen über deren Bewegungen weitergaben. Alles möglichst ruhig, um ja keine Aufmerksamkeit zu erregen. Zusätzlich war unser Guide permanent mit dem zweiten Jeep in Kontakt, der bei den Löwen geblieben war und diese ebenfalls beobachtete. Die Formel 1 wäre stolz auf das Team gewesen: Der Reifen war in wenigen Minuten gewechselt, der defekte Reifen im Jeep verladen und alle wieder an Bord. Abschließend ist festzuhalten, dass wir uns zu keiner Zeit unsicher gefühlt haben. Es war ein aufregendes Ereignis, aber die Löwen hatten keinerlei Interesse an uns, sondern sind langsam weggezogen. Das konnten wir beobachten und das wurde uns auch vom anderen Jeep mitgeteilt. Die Safari war kurz danach für den Tag auch beendet und wir sahen das mit einem lachenden und einem traurigen Auge: Ein solches Ereignis erlebt man nicht alle Tage, aber die Löwen – vor allem die Jungtiere – konnten wir dadurch praktisch nicht sehen. Einige von uns hatten sie noch kurz sehen können, bevor der Reifen platzte und dann ging ja alles sehr schnell. Angekommen in der Kasane Safari Lodge hatten wir eine kurze knapp 2-stündige Pause. Der große Pool bot sich hier wieder für eine kleine Erfrischung an. Danach wurden wir abgeholt für eine längere Bootstour in den Sonnenuntergang auf dem Cuando-Fluss. Vom Wasser aus konnten wir große Kudu- und Büffelherden und nochmal badende und „schnorchelnde“ Elefanten beobachten und fanden schließlich noch eine kleine Gruppe von Hippos, die friedlich an Land grasten. Bisher hatten wir diese meist nur im Wasser gesehen. Jetzt wurde zum ersten Mal deutlich, was das für gewaltige, massige Tiere sind. [caption id="attachment_17950" align="aligncenter" width="745"] Nilpferde gab es auf den Safaris reichlich zu sehen - ob im Wasser oder an Land.[/caption]   Auch ein paar Krokodile lagen ruhig im Sonnenuntergang am Ufer. Zurück in der Lodge wartete fast bereits das Abendessen auf uns. Kurz duschen und umziehen und dann wurde das Buffet von einer Gruppe mit traditionellen Tänzen eröffnet. Am nächsten Morgen stand dann die letzte Safari auf dem Programm: Es ging nochmal in den Chobe Nationalpark. Unser Guide vom Vortag versprach uns direkt, dass unser Wunsch vom Vortag nach Löwen mit Babies ja noch nicht wirklich erfüllt worden wäre, aber dass er guter Dinge sei, schließlich wären wir ja insgesamt eine „lucky group“. Und wenn man denkt, dass die bisherigen Ereignisse eigentlich nicht mehr zu toppen gewesen wären, dann kommt die Natur mit einer wunderschönen Überraschung daher: Noch im Morgengrauen liefen uns praktisch zwei Löwinnen mit noch sehr kleinen Jungtieren über den Weg. Sie ließen sich von den Jeeps nicht stören, trotteten einige Zeit den Weg entlang, bevor sie dann in das Buschwerk in den Hügeln entschwanden. Die kleinen waren erst wenige Wochen alt, sahen noch aus wie niedliche kleine Katzen, die man am liebsten gekrault hätte. Doch damit nicht genug. Die Guides hielten sich gegenseitig auf dem Laufenden mit Informationen und so erfuhren wir, dass auch die Löwen-Mama vom Vortag mit Ihren (schon etwas älteren) Jungen gesichtet wurde. Dieses Mal bekamen wir die Gelegenheit zu wunderschönen Bildern, weil sich die gesamte Familie unter Büschen ausruhte. Erst einige Minuten später bemerkten wir eher nebenbei, dass die Natur auch grausam sein kann: Eine gerissene junge Giraffe lag in der Nähe der Löwen. Natürlich ist das für uns Menschen kein schöner Anblick, aber das gehört in der Wildnis dazu. Raubkatzen und einige andere Tiere sind halt keine Vegetarier. Die Löwen mit ihren Babies waren der krönende Abschluss aller Safaris. Anschließend ging es zurück zur Lodge, wo wir auf dem Weg noch ein paar Pavianen begegneten. Es ist schon süß anzusehen, wie die Jungtiere hier auf dem Rücken der Eltern getragen werden. In der Lodge wartete das Frühstück schon auf uns. Danach wurde unser Gepäck wieder in den Tourbus verladen und es ging zurück nach Victoria Falls. [caption id="attachment_17941" align="aligncenter" width="745"] Die intelligenten Primaten sind in verschiedenen Teilen des Chobe Nationalparks zu finden.[/caption]   Victoria Falls / "Shearwater Explorers Village" Bevor wir zum Hotel fuhren, machte unser Reiseleiter Robert noch einen kleinen Ausflug mit uns zum „Big Tree“: Ein riesiger Affenbrotbaum, der geschätzte 1.200 Jahre alt ist. Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung und so relaxten wir erstmal am schönen, großen Pool. Am späteren Nachmittag, wenn es nicht mehr ganz so heiß ist, wollte ein Teil unserer Gruppe zur „Victoria Falls Bridge“. Diese knapp 200m lange Brücke aus Stahl ist fast 120 Jahre alt und bildet die Grenze zwischen Zimbabwe und Zambia. Die Brücke selbst ist Niemandsland, man bekommt an der Grenze vom Zimbabwe einen Brückenpass. Robert hat mitbekommen, dass wir von der Lodge zur Brücke laufen wollten (gute 40 Minuten pro Strecke) und hat uns direkt angeboten, dass er uns dorthin fährt, weil man die Strecke oft unterschätzt. Der Ausflug hat sich auf jeden Fall gelohnt: Man sieht die Victoria Fälle nochmal aus einer ganz anderen Perspektive und kann nur von hier aus den Canyon sehen, in welchem der Fluss weiter verläuft. Für Mutige wird hier unter anderem Bungee-Jumping von der Brücke angeboten. Robert hat uns eine knappe Stunde später auch wieder mit dem Bus abgeholt. Unser letzter Abend stand bevor und wir haben gemeinsam beschlossen, im „Three Monkeys“-Restaurant (unweit unserer Lodge) essen zu gehen. Robert hatte das Restaurant empfohlen und ich hatte auch vor dem Urlaub schon gelesen, dass es sehr gut sein soll. Dem können wir nur zustimmen: Das Essen und die Atmosphäre waren erstklassig! Wir ließen den Abend dann noch in der Hotelbar ausklingen und gingen nach und nach auf unsere Zimmer. Das war’s also. Gute zwei Wochen, jeder Tag ein Highlight, tausende von Fotos – und leider schon wieder alles vorbei. Die Zeit verging viel zu schnell. Am nächsten Morgen trafen wir nach und nach zum Frühstück ein. Wir hatten Zeit, mussten nicht früh aufstehen und das war schon ungewohnt, waren wir doch in den letzten beiden Wochen oft sehr früh, meist vor Sonnenaufgang auf den Beinen. Robert holte uns um 11 Uhr mit dem Bus ab. Er hatte am Vortag noch versprochen, mit uns vor der Fahrt zum Flughafen ein Café mit einer großartigen Aussicht zu besuchen. Das Café entpuppte sich als das „Lookout Café – Wild Horizons“. Dieses konnten wir am Vortag von der Brücke aus sehen und Robert hat nicht zu viel versprochen: Der Ausblick über den Canyon bis hin zur „Victoria Falls Bridge“ war überwältigend. Dazu hat das Café den wohl leckersten Käsekuchen weit und breit anzubieten. Aber jetzt hieß es dann endgültig Abschied nehmen. Wir fuhren zum Flughafen. Robert blieb so lange bei uns, bis wir unser Gepäck aufgegeben und die Sicherheitskontrolle passiert hatten. An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an Robert, der mit seiner Art, seinem Wissen, seinem Humor, seiner Freundlichkeit für unvergessliche 2 Wochen bei uns allen gesorgt hat. Und auch ein riesiges Dankeschön an alle anderen lieben Menschen, die wir kennenlernen durften, die uns immer freundlich aufgenommen und ebenfalls dazu beigetragen haben, dass wir unglaublich schöne Erlebnisse hatten und eine unvergessliche Zeit hatten.
Paradies Südostasien: Unterwegs in Thailand, Malaysia und Singapur
Südostasien hat viele Highlights zu bieten: pulsierende Großstädte, traumhafte Strände, tropische Wildnis und Berührungen mit den einheimischen Kulturen. Wie soll man all das in einer Reise erleben? Mit unseren Erlebnisreisen versuchen wir euch genau diese Vielfalt zu bieten. Ein Beispiel ist unsere Thailand-Malaysia und Singapur Reise. Was alles in dieser dreiwöchigen Reise steckt und welche eher geheimen Orte es abseits der Touristenpfade für euch gibt, haben wir von unseren Partnern Martin und Marc aus Thailand sowie Sandro aus Malaysia erfahren.  

Reisebeginn in Singapur

Wir beginnen unsere Reise im Stadtstaat Singapur – auch bekannt als die sauberste Stadt der Welt. Die Sauberkeit des Stadtbildes können wir gleich an unserem ersten Tag genauer unter die Lupe nehmen, wenn wir die Stadt erkunden. Unterwegs sind wir in der Reisegruppe am ersten Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln, denn die Millionenstadt verfügt über ein hervorragendes U-Bahn- und Bus-Netz.   [caption id="attachment_18113" align="aligncenter" width="745"] Wir starten unsere Reise im beeindruckenden Inselstaat Singapur.[/caption]   Am zweiten Tag habt ihr die Möglichkeit, Singapur auf eigene Faust zu erkunden. Must-Sees sind auf jeden Fall das berühmte Marina Bay Sands Hotel mit seinen drei Türmen und dem Pool, der sich auf dem Dach über alle drei Gebäude erstreckt oder die Parkanlage Gardens by the Bay. Keine Angst vor der Größe der Stadt: Die gute Infrastruktur erleichtert das Zurechtfinden in dieser modernen Millionen-Metropole. Außerdem kann man sich leicht auf Englisch verständigen. Die Geschichte Singapurs als Kolonie der britischen Krone hinterlässt noch heute seine Spuren und so zählt Englisch neben Malaiisch, Tamil und Chinesisch zu den vier Amtssprachen.  

Malaysia

Nachdem wir uns im Großstadt Dschungel eingelebt haben, verlassen wir Singapur zwar schnell wieder, aber dafür geht es weiter in eine weitere aufregende Metropole: nach Kuala Lumpur. Eine besondere Attraktion, die wir in der Stadt finden sind die Batu-Höhlen. Sandro Nania, Sales Manager bei unserer Partneragentur in Malaysia weiß, dass der Weg zu den Höhlen nicht einfach ist. Der Anstieg von 272 Stufen kann anstrengend sein, aber die Aussichten auf die Stadt und Entdeckungen in den Höhlen sind die Mühen wert. In den Höhlen befinden sich heilige hinduistische Tempelanlagen. Vor den Höhlen, am Fuße der Treppen finden wir außerdem die eindrucksvolle, fast 43 Meter hohe goldene Statue des Gottes Murugan.   [caption id="attachment_18138" align="aligncenter" width="745"] Mitten in Kuala Lumpur liegen die beeindruckenden Batu-Höhlen mit Tempelanlagen im Inneren.[/caption]   „Die Höhlen mit den wunderschönen Tempeln sind wirklich beeindruckend. Und von außen hat man mit Glück einen tollen Blick auf die Stadt und kann alle wichtigen Gebäude sehen, sogar die Petrona Towers.“ Während nachmittags die Möglichkeit besteht, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, können Reisende auch die berühmten Petrona Towers besichtigen, die einst den Titel des höchsten Gebäudes der Welt innehielten. Traditionelles Essen bekommen wir auch bei einem Besuch in einem Banana Leaf Restaurant. Dort wird das Essen traditionell auf Bananenblättern, statt auf Tellern serviert. Hier bekommen wir weißen Reis mit verschiedenem Gemüse. Eine Freude für Vegetarier: das Hauptgericht gibt es hier in Malaysia üblicherweise ohne Fleisch oder Fisch.  

Taman Negara Nationalpark und Cameron Highlands

Nachdem wir die vielen Facetten der malaiischen Großstadt entdeckt haben, machen wir uns auf in die Wildnis. Wir verbringen zwei Nächte in einem Resort mitten im Taman Negara-Nationalpark. Der Park war Malaysias erster Nationalpark und ist auch heute noch der größte. Die Tiwerwelt umfasst hier zum Beispiel Elefanten, Affen, Loris, Tapire und sogar Panther und Tiger. Wir entdecken die Schönheit der Natur Malaysias bei Wanderungen oder einer Canopy Tour in den hohen Baumwipfeln.   [caption id="attachment_18139" align="aligncenter" width="745"] Ab in die Natur! Vielleicht entdecken wir einige tierische Bewohner, zum Beispiel ein malaiisches Tapir.[/caption]   Die tierischen Bewohner meiden Nähe zu Menschen vorwiegend, berichtet Sandro, aber vielleicht haben wir Glück und entdecken das ein oder andere. Besonders spannend ist die Nachtwanderung, bei der wir die Gelegenheit haben, nachtaktive Tiere zu suchen. Die Tour geht zwar nur um das Resort herum, aber mit etwas Glück können wir einige Tiere entdecken: Stachelschweine, Schlangen oder sogar Pilze, die im Dunkel leuchten. Nach den Tropen machen wir uns auf den Weg in die Nebelwälder der Cameron Highlands. Die Fahrt dauert recht lange, denn die Straßen sind schmal und steil. Hier entdecken wir natürlich den Nebelwald, den die Wolken mystisch umwabern, den magischen, moosbehangenen Mossy Forest und wir besuchen auch eine Teeplantage.  

Ab auf die Inseln: Penang und Langkawi

[caption id="attachment_18136" align="alignright" width="480"] Dieses lustige Wandbild mit Fahrrad entdeckte Sandro in George Town.[/caption] Nach viel abwechslungsreichem Stadt- und Naturpogramm begeben wir uns nun auf unsere Inselhopping-Tour. Auf der Insel Penang liegt die Stadt George Town. Die Stadt hat im Kontrast zu den Großstädten, die wir bisher erlebt haben, einen besonderen Charme mit einer wunderschönen Altstadt und Bauten im Kolonialstil. Auf der nächsten Insel Langkawi ist schließlich Inselentspannung im charmanten Beachresort angesagt. Die Insel bietet sich natürlich auch ideal für Wassersportaktivitäten an, wie zum Beispiel Kayak fahren. „Bei gutem Wetter erlebt man auf der Insel wunderschöne Sonnenuntergänge“, ergänzt Sandro. In Singapur und Malaysia haben wir bereits so einiges erlebt: pulsierende Metropolen, kulturelle Eindrücke, tropische Regenwälder, Nebelwälder und das unterschiedliche Inselleben einerseits auf Penang und andererseits auf Langkawi. Ein persönliches Highlight kann Sandro nur schwierig bennen, „Die Kombination aus all den unterschiedlichen Orten macht die ganze Tour zu einem Highlight“, sagt er.  

Thailand

[caption id="attachment_18110" align="alignleft" width="300"] Martin kennt sich in Thailand super aus.[/caption]   Weiter geht es auf die nächsten Inseln – jetzt auf thailändischem Boden. In Thailand warten drei traumhaft schöne Inseln, die noch eher abseits des Tourismusradars liegen, auf uns. Für diese Region ist Martin Jeromin unser Experte. Er ist Head of Sales bei unserer Partneragentur in Thailand, wurde allerdings in Bochum geboren. Vor 12 Jahren verließ er das heimatliche Ruhrgebiet. Jetzt lebt er in Bangkok und liebt es, die vielen Facetten Thailands zu entdecken. „Highlights? Oh Gott, da gibt es so viele“, sagt er in unserem Video-Call. Die zahlreichen Inseln und verschiedenen Orte auf dem Festland machen es schwierig, ein Highlight zu bestimmen. Martin kennt vor allem die Inseln im Süden Thailands gut und weiß, was Reisende an den einzelnen Orten erleben und schätzen können.  

Koh Lipe

Unseren ersten Stopp auf der Reiseroute machen wir auf Koh Lipe. „Das Wasser dort ist meiner Meinung nach das beste: strahlend und kristallklar.“  Wir beziehen unser Hotel am Sunrise Beach, einem der beiden Hauptstrände der Insel. „Der Sunrise Beach ist ein ganz langgestreckter Strand, der vom Norden der Insel bis zum Süden geht. Der ist wirklich total schön und oft auch noch richtig naturbelassen“, berichtet Martin. Mit dem Boot kommt man am Pier des anderen Hauptstrandes, Pattaya Beach, an. Die Walking Street ist, wie ihr Name schon sagt, ideal zu laufen und verbindet den Pattaya Beach mit dem Sunrise Beach. Auf der Straße findet man dazu alles, was man im Thailand Urlaub nicht missen will: thailändisches Essen, Kleidung oder auch Massagen. „In der Hochsaison kann es dort aber auch etwas voller werden. Die Insel ist sozusagen gerade im Kommen.“ Von der hohen Anzahl an TouristInnen auf den deutlich bekannteren Inseln in Thailand, wie Koh Samui oder Koh Phangan, ist die Insel trotzdem noch weit genug entfernt. Sie ist also ein idealer erster Stopp auf unserer Reise, um Thailands Inselleben in Ruhe und abseits der Menschenmassen kennenzulernen. Auch zum Tauchen und Schnorcheln ist diese Insel ideal. Martin machte hier zum Beispiel seinen Tauchschein. [caption id="attachment_18119" align="aligncenter" width="745"] Auf Koh Lipe kannst du die freie Zeit zum schwimmen, schnorcheln oder entspannen nutzen.[/caption]  

Koh Muk

Noch ruhiger ist es auf der Insel Koh Muk. Mit dem Schnellboot sind wir ungefähr 1,5 bis 2 Stunden unterwegs, um die weiter nördlich gelegene Insel zu erreichen. Dafür haben wir dort sogar drei Nächte, um richtig anzukommen, die Wasseraktivitäten auszuprobieren und auch richtig zu entspannen. Eine spannende Besichtigung statten wir einem Fischerdorf ab, dem Hauptort von Koh Muk. „Auf den Inseln in Thailand gibt es diese Siedlungen oder Dörfer meistens, weil es dort zunächst Fischer gab. Das Dorf ist also in der Regel aus den Fischereien entstanden. Manchmal werden die Dörfer sehr groß, wie zum Beispiel auf Koh Samui, oder sie bleiben relativ klein, weil der Andrang nicht so groß ist und die Insel klein ist, wie zum Beispiel auf Koh Muk“, erklärt Martin. Ein besonderes Highlight auf dieser Insel liegt im Westen, auf der gegenüberliegenden Seite des Ortes: die Smaragdhöhle. Dort machen wir einen Stopp, bevor es weiter zur nächsten Insel geht. Die Höhle wird so bezeichnet, da das Wasser durch den Sonneneinfall smaragdgrün schimmert. In der Höhle, die nach oben hin offen ist, liegt am Ende ein wunderschöner Strand, umgeben von Bäumen. Hinein gelangt man nur auf eine recht abenteuerliche Art: schwimmen!   [caption id="attachment_18111" align="aligncenter" width="745"] Ein besonderer Ort: Die Smaragdhöhle Tham Morakot[/caption]   „Die Höhle ist sehr schön. Du schwimmst hinein und schaust hoch in den Himmel und vor dir ist ein ganz kleiner Strand und die Höhle hat quasi ihre eigene Vegetation. Ich war schon zweimal dort und einmal hatte ich sogar das Glück ganz alleine in der Höhle zu sein, das war wirklich krass, da dachte ich mir ‚Wow‘, dass ich so etwas erleben darf“, schwärmt Martin. Beim Hineinschwimmen hat man zunächst nicht viel Platz zwischen Wasser und Felsenwand. Aber natürlich werden alle Reisegäste mit Schwimmwesten ausgestattet. Eine ähnliche Erfahrung wie Martin, alleine diese faszinierende Höhle zu entdecken, ist seit Ende der Corona-Einschränkungen eher unwahrscheinlich, aber der Vorteil, zu mehreren hineinzuschwimmen wie in unserer Reisegruppe, ist dafür, dass eher ängstliche SchwimmerInnen sich deutlich sicherer fühlen können.  

Koh Ngai und Krabi

Nach diesem einmaligen Erlebnis setzen wir unsere Reise fort zu einer noch kleineren Insel: Koh Ngai. Ähnlich wie auf Koh Muk können wir dort Entspannung und Ruhe genießen. Die Strände sind zwar nicht puderfein, erklärt Martin, aber trotzdem haben wir weiße, traumhafte Sandstrände. Hier haben wir natürlich auch die Gelegenheit, die Meereswelt beim Schnorcheln zu erkunden. Für unsere letzten Reisetage geht es ans thailändische Festland nach Ao Nang in der Region Krabi. Dort kennt sich Martins Kollege Marc noch besser aus. Wir unternehmen eine erneute Bootsfahrt von dort aus zu den Poda Inseln. Diese liegen nah an der Küste und sind somit nur eine kurze Bootsfahrt entfernt.   [caption id="attachment_18112" align="aligncenter" width="745"] Die beeindruckenden Felsen sehen wir zum Beispiel auf den Poda Inseln.[/caption]   „Die Inseln zeigen die klassischen Inselschönheiten der Andamanischen See mit klarem Wasser, feinen Sandstränden und beeindruckenden Kalksteinfelsen. Da die Inseln so klein sind und nah beieinander liegen, kann man sie ideal an einem Tag besuchen. Sie sind auch deutlich weniger besucht als die berühmten Phi Phi Inseln zum Beispiel. Diese Intimität bietet eine entspannte Inselerfahrung abseits der Touristenpfade“, erklärt Marc. Die Inseln sind außerdem umgeben von Korallenriffen, die direkt an die Strände grenzen. Hier bietet sich also auch wieder eine ideale Gelegenheit zum Tauchen oder Schnorcheln. Tierfans kommen auf diesen Inseln auch auf ihre Kosten: Die Poda Inselgruppe sei laut Marc ein idealer Ort zur Vogelbeobachtung. Auf der Erlebnisreise zeigt sich Südostasien in all seinen Facetten. Der ideale Mix aus Stadtleben, Natur, Abenteuer und Insel-Entspannung macht die Reise zurecht so beliebt!  

Erfahre noch mehr über Thailand

  Die große Reise durchs Königreich ist nicht umsonst eine unserer beliebtesten Thailand Reisen. „Eine absolut vielfältige Tour mit allen Highlights – aber noch mehr Geheimtipps!“, findet auch unser Reiseleiter Chatchawan. Er geht seit über 20 Jahren seiner Leidenschaft als Reiseleiter nach und beschreibt diese Tour als „ganz nach seinem Geschmack!“. Die absoluten Highlights sowie Geheimtipps dieser Reise stellen wir euch in diesem Artikel vor und geben euch dabei einen kleinen Einblick in die Geschichte und Kultur Thailands – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch auf dieser fantastischen Erlebnisreise erwartet.   Viele traditionelle, thailändische Gerichte sind bekannt für ihre intensive Schärfe durch die Verwendung von frischen Chilischoten und allerlei scharfen Gewürzen. Doch die thailändische Küche hat einiges mehr zu bieten als „spicy Food“. Die „süßen Zähne“ können ebenso auf ihre Kosten kommen. Wir geben dir in diesem Artikel einen kurzen Einblick in die thailändische Küche und du entscheidest auf deiner nächsten Thailand Reise selbst, ob es „pet pet“, exotisch, geschmacks- oder geruchsintensiv wird.  
„Not spicy, please.“
Bitte nicht scharf! Diese Formulierung werdet ihr bei eurer Thailand Reise bestimmt am Nachbartisch im Restaurant oder an den bunten und köstlich duftenden Streetfood Ständen von anderen Reisenden hören. Denn viele traditionelle Gerichte sind bekannt für ihre intensive Schärfe durch die Verwendung von frischen Chilischoten und allerlei scharfen Gewürzen. Einige der beliebtesten thailändischen Gerichte, wie beispielsweise das Tom Yum Gai (scharfe Hühnersuppe) oder das Pad Krapow (gebratene Minze mit Fleisch), können sehr würzig sein. Hierbei solltet ihr beachten, dass der Schärfegrad nicht mit den uns bekannten thailändischen Gerichten in Deutschland zu vergleichen ist. Wenn du ein Gericht in "nicht scharf" bestellen willst, dann sage bei deiner Bestellung einfach “mai pet”. Wenn es extra scharf sein soll, dann "pet pet". Natürlich sind nicht alle Gerichte extrem scharf. Die thailändische Küche bietet auch eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, von mild bis extrem würzig. Das Grundnahrungsmittel, welches zu fast jeder Mahlzeit serviert wird, ist Reis.   [caption id="attachment_18066" align="aligncenter" width="745"] Schärfe ist ein Geschmack. Wer gerne scharf isst, kommt hier auf seine Kosten.[/caption]   Ein echtes Highlight ist natürlich das Thailändische Streetfood. An Straßenständen und auf Märkten könnt ihr eine große Auswahl an köstlichen Snacks und Gerichten genießen, darunter gebratene Nudeln (Pad Thai), gegrilltes Fleisch (Satay), Suppen (Tom Yum) und gefüllte Frühlingsrollen (Por Pia Tod). Aber auch sehr exotische Speisen und Snacks könnt ihr probieren, wenn ihr euch traut. Frittierte Insekten wie Heuschrecken, Grillen, Seidenraupen und Ameisenlarven werden oft mit Salz und Gewürzen gewürzt und als knuspriger Protein-Snack angeboten.   [caption id="attachment_18068" align="aligncenter" width="745"] Die köstlich duftenden Streetfood Stände bieten eine große kulinarische Auswahl.[/caption]   [caption id="attachment_18070" align="alignright" width="250"] Die Durian-Frucht: ein intensives Geruchs- und Geschmackserlebnis.[/caption] Die Durian-Frucht ist bekannt für ihren starken Geruch, der von einigen als unangenehm empfunden wird. Dennoch ist sie in Thailand sehr beliebt, denn sie hat eine cremige Textur und einen süßen Geschmack, der an Erdnüsse erinnern kann. Für seinen starken Geruch bekannt ist auch Pla Ra - fermentierter Fisch, der oft in Nordost-Thailand verkauft wird. Er hat einen intensiven Geschmack und wird oft als Beilage zu Reisgerichten oder als Zutat in Currys verwendet. Diese exotischen Streetfood-Spezialitäten sind nicht für jedermann geeignet, aber sie bieten einen Einblick in die vielfältige und abenteuerliche Welt der thailändischen Küche.   [caption id="attachment_18069" align="alignleft" width="250"] Thailand hat kulinarisch viel mehr zu bieten als nur "scharfe" Küche.[/caption] Wer es gerne eher süß mag, wird Mango Sticky Rice (Kao Niew Mamuang) lieben. Dies ist ein klassisches thailändisches Dessert, bestehend aus klebrigem Reis, der mit frischer Mango und süßer Kokosmilch serviert wird. Es ist süß, cremig und erfrischend zugleich. Erfrischung bietet auch die köstliche Thai Coconut Ice Cream (I-Tim Kati). Diese erfrischende Eiscreme aus Kokosmilch, wird oft mit verschiedenen Toppings wie gerösteten Erdnüssen, süßen Bohnen, Kokosraspeln und Fruchtsirup angeboten.   [caption id="attachment_18083" align="aligncenter" width="745"] Süß, cremig und erfrischend - Thailändische Desserts.[/caption]    

Erfahre noch mehr über Thailand

  Die große Reise durchs Königreich ist nicht umsonst eine unserer beliebtesten Thailand Reisen. „Eine absolut vielfältige Tour mit allen Highlights – aber noch mehr Geheimtipps!“, findet auch unser Reiseleiter Chatchawan. Er geht seit über 20 Jahren seiner Leidenschaft als Reiseleiter nach und beschreibt diese Tour als „ganz nach seinem Geschmack!“. Die absoluten Highlights sowie Geheimtipps dieser Reise stellen wir euch in diesem Artikel vor und geben euch dabei einen kleinen Einblick in die Geschichte und Kultur Thailands – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch auf dieser fantastischen Erlebnisreise erwartet.   Entdecke pulsierende Städte, paradiesische Strände, tropische Wildnis, mystische Höhlen und lokale Kultur hautnah. Wie erlebst du all das in einer Reise? Auf unseren Erlebnisreisen bieten wir dir genau diese Vielfalt. Unsere dreiwöchige Reise durch Thailand, Malaysia und Singapur vereint all diese Erfahrungen und führt dich zu verborgenen Schätzen abseits der üblichen Touristenrouten. Die genauen spannenden Einblicke in die vielen Stopps auf unserer Route geben uns unsere Partner Martin und Marc aus Thailand sowie Sandro aus Malaysia in diesem Artikel.
Thailand: Die große Reise durchs Königreich
Ich habe mir schon lange gewünscht einmal nach Thailand zu reisen. Drei meiner vier Töchter sind jeweils längere Zeit mit Partner bzw. Freundin durch Thailand als Backpackerinnen gereist und schwärmten von ihren Erlebnissen, dem wunderschönen Land, den netten Menschen und dem tollen Essen. Das hat mich enorm motiviert. [caption id="attachment_18096" align="alignright" width="400"] Blick über Bangkok vom Bayoke Tower.[/caption] Mein Schwiegersohn meinte, dass ich die Reise auch allein organisieren und durchführen kann. Da ich dazu jedoch keine Lust hatte, habe ich mich für die Erlebnisreise von World Insight entschieden. Thailand: „Die große Reise durchs Königreich“. Nach Kuba und Marokko ist dies nun meine dritte Reise mit World Insight. Da mich die langen Anreisezeiten abschreckten, habe ich mich für eine fast dreiwöchige Reise entschieden. Ich werde mich bei meiner Reisebeschreibung auf einige Highlights beschränken und nicht von allen Tagen berichten. Es sind einfach zu viele tolle und interessante Eindrücke. Nach einer anstrengenden Anreise wurden wir in Bangkok von unserem Reiseleiter Nilas mit einem strahlenden Lächeln und von strahlendem Sonnenschein begrüßt. Ade Jacke und Thrombosestrümpfe bis zum Rückflug. Unser Gepäck konnten wir im Hotel abstellen und uns dort auch dünnere Kleidung anziehen. Dann ging es auch direkt los. Das Einsteigen in ein Longtailboot erwies sich schwieriger als gedacht. Es hat sich jedoch gelohnt, denn es war eine tolle Bootstour. Wir gewannen schöne Eindrücke von der Stadt und von den riesigen goldenen Buddha Statuen, wobei Gold eine der vorherrschenden Farben in ganz Thailand ist. Meine beiden einzigen thailändischen Wörter lernte ich auch umgehend: Sawatdi kah für hallo und Khop Khun ka für danke. Am Abend ging es mit Tuk-Tuks zu dem imposanten Bayoke Tower 2. In einem verglasten Aufzug (Crystal Elevator) gelangten wir blitzschnell in das 77. Stockwerk, wo sich die Aussichtsplattform befindet. Im Stockwerk 84 hatten wir von der drehbaren Plattform aus eine phänomenale Aussicht über das nächtliche Bangkok. Zum Abschluss genossen wir im 81. Stockwerk ein riesiges Meeresfrüchte-Buffet mit zahlreichen leckeren Delikatessen. Diese Veranstaltung wurde von unserem Reiseleiter Nilas fakultativ angeboten und hat sich trotz des recht hohen Preises von 60€ durchaus gelohnt. Am Morgen des nächsten Tages besichtigten wir den überwältigenden Königspalast, unbedingt lange Hosen anziehen oder man kauft eine bei den umliegenden Marktständen, die darauf gut eingestellt sind. Am Nachmittag radelten wir durch die Stadt, wobei wir bei den turbulenten Straßenverhältnissen höllisch aufpassen mussten. Der Linksverkehr tat sein Übriges. Streckenweise nutzten wir ein Boot, auf dem unsere Räder mitgenommen wurden.   Auszeit am River Kwai [caption id="attachment_17590" align="alignleft" width="369"] Inmitten der Natur liegen die auf Flößen gebauten schwimmenden Unterkünfte.[/caption] Weiter ging es zum etwas über 100 km entfernten River Kwai. Beeindruckt hat mich in Samut Songkhram, wie blitzschnell sich eine „Verkaufsmeile“ zurück in eine Bahnstrecke verwandelt. Wir fuhren mit der sogenannten „Eisenbahn des Todes“, um zu unserem nächsten Ziel, der Provinz Kanchanaburi, zu gelangen. Beim Bau der Eisenbahnstrecke starben nach unterschiedlichen Schätzungen insgesamt 40.000 bis 90.000 Menschen im zweiten Weltkrieg. Mit Longtailbooten gelangten wir in einer recht unheimlichen Fahrt, da es schon vollkommen dunkel war, zu unserer Unterkunft, einer Dschungelresidenz, die auf Flößen mitten auf dem Wasser schwimmt. Fern der Zivilisation, Duschen nur mit kaltem Wasser und ab 22 Uhr ohne Strom konnten wir eine kleine Auszeit genießen. Vom River Kwai ging es über Ayutthaya, der wohl wichtigsten historischen Königsstadt Thailands, nach Chiang Mai in den Norden.   Auf in die Königsstadt Chiang Mai   [caption id="attachment_17825" align="alignnone" width="745"] In Chang Mai genießen wir herrliche Ausblicke auf zahlreiche Tempel.[/caption]   In Chiang Mai waren mehrere Tempelbesichtigungen angesagt. Einer war prächtiger als der andere. Zudem besuchten wir den legendären Sonntagsmarkt. Dem riesigen Angebot an Waren der verschiedensten Gattungen und der unterschiedlichsten Essensstände konnte kaum jemand widerstehen. Ich empfand mich schon als „Shoppingqueen“. Nach so viel Stadt und Besichtigungen war am nächsten Tag eine schöne Wanderung angesagt und wir genossen die herrliche Umgebung. Sehr großes Glück hatten wir auch noch, da der Regen schon ein paar Tage zurücklag und die Wege nicht so schlammig waren. Baden in einem Wasserfall und ein leckeres Picknick waren Highlights der Tour.   Das „Goldene Dreieck“ Im „Goldenen Dreieck“ (Laos, Kambodscha, Thailand) waren wir natürlich auch, besichtigten die Grenze zu Myanmar und schipperten mit Booten auf dem mächtigen Strom Mekong, um die grandiose landschaftliche Schönheit zu genießen. Einen großen Eindruck hat der weiße Tempel „Wat Rong Khun“ in Chiang Rai auf uns gemacht. Es handelt sich um ein privates Kunstwerk im Stile einer buddhistischen Tempelanlage. Der detailreiche und surreale Stil symbolisiert die Reinheit Buddhas. Man kann die Pracht gar nicht beschreiben, sondern muss sie einfach gesehen haben. In Chiang Rai erinnert nur noch ein tönerner Elefant im „Wat Phra Kaeo Don Thao“ an den Smaragdbuddha (bestehend aus einem einzigen Jadeblock), der sich seit 1784 im Königspalast in Bangkok befindet. Die Geschichte des Smaragdbuddhas ist übrigens echt spannend.   [caption id="attachment_18094" align="aligncenter" width="745"] Wat Phra Kaeo Don Thao[/caption]   In Sukhothai haben wir den Geschichtspark mit dem Fahrrad erkundet, was sich als bedeutend entspannter erwies als unsere Radtour in Bangkok. Der Linksverkehr machte uns wegen des wenigen Verkehrs hier nicht so viel aus. Auf einer Bio-Farm in Sukhothai wurde uns ein ausgezeichnetes Essen serviert. Danach bekamen wir Arbeitskleidung und begannen zu „arbeiten“, was sich als wenig anspruchsvoll erwies.   Nationalpark und Affentempel [caption id="attachment_18093" align="alignright" width="300"] Waltrauds Accessoires waren vor den Affen nicht sicher.[/caption] Weiter ging es zum Khao Yai Nationalpark. Auf dem Weg dorthin machten wir einen Stop in Lopburi um den Affentempel „Prang Sam Yot“ zu besichtigen. Da mir so eine große Horde Affen als nicht ganz geheuer erschien, beschloss ich, mich nicht direkt in die Anlage, um die ein Zaun errichtet ist, zu begeben. Der Zaun ist allerdings ein Witz für die Affen, da er höchstens 1,50 m hoch ist. Sie hingen sogar an den Stromleitungen und waren einfach überall. Ich befand mich außerhalb des Zauns und konnte gar nicht so schnell reagieren, da hatte mir ein Affe schon meinen schönen türkisfarbenen Puschel von meiner Tasche gerissen. Es war irgendwie gruselig, wie die Affen überall herumturnten und auf die Köpfe und die Körper meiner Mitreisenden sprangen. Es war absolut spooky und ich brachte mich schließlich im Bus in Sicherheit. Im Nationalpark unternahmen wir eine Wanderung, bei der wir leider, obwohl wir eifrig Ausschau hielten, nur Spuren von, aber keine Tiere, sahen. Dennoch war die Wanderung in der herrlichen Natur sehr schön. Dann kam die letzte Etappe an die Küste auf die Insel Koh Chang, wo wir noch zweieinhalb Tage Urlaub nach Belieben machen konnten. Fazit meiner Reise: Thailand ist ein traumhaft schönes Land, in dem es wahnsinnig viel zu sehen und zu erleben gibt. Die vielen Märkte, die wir besichtigt haben: Schwimmender Markt, Nachtmarkt, Sonntagsmarkt, Bananenmarkt… kennzeichneten ein quirliges und buntes Bild des Landes. Ich mag auch: die üppige Vegetation, die vielen Sehenswürdigkeiten, das leckere Essen, die freundlichen Menschen, die wunderbaren Farben, das Wirrwarr auf den Märkten und die Buntheit des Landes und natürlich auch die Thai-Massagen Was mir nicht gefallen hat: Der Umgang Thailands mit Plastikmüll sowie die gesamte Müllproblematik des Landes. Hier gibt es noch viel zu tun. Ein Beispiel war das Verpacken einzelner Bananen in Plastik, wo noch eine extra Plastiktüte dazu gemacht wurde.
Alle Highlights, aber noch mehr Geheimtipps!
[caption id="attachment_18004" align="alignright" width="300"] Chatchawan ist einer unserer WORLD INSIGHT-Reiseleiter aus Thailand.[/caption] Er geht seit über 20 Jahren seiner Leidenschaft als Reiseleiter nach und beschreibt diese Tour als „ganz nach seinem Geschmack!“. Die absoluten Highlights sowie Geheimtipps dieser Reise stellen wir euch nachfolgend vor und geben euch dabei einen kleinen Einblick in die Geschichte und Kultur Thailands – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch auf dieser fantastischen Erlebnisreise erwartet. Den Namen „Die große Reise durchs Königreich“ hat sie sich allemal verdient!  

Buntes Bangkok

„Sawasdee“ – Herzlich Willkommen im Land des Lächelns! Unsere Tour startet bereits mit einem absoluten Highlight: Bangkok. Die pulsierende Hauptstadt Thailands ist ein Ort voller Kontraste, Farben und jeder Menge Leben. Bunte Märkte, prächtige Tempelanlagen sowie der Mix aus Moderne und Tradition verwandelt eine einfache Stadttour durch die Metropole in ein eindrucksvolles Erlebnis! Neben den zahlreichen Märkten und Tempeln erkunden wir den Stadtteil Talad Noi abseits des Touristenrummels auf abenteuerliche und authentische Art, nämlich mit dem Fahrrad. [caption id="attachment_17997" align="aligncenter" width="745"] Die Bootsfahrt über den Chao Phraya-Fluss bietet einzigartige Blicke auf die Tempelanlagen und die Skyline Bangkoks.[/caption]  

Der etwas andere Markt

Der „Maeklong Railway Market“ in Samut Songkhram, auch bekannt als der „Talad Rom Hub“, ist eine einzigartige Attraktion, die für ihr außergewöhnliches Setting bekannt ist. Was den Markt so faszinierend macht, ist seine Lage direkt auf den Gleisen einer aktiven Zugstrecke: Mehrmals am Tag passiert ein Zug den Markt und die Szene ändert sich innerhalb von Sekunden, wenn die Händler buchstäblich ihre Stände vom Gleis räumen, um den vorbeifahrenden Zug passieren zu lassen. Für Reisende, die nach authentischen und unvergesslichen Erlebnissen suchen, ist der Maeklong Railway Market ein beeindruckendes Spektakel und ein absolutes Muss!   [caption id="attachment_18956" align="aligncenter" width="745"] Der Besuch des Maeklong Railway Markets ist ein wahres Spektakel![/caption]   Aber auch für uns selbst steht noch eine spannende Zugfahrt auf dem Programm! [caption id="attachment_18010" align="alignleft" width="300"] Blick aus der Todeseisenbahn – oder auch Thailand-Burma-Eisenbahn.[/caption] In der Provinz Kanchanaburi besteigen wir die sogenannte Todeseisenbahn, die, wie der Name schon sagt, eine eher dunkle Geschichte mit sich bringt. Beim Bau der Schienenwege im 2. Weltkrieg ließen hunderttausende Arbeiter ihr Leben. Durch malerische Landschaften rattern wir über die eindrucksvollen Brückenkonstruktionen und machen uns auf den Weg zur Brücke am Kwai – und von dort aus mit den Longtail-Booten über den gleichnamigen Fluss Kwai in die Tiefen des Dschungels.  

Der River Kwai und das Volk der Mon

Unsere Unterkunft am Fluss gehört auf jeden Fall mit zu unseren Highlights dieser Tour! Wir übernachten in schwimmenden Dschungellodges – direkt auf dem River Kwai. [caption id="attachment_17996" align="aligncenter" width="745"] Die Übernachtungen in den schwimmenden Lodges sind ein absoluter Höhepunkt der Reise![/caption]   Hier wohnen wir nicht nur in einer magischen und außergewöhnlichen Landschaft, sondern haben zudem die Möglichkeit, in einem kleinen Dorf das Volk der Mon kennenzulernen. Sie sind eine der ältesten bekannten Zivilisationen in der Region und haben eine lange Geschichte, die bis ins erste Jahrtausend vor Christus zurückreicht. Ursprünglich beheimatet im heutigen Myanmar, haben die Mon im Laufe der Jahrhunderte auch Teile von Thailand besiedelt. Sie haben eine einzigartige Kultur, die sich in ihrer Sprache, Religion, Kunst, Musik und Traditionen manifestiert. Sie sind bekannt für ihre handwerklichen Fähigkeiten, insbesondere in der Herstellung von kunstvollen Schnitzereien, Textilien und Keramik.  

Ganz viel Geschichte: Die Königsstädte Ayutthaya und Sukhothai

Die faszinierende historische Stätte Ayutthaya war über 400 Jahre lang das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Königreichs Ayutthaya. [caption id="attachment_18011" align="aligncenter" width="745"] Die einzigartigen Tempelanlagen von Ayutthaya.[/caption]   [caption id="attachment_18006" align="alignleft" width="300"] Hier befindet sich übrigens auch der berühmte Kopf der Buddhastatue, eingewachsen in die Wurzeln eines Baumes.[/caption] Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Städte in Südostasien diente sie als wichtiges Handelszentrum und erlebte eine Blütezeit unter der Herrschaft verschiedener Könige, die prächtige Tempel, Paläste und andere monumentale Bauwerke errichteten. Die architektonischen Überreste von Ayutthaya zeugen von ihrer einstigen Größe und Pracht. Der historische Park umfasst Ruinen von Tempeln, Palästen und anderen Gebäuden, die eine beeindruckende Mischung aus buddhistischer und hinduistischer Architektur zeigen – eine Anlage, die man unbedingt gesehen haben muss.   Zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Reise steht auch noch der geschichtsträchtige Park von Sukhothai auf unserem Programm, den wir in aller Ruhe mit dem Fahrrad erkunden. Auch hier wartet jede Menge Geschichte auf uns! Die archäologischen Stätten sind bekannt für ihre beeindruckenden Ruinen von Tempeln, Palästen und anderen Gebäuden. Sie war nicht nur Hauptstadt des ersten unabhängigen Königreichs von Sukhothai, sondern gilt als Wiege der thailändischen Nation, da sie die Grundlage für die Entstehung des thailändischen Staates legte. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und war bekannt für ihre fortschrittliche Verwaltung, ihre florierende Wirtschaft und ihre künstlerische Blüte. Unter anderem wurde hier die Thai-Schrift entwickelt, die bis heute verwendet wird. [caption id="attachment_18008" align="aligncenter" width="745"] Ebenfalls ein „Must-See“: Die historische Stätte Sukhothai.[/caption]  

Auf in den Norden

Was wäre eine Thailandreise ohne den wunderschönen Norden? Unseren Weg dorthin überwinden wir so authentisch wie nur möglich: Mit dem Nachtzug geht es in Richtung Thailands kultureller Hauptstadt Chiang Mai. „Die Rose des Nordens“ ist ein kulturelles Juwel, das mit prächtigen Tempeln, historischen Stätten und traditionellen Handwerksbetrieben gespickt ist.   [caption id="attachment_18027" align="alignleft" width="350"]Das Goldene Dreieck. Das Goldene Dreieck.[/caption] Das Goldene Dreieck darf bei einem Besuch in den Norden selbstverständlich nicht fehlen: das Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Myanmar. Es ist benannt nach der Form des Zusammenflusses des Mekong- und des Ruak-Flusses, der ein imaginäres Dreieck bildet. Fun Fact: In der Vergangenheit war das Goldene Dreieck eines der größten Opiumanbaugebiete der Welt. Die klimatischen Bedingungen und die abgelegene Lage der Region machten sie zu einem idealen Anbaugebiet für Opiummohn. Bei einer Bootsfahrt über den Mekong können wir vom Wasser aus die grandiosen Landschaften bestaunen und unsere Blicke in Richtung Laos und Myanmar werfen!  

Kragenbär, Krokodil & Co

[caption id="attachment_18045" align="alignright" width="255"] Mit etwas Glück bekommen wir bei unserer Pirsch auch süße Tierinteraktionen zu sehen.[/caption] Im Khao Yai-Nationalpark, Thailands ältestem und einem der bekanntesten Nationalparks, gehen wir auf Pirsch: Elefanten, Tiger, Affen, Sambarhirsche, Vögel und Reptilien – hier bietet sich eine reiche Tierwelt und ein Paradies für Naturliebhaber, die die faszinierende Wildnis Thailands erleben möchten.  

Ein wunderbarer Abschluss

Den krönenden Abschluss der Reise bietet uns die traumhafte Insel Koh Chang im Golf von Thailand – weiße Strände, paradiesische Buchten und kristallklares Wasser warten auf uns! Zudem bietet Koh Chang eine Vielzahl an Aktivitäten und Abenteuer für uns, wie beispielsweise Kayaking, Trekking, Schnorcheln, Tauchen oder Quadfahren. [caption id="attachment_18049" align="aligncenter" width="745"] Wie aus dem Reisekatalog.[/caption]   [caption id="attachment_18000" align="alignleft" width="300"] Tipp unserer Marketing Managerin Maxi: unbedingt die Unterwasserwelt erkunden![/caption] „Die Inselwelten sind einfach traumhaft schön!“ – findet auch unsere Marketing Managerin Maxi, die Anfang des Jahres die Inseln Thailands erkundet hat. „Die Sonnenuntergänge über dem Meer, die Strände, wie aus unserem Reisekatalog, so schön, man kommt aus dem Staunen kaum mehr heraus und fragt sich: Ist das hier echt?“. Eines ihrer absoluten Highlights: Die Begegnung mit einer Unterwasserschildkröte beim Schnorcheln, „die war einfach nur gigantisch – und so nah, ich hätte am liebsten meine Hand nach ihr ausgestreckt, ein wahnsinniges Erlebnis!“   [caption id="attachment_17999" align="aligncenter" width="745"] Fantastisches Farbenspiel beim Sonnenuntergang über dem Meer.[/caption]  

Erfahre noch mehr über Thailand

Entdecke pulsierende Städte, paradiesische Strände, tropische Wildnis, mystische Höhlen und lokale Kultur hautnah. Wie erlebst du all das in einer Reise? Auf unseren Erlebnisreisen bieten wir dir genau diese Vielfalt. Unsere dreiwöchige Reise durch Thailand, Malaysia und Singapur vereint all diese Erfahrungen und führt dich zu verborgenen Schätzen abseits der üblichen Touristenrouten. Die genauen spannenden Einblicke in die vielen Stopps auf unserer Route geben uns unsere Partner Martin und Marc aus Thailand sowie Sandro aus Malaysia in diesem Artikel.   Viele traditionelle, thailändische Gerichte sind bekannt für ihre intensive Schärfe durch die Verwendung von frischen Chilischoten und allerlei scharfen Gewürzen. Doch die thailändische Küche hat einiges mehr zu bieten als „spicy Food“. Die „süßen Zähne“ können ebenso auf ihre Kosten kommen. Wir geben dir in diesem Artikel einen kurzen Einblick in die thailändische Küche und du entscheidest auf deiner nächsten Thailand Reise selbst, ob es „pet pet“, exotisch, geschmacks- oder geruchsintensiv wird.
Warum mit WORLD INSIGHT nach Sri Lanka?